• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Plattenluftfilter raus - Rundluftfilter (24 - Löcher) rein, Ansaugstutzen ?

Jürgen

Aktiv
Seit
23. Apr. 2007
Beiträge
884
Ort
Winsen/Aller (Nähe Celle)
Moin 2-Ventiler Gemeinde,

habe hier zwar schon etwas im Forum die Suchfunktion gequält, bin aber nicht so richtig fündig geworden.

Also, der PlattenLufi soll raus und ein RundLufi (24 Löcher) soll rein.
Jetzt passen natürlich die Ansaugstutzen für meine 40er Vergaser nicht mehr.

Welche Ansaugstutzen von welchem Modell passen ?

...und wo ich schon mal dabei bin: Will irgend einer mit aller Macht genau diese los werden?
 
Moin Detlef,
Boooo ehhhh 2 Minuten hat`s gedauert bis zur Antwort. :applaus:

Besten Dank dafür. Das sind Rekorde wie wir sie mögen.

Ok, dann werde ich mich mal auf die Suche machen.

RS rechts, endsiebziger Bj.

Eventuell hat ja noch einer aus der Gemeinde einen rum liegen.

Danke noch mal.
 
Hallo Jürgen,
wäre interessant welches Ergebnis die Umrüstaktion bei Deinem Motor hat! Hast Du die Vergaserdüsen auch verändert? Um welchen Motor handelt es sich?
 
Moin RundLufi - Fahrer,

erst einmal vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Ich weiß jetzt, wonach ich Ausschau halten muß.

@ Jesse
...ja, bin auch gespannt. Ergebnisse sind aber nicht vor Frühjahr 2012 lieferbar.
Fange halt jetzt schon an die "Wunschliste" abzuarbeiten.
Der Motor ist einer aus `ner R100GS Bj.89 mit Krauser 4 Ventil-Köpfen.
Düsenmäßig muß sicher einiges geändert werden.
Werde mich darüber noch bei M. Krauser junior schlau machen.
...von den habe ich auch, dass die damaligen Tests-BMW`s (das Endergebnis soll ja bei 82 PS / 205 Km/h gelegen haben)
u.a. mit 24-Loch Rundluftfiltern bestückt waren.

Schauen wir mal, im Frühjahr bin ich schlauer
 
Da hatte ich es mit meinem Serienmotor einfacher. Ich habe den Rundfilter
und das 24-Loch-Gehäuse eingebaut und die Düsenbestückung von den 79ern (Leerlauf 45, Düsennadel 2,66 und Hauptdüse 170) verwendet. Das Ergebnis war sehr zufriedenstellend. Ein Liter weniger Verbrauch auf 100km, wesentlich besserer Durchzug im mittleren Drehzahlbereich und der satte 2Ventilersound ist auch wieder da. Jetzt komme ich endlich mit einem Tank über 300 km bei fühlbar mehr Leistung. Vorher war bei 270km tanken angesagt.
Dann noch viel Spaß beim Setup, Gruß, Jesse
 
Hallo,

der Nachteil bei dem Rundluftfilter ist die Lufttemperatur. Die liegt bei mir 15°C über der Außenlufttemperatur. Der Motor und das Getriebe heizen die Luft auf. 15°C mehr ist ein Leistungsverlust von rund 5%.

Gruß
Walter
 
Hallo,
ich bezweifele, daß sich die Luft in der Geschwindigkeit, wie sie durch das Luftfiltergehäuse respektive Anlasserdeckel gezogen wird, um 15° C erwärmen kann.
Bei dem Durchsatz hat sie gar keine Zeit, sich aufzuwärmen, auch wenn der Motor wesentlich wärmer als die Umgebungsluft ist.
Ich habe bei meinem 1043er mit 24-Loch Rundlufi 'ne 2,68 ND und 160 HD drin. Nach Kerzenbild zu fett. Werde nächste Frühjahr mal schrittweise abmagern oder irgendwo auf'm Prüfstand fahren.
 
Hallo,
ich bezweifele, daß sich die Luft in der Geschwindigkeit, wie sie durch das Luftfiltergehäuse respektive Anlasserdeckel gezogen wird, um 15° C erwärmen kann.

Ich gebe zu Bedenken: Die Luft muß aber durch den Luftfilter. Und da wird sie ganz "klein" gemacht und kann sich ganz gut erwärmen. :oberl:
 
Hallo,

der Nachteil bei dem Rundluftfilter ist die Lufttemperatur. Die liegt bei mir 15°C über der Außenlufttemperatur. Der Motor und das Getriebe heizen die Luft auf. 15°C mehr ist ein Leistungsverlust von rund 5%.

Gruß
Walter

Hier würden mich 2 Dinge noch interessieren:

-Wurde die Temperatur im Stand gemessen oder während der Fahrt ?

-Und die Referenzwerte vom Platten-LuFi unter gleichen Bedingungen wären auch noch interessant.

Da der Platten-Lufi die Luft an gleicher Stelle (unterm Tank) ansaugt, dürfte da kein großer Unterschied sein.

Wenn es tatsächlich zu solchen Leistungsverlusten (5%) kommen sollte, wären dann Ansaugkanäle nach vorne verlegt, das probate Gegenmittel?

Falls ja, wäre man schon nahe am "Ram-Air-System" :D
 
...dafür ist aber der Anlasser schön gekühlt und die Magnete fallen später ab. :oberl:
 
Ich würde darauf wetten, dass die Magnete auch abfallen, wenn der Anlasser nie montiert wäre. Alles eine Frage der Zeit!
Meine Statistik bei 2-Ventiler-Valeos steckt übrigens immer noch bei 17 Jahren fest...
Achja, dazu ein gerade demontierter Opelanlasser (Valeo): 11 Jahre alt, Magnete ab. Der Anlasser sitzt dabei völlig außerhalb des Wärmebereichs des Motors.
 
.......
Bei dem Durchsatz hat sie gar keine Zeit, sich aufzuwärmen, auch wenn der Motor wesentlich wärmer als die Umgebungsluft ist.
........

Beim Fahrtwind über den Zylinder funktioniert das, denn meine Füße bekommen immer warme Luft, insoweit denke ich, dass es doch ausreicht, zumal ich vermute, das sich vor dem Luftfilter eine wie auch immer geartete Gasäule bildet (die Luft staut sich davor)

.......
Falls ja, wäre man schon nahe am "Ram-Air-System" :D

Der Plattenlufi ist das RamAir System der 2-Ventiler Fahrer. A%!

Er wird gegenüber dem Rundlufi nur Vorteile haben.

Der einzige Nachteil ist die Optik.
 
Zurück
Oben Unten