hubi
Urgestein
Warum war es denn nur der li. Zylinder , tja das würd mich denn auch mal interessieren , wenn ich denn falsch gelegen oder gelesen habe !
Gruß Lutz
Ich hab die Theorie, daß der linke Zylinder deswegen öfter betroffen ist (subjektive Wahrnehmung?), weil über das vordere Hauptlager mehr Schmierstellen versorgt werden müssen und dadurch der dynamische Druck für die einspeisung in die Kurbelwelle niedriger liegt. Und bei diesem dynamischen Druck liegt der Knackpunkt, muss er doch höher liegen als der Druck, mit dem die Fliehkraft am Hauptlagerzapfen das Öl wieder aus der Kurbelwelle drücken will. Unsere Qe haben mit 60 mm Hauptlagerdurchmesser also einen vergleichsweise hohen Druckbedarf, altehrwürdige Triumphmotoren mit radialer Einspeisung begnügen sich schon mit 0,1 bar.
Ist jetzt der Verschleisszustand der Lagerstellen entsprechend (also auch des Nockenwellenlagers), dann ist irgendwann der Punkt erreicht, an dem das Öl gar nicht mehr in die KW reingedrückt werden kann, es kommt zum Schmierfilmabriss und das Schicksal nimmt seinen Lauf.