Powerbank

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.425
Ort
Saarland
Hallo,
habe gerade einen Werbeprospekt in der Zeitung in der Hand gehabt. Da ist eine sogenannte Powerbank im Angebot. Möchte keinen Link dazu hier einstellen. Gibts bei einem Anbieter mit den großen 4Buchstaben. (L...l)
Die sollen eine Starthilfe sein, bei leeren Batterien. Im Auto. Das Teil ist nicht viel größer als ein Handy, nur etwas dicker halt.
Frage: Kann das Teil das wirklich? Fremdstarten? Kann ich fast nicht glauben.
Hat da jemand Erfahrung gemacht. Ich hab sowas noch nicht gesehen.
Gruß
Pit
 
Hi Pit,

ich habe eine Powerbank von Anker.(Power Core Jump mimi, 9000mAh)
Die kann schonn einige Startversuche durchführen, auf beim PKW.

Würde ich wieder kaufen.
 
Die Dinger sind trotz geringer Baumaße erstaunlich leistungsfähig.
Aufgrund Erfahrungen im beruflichen Umfeld würde ich den Ladeprozess aber nicht unbeaufsichtigt durchführen.
 
Hallo,
man kann sie dann also locker im Gepäck mitnehmen? Ich meine mit dem Motorrad.
Dann überleg ich mir, sowas anzuschaffen.
Gruß
Pit
 
Hallo,
man kann sie dann also locker im Gepäck mitnehmen? Ich meine mit dem Motorrad.
Dann überleg ich mir, sowas anzuschaffen.
Gruß
Pit

Ja kann man.

anker_powercore_jump_starter_m_1622096775_ffd1fb07_progressive.jpg
 
Jep, hatte von Anker eine größere. Muss aber irgendwie verbaselt haben. Die konnte auch'n 1,9L Diesel anwerfen. Nimmt weniger Platz weg, als 'n Starthilfekabel. . .


Stephan
 
Hallo,
wie groß sollten die denn sein? Ich meine von der Leistung her gesehen?
War eben in der Bucht am stöbern. Oh Gott.... Da blickt man ja nicht mehr durch. Und nix aus Deutschland. Alles aus China.
Ich glaub ich geh in den Discounter.:D
Gruß
Pit
 
Hallo,
okay. Nicht ungefährlich. Da müsste man halt ein Auge drauf haben.
Ich werde mir eins kaufen.
Gruß
Pit
 
Ich hab mal selber danach gesucht. Mittlerweile sind die Werte eher 5stellig. Aber ich würde auch eher lokal kaufen. . .


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das Aufladen erfolgt mit einem Netzteil an der heimischen Steckdose.
Ich habe da zwei Fälle gesehen, wo es zum Brand kam.

Mein Nachbar hat erst unlängst auch so ein Ding aus dem Fenster geworfen, nachdem es während des Ladens böse gequalmt hat und das Kunststoffgehäuse geschmolzen ist. Drei Personen waren im Haus, das Ding war im Keller. Hätte schlimmer enden können.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

wenn solch ein Ding abfackelt, das ja wohl mit LiFePO[SUB]4[/SUB]- oder LiIon-Akkus bestückt ist, hat der Hersteller an der Ladeelektronik gespart - was, siehe Samsung, auch durchaus bei renommierten Firmen vorkommt.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi,

habe mir vor einiger Zeit das Dino Kraftpaket schenken lassen. Wurde, wenn ich mich recht erinnere, auch von Motorradzeitschriften empfohlen. Habe es allerdings noch nie benutzen müssen. :hurra:

... und klein ist es!
 
Moin,

und startet in der etwas größeren 600A Variante vollkommen problemlos 'nen 4,2l V8 TDI wenn der Fahrzeugakku so weit runter ist, daß nicht einmal mehr die Zentralverriegelung funktioniert.
(2 Tage in der Wildnis am Rande des Spreewalds mit eingeschaltetem Standlicht stehen gelassen)

Absolut empfehlenswert.

Grüße,
Jörg.
 
habe mir vor einiger Zeit das Dino Kraftpaket schenken lassen.

hab ich mir selbst gekauft, weil meine G/S 100 nach einigen Jahren immer mal wieder batterieseitig schwächelt und anschieben in der Tiefgarage...:schimpf:
für's Mopped super.
Auch meinen 1800er Benzinzafira hat es nach über Nacht vergessenem Licht (also total leerer Batterie) schon mehrmals wieder gestartet.
Zwischendurch lädt es meinen Tolino, dessen Akku auch etwas betagter ist, wenn ich minimalverkabelt weiterlesen will.

LG Christoph
 
Funktioniert einwandfrei, du musst aber den Beipackzettel lesen. Man kann nicht stundenlang Orgeln sondern Gerätbedingt nur einige Sekunden dann Pause und nochmals versuchen, sollte im Beipackzettel stehen. Ich habe bei meinem Wintermoped eine 50 Ampereseckdose mit Verbindung zur Batterie unter der Sitzbank montiert, so entfällt der eventuelle Kurzschluss und man kommt gut bei, auch um anderen den Startvorgang per Überbrückung leichter zu gestalten.
 
Ich hab auch seit mehreren Jahren so ein Ding.Ist von der Tante, kann auch einen 2,0L Diesel starten, wenn die Batterie ned ganz leer.
Meines kann ma auch mit 12V und 220V aufladen.Hat auch einen 19V ausgang zum Notebook etc.laden und ne USB Buchse zum Geräte laden.
Hab ich immer bei Motrorradurlaube dabei.
Würde mir so ein Ding wieder kaufen.

Nur die Anschlußklemmen für die Batterie sind vorne ziemlich Dick.Da kommst nicht bei jedem Motorrad an die Klemmen.Ich hab die vorne abgeschliffen damit die etwas spitzer und dünner sind.
 
Ok, ist zwar ganz toll so ein Ding, aber ich komme mit einem Starthilfekabel immer klar....
Dann hast Du so ein Teil eventuell monatelang da herumliegen und wenn Du es brauchst, ist es leer. Auch doof.

Noch mehr E-schrott der herumliegt.

Ich finde es außer für ADAC & Co. ziemlich überflüssig.

Gruß - Thomas
 
Meine, auch von der Tante (12Ah, 300A max), liegt monatelang rum.
Funktioniert auch dann tadellos.
Benutzt hab ich sie hauptsächlich im Winter.
Und meistens für andere.
Ist erheblich einfacher zu handhaben als ein Überbrückungskabel.
Meinen 1,9l Diesel startet sie auch.
Da wüsste ich gar nicht woher ich da überbrücken sollte.


Grüße, Onno
 
Zurück
Oben Unten