• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Paralever 2 in 2

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.545
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

ich baue wieder einmal meine Paralever GS um. Es soll eine handelsübliche Dämpfer werden. Dazu sind ein paar Anpassungsarbeiten erforderlich. Der Sammler entfällt und wird durch ein angepasstes H Rohr ersetzt. Hat jemand auch Interesse an dem Umbau? Die Dämpfer von der Monolever oder Keihan mit /6 Ende sollen verwendet werden.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    54,8 KB · Aufrufe: 948
Hallo Walter,

da hätte ich sehr großes Interesse dran! Willst Du die Anlage nachbauen, die an der rot-gelben K/R100 in Hohlenfels dran war, mit deren Besitzer wir gesprochen haben? Aus VA oder in Chrom?

herzliche grüße

Alfons
 
Hallo,

ich war gestern bei "Schweisser" Roger Guhr. Er wird mir das H Stück von Keihan so abändern das vorn der Serienkrümmer verwendet werden kann. Nach hinten wie an der Gelb/Roten in Hohenfels. Es geht praktisch nur um das Übergangsstück zwischen Rohr und Auspuffendrohr. Da passt dann alles von der Monolever. Das Ganze soll Anfang November über die Bühne gehen. Ich stelle dann mein Motorrad zur Anprobe zur Verfügung. Alles in VA, das ist einfacher als Chrom und hält ewig und 3 Tage! Die Sebring Anlage wird seit 15 Jahren nicht mehr gefertigt passte jedoch optimal. Selbst Packtaschen kein Problem. Die anderen Bilder sind anproben noch mit einem Sammler.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31322.jpg
    SNV31322.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 823
  • SNV31323.jpg
    SNV31323.jpg
    135,8 KB · Aufrufe: 866
  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 810
  • Unbenannt1.jpg
    Unbenannt1.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 855
Hallo Walter,
daran habe ich auch Interesse. Die Monolever Anlage habe ich schon liegen, hatte aber natürlich keine Zeit da etwas anzupassen. Bin mal auf das Ergebnis gespannt. Wie ich dich kenne ist das schon weit vor November fertig...
 
die pötte müssen höher ! sieht so nix aus und einspurfahrzeuge brauchen schräglagenfreiheit beim kurvenfahren. ;-)

ich hatte ja mal die 2 in 2 von bk-moto drann. hat ständig geschliffen. hab dann ewig lange gebastelt um sie höher zu bekommen.

grüße
claus
 
Hallo,

bei der Sebring schleifen zumindest nicht die Auspuffe. So hoch sollte die Dämpfer schon kommen. Das Problem ist der Sammler bei Sebring, hier geht der Ständer nicht voll hoch und sitzt auf an Kanten.

Gruß
Walter
 
Hallo,

heute Nachmittag habe ich das Ergebnis. Die Serienauspufftöpffe der R80 am Paralever. Der "Schweißer" hat ganze Arbeit geleistet. Montiert sind zur Zeit der R80 BK Moto von Keihan. Der Ständer auf der linken Seite hat noch etwas Handlungsbedarf, oder es passt der Ständer von der GS mit niedriger Auspuffanlage besser.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31723a.jpg
    SNV31723a.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 577
Hallo,

aus der Vielzahl der Möglichkeiten für den Umbau 2 in 2 beim Paralever habe ich ein paar einfache Umbauten mit Teilen herausgezogen. Die Endtöpfe sind immer von R80/100 Monolever oder die Entsprechenden von Keihan mit /6 Ende. Diese Endtöpfe habe den Vorteil des großen Volumens sind mit den KBA Nummer zugelassen und die gleichgroßen Koffer passen. Eine einfache Strebe hält die Dämpfer an der Fußrastenaufnahme. Der Hauptständer und Seitenständer bleibt bis auf geringe Änderungen erhalten die Betätigung der Hinterradbremse mit Seilzug.
Wenn man alles mit KBA Nummer und wenig Stress beim Blaukittel habe will gibt es die Lösung mit BK Moto Sammler. Dieser sollte auf der rechten Seite um ca. 2 cm gekürzt werden um die Schräglagenfreiheit nicht zu sehr einzuschränken. Bild 1 und 2
Die 2. Lösung mit H Rohr von Keihan Nr. 5018 erfordert Schweißarbeiten an dem Anschluß der Endschalldämpfer. Diese muß von 50mm auf 45 mm reduziert werden. Außerdem eine Kürzung des rechten Rohres um 35mm um auf die gleiche Läge wie auf der linken Seite zu kommen. Das Rohr wurde freundlicherweise von Detlev zur Verfügung gestellt. Bild 3 und 4
Die Lösung mit hinterer Scheibenbremse erfordert schon einen höheren Aufwand. Das Problem ist der Bremszylinder der nicht in der Hitze von Auspuff verschmurgeln soll. Die Lösung basiert auf dem H Rohr von Keihan Nr. 5017. Die eingesetzten Bogen umgehen den Bremszylinder geschickt. Bild 5 und 6
Bei den Schweißarbeiten ist ein gewisse Sorgfalt angebracht. Schon eine geringe Veränderung der Winkel am Stutzen lässt das Endrohr nicht in der gewünschten Richtung stehen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020739c.jpg
    P1020739c.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 314
  • P1020745b.jpg
    P1020745b.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 299
  • P1020744b.jpg
    P1020744b.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 296
  • P1020742a.jpg
    P1020742a.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 313
  • P1020741a.jpg
    P1020741a.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 312
  • SNV31725c.jpg
    SNV31725c.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 339
Zurück
Oben Unten