Paralever, Lager Endantrieb

Hallo Walter

Na ja, bei der Auswahl für welches BMW Modell das Lager geeignet sein sollte sind mir dahinter zu viele Fragezeichen.
Da keimt bei mir schon der Verdacht auf dass der Anbieter null Ahnung hat. ;)
 
Hallo Walter

Na ja, bei der Auswahl für welches BMW Modell das Lager geeignet sein sollte sind mir dahinter zu viele Fragezeichen.
Da keimt bei mir schon der Verdacht auf dass der Anbieter null Ahnung hat. ;)

Hallo,

das sind ein paar dabei die ohne diese Lager auskommen. Nach meiner Erfahrung gehen die Lager schon beim Einbau defekt. Da kommt es nicht auf den Hersteller an.

Gruß
Walter
 
...Da keimt bei mir schon der Verdacht auf dass der Anbieter null Ahnung hat.

Gewagte Behauptung.
Der Jürgen hat nicht nur eine große Auswahl an guten und preiswerten Teilen (viele für die K-Modelle), er weiß auch vieles darüber.
Wenn Du anderer Ansicht sein solltest was die Verwendbarkeit des Lagers in den einzelnen Modellen betrifft, dann geh davon aus, daß die Liste aus dem ETK gezogen wurde.
 
danke schon mal für die Antworten.
Beim Googeln fallen mir zwei Preiskategorien auf: EUR 35,- / EUR 70,-
Ich will demnächst zwei HAGs neu lagern, es könnten aber auch noch mehr werden. In der Summe kommt da schon was zusammen.

Patrick, hast Du die Lager vom Rabenbauer schon verbaut? Wäre für mich persönlich eine klare Kaufempfehlung.

Gruß

Walter
 
Hallo Walter,

ja habe ich, bereits mehrfach.

Nur ob diese Aussage was Wert ist, musst Du entscheiden.

Ich habe halt seitens meiner Kundschaft kein Feedback, scheinen also auch zu "lagern" oder eben zu funktionieren.

Man muss halt nur auf die Montagerichtung achten, gilt aber ebenso für die Originalen.



danke schon mal für die Antworten.
Beim Googeln fallen mir zwei Preiskategorien auf: EUR 35,- / EUR 70,-
Ich will demnächst zwei HAGs neu lagern, es könnten aber auch noch mehr werden. In der Summe kommt da schon was zusammen.

Patrick, hast Du die Lager vom Rabenbauer schon verbaut? Wäre für mich persönlich eine klare Kaufempfehlung.

Gruß

Walter
 
Gewagte Behauptung.
Der Jürgen hat nicht nur eine große Auswahl an guten und preiswerten Teilen (viele für die K-Modelle), er weiß auch vieles darüber.
Wenn Du anderer Ansicht sein solltest was die Verwendbarkeit des Lagers in den einzelnen Modellen betrifft, dann geh davon aus, daß die Liste aus dem ETK gezogen wurde.

Hallo Stephan

Wie oben geschrieben. Mich irritierten die Fragezeichen hinter den angegebenen Modellen.
Entweder sind sie Lager dafür geeignet oder ...

Ich kann das nicht beurteilen da noch nie derartiges verbaut.
 
Mich irritierten die Fragezeichen hinter den angegebenen Modellen.

Wenn der ETK die Verwendung bei den beschriebenen Modellen ausweist, Du das nachlesen kannst, aber noch nicht in diesen/allen Modellen das Lager verbaut hast, dann bist Du als Gewerbetreibender in der Haftung.
Vielleicht würden wir da auch uns irgendwie absichern wollen, z.B. durch ein Fragezeichen...
 
hat jemand von Euch schon mal Erfahrungen mit diesem Lager gemacht:

Ja. Bei 1150 und R80/100GS. Läuft soweit unauffällig, ist gut vorgeschmiert mit weisser Pampe und wenn der Jürgen das im Angebot hat, behaupte ich, das es funktioniert.

Gruß, Hendrik
 
...Nach meiner Erfahrung gehen die Lager schon beim Einbau defekt. Da kommt es nicht auf den Hersteller an. ..

Wenn man (nach Vorschrift BMW WHB) mit 5 Nm "vorspannt", dann wieder löst und mit 7 Nm festknallt, gehen die Lager bald kaputt. Ich rate zu maximal 3 Nm Anziehmoment - ersatzweise "ganz wenig mehr" als spielfrei.
 
Hier fehlt mir jetzt der "Gefällt mir" Button.

Mache ich auch so....max. die hälfte vom angegebenen Wert

Wenn man (nach Vorschrift BMW WHB) mit 5 Nm "vorspannt", dann wieder löst und mit 7 Nm festknallt, gehen die Lager bald kaputt. Ich rate zu maximal 3 Nm Anziehmoment - ersatzweise "ganz wenig mehr" als spielfrei.
 
Mir sind auch schon mehrere der Lager über den Jordan gegangen.
Seit vielen Jahren und KM ziehe ich nur noch von Hand und ganz ganz sachte Spielfrei ein. Seither halten die Lager länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man (nach Vorschrift BMW WHB) mit 5 Nm "vorspannt", dann wieder löst und mit 7 Nm festknallt, gehen die Lager bald kaputt. Ich rate zu maximal 3 Nm Anziehmoment - ersatzweise "ganz wenig mehr" als spielfrei.

Was die Anleitung von BMW angeht tippe ich auf einen Tippfehler. Mit geringerem Moment "vorspannen" um die Lager zu setzen als man hinterher für den Betrieb vorspannt macht einfach keinen Sinn. - Siehe z.B. auch die Vorgehensweise bei den Kegelrollenlagern der Schwinge / Lenkkopf.
Entsprechend bekommen meine einmalig 7Nm zum setzen, und dann 5Nm für den Betrieb, bisher ist kein Lager kaputt gegangen.

Grüße,
Steven
 
Hallo Harrie,

das habe ich seit 3 Jahren bei unseren beiden GS'en drin. Bin aber bislang in dem Zeitraum erst jeweils knapp 10.000km damit gefahren. Die bekommen einmal im Jahr von mir einen Spritzer Fett aus der Fettpresse.
Bislang funktionieren die Dinger einwandfrei.

Micha
 
Lasst einen Lageristen mal nicht dumm sterben:

Wie kann man ein Nadellager mit Laufringen vorspannen?

Und welchen Sinn macht das?


Gruß, Frank
 
Bedankt!

Dann kann ich endlich wieder ruhig schlafen.

Die Kegeldinger sind robust bei korrekter Anwendung aber sensibel bei Montagefehlern.

Im Winkeltrieb gehen die wenigstens nicht an Schmiermangel zugrunde wie die Kollegas aus den Radnaben oder am Lenkkopf.


Frohes Schwitzen, Gruß vom Frank
 

Hallo Harold,

das sind doch Gleitlager, oder? Ich bin mir nicht so sicher, ob Gleitlager für die dortige Belastung besonders geeignet sind. Eine ähnliche Belastung an unseren BMWs findet man z.B. bei den Kipphebeln. Die wurden im Laufe der Zeit von BMW von Gleitlager auf Rollenlager umgestellt. Hatte bestimmt seinen Grund.

Gruß

Walter
 
Hallo Harold,

das sind doch Gleitlager, oder? Ich bin mir nicht so sicher, ob Gleitlager für die dortige Belastung besonders geeignet sind. Eine ähnliche Belastung an unseren BMWs findet man z.B. bei den Kipphebeln. Die wurden im Laufe der Zeit von BMW von Gleitlager auf Rollenlager umgestellt. Hatte bestimmt seinen Grund.

Gruß

Walter

Hallo,

eigentlich nur wollten die das geklapper im Kopf haben.;)

Gruß
Walter
 
Hallo Harrie,

das habe ich seit 3 Jahren bei unseren beiden GS'en drin. Bin aber bislang in dem Zeitraum erst jeweils knapp 10.000km damit gefahren. Die bekommen einmal im Jahr von mir einen Spritzer Fett aus der Fettpresse.
Bislang funktionieren die Dinger einwandfrei.

Micha

Hallo,

das schmieren der Lager ist mir unklar. Die Bolzen sind verklebt, da kommt man nicht bei. Es geht um die Lager Schwinge-HAG und nicht Schwinge-Rahmen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Anleitung von BMW angeht tippe ich auf einen Tippfehler. Mit geringerem Moment "vorspannen" um die Lager zu setzen als man hinterher für den Betrieb vorspannt macht einfach keinen Sinn. ....

In Zeiten des Qualitätsmanagements muss der BMW-Werker aber nach Vorgabe arbeiten - auch wenn er es besser weiß. :(

Wer selbst in einem QM verseuchten Unternehmen arbeitet weiß, dass selbst sinnvolle Änderungsvorschläge meist mit blöder Arbeit bestraft werden. Also arbeitet man nach einer Lernschleife wieder nach Vorgabe. :entsetzten:
 
Die Schmierung mit Fett erfolgt über die Einschraubnippel. Die im Bronzelager umlaufende Welle ist am Ende mit Rillen versehen, damit sich das Fett auf Zapfen und Lagerbohrung verteilen kann. Nippel nach Schmierung entfernen.
 
das sind doch Gleitlager, oder? Ich bin mir nicht so sicher, ob Gleitlager für die dortige Belastung besonders geeignet sind

Ich bin mir nicht sicher, ob die Nadellager an der Stelle wirklich das Nonplusultra sind, hinsichtlich der oszillierenden Bewegung...
Finde die Gleitlagerlösung zumindest interessant, habe selber schon länger das US-pendant "Nushings" hier liegen, aber noch nicht verbaut..

Gruss, Hendrik
 
Hallo Zusammen ,
schöne Weihnachtsgeschenke für die weißblauen bekommen :gfreu: ?

Eine Frage bitte , hat jemand einen Trick wie man das HAG wieder einbauen kann ?
Also genau: wie bekommt man die Welle des HAG wieder in die Verzahnung der Gelenkwelle ? Hab versucht diese durch die Gewindebohrungen der Lagerzapfen abzustützen , ist aber mißlungen .

Danke schonmal im Voraus und Grüße
Michael
 
Zurück
Oben Unten