Powerbank

Also für längere Reisen werde ich mir so ein Teil besorgen. Jetzt, da ich die Außenmaße und das Gewicht kenne. Interessant auch als Stromversorgung fürs Netbook.
Irgendwie wird das Ding noch ins Reisegepäck passen. ;)

Das ist das Tolle im Forum. Einer fängt mit dem Thema an.....batsch bumm......Denkanstoß.....auch haben will! :D :D :D

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Tolle im Forum. Einer fängt mit dem Thema an.....batsch bumm......Denkanstoß.....auch haben will! :D :D :D

Ja,
das ist ganz toll, Herdentrieb :D
Passscheiben, Fettspritzen und nun Powerbänke.
Ich habe vor Jahren hier mal eine Aktion mit Getriebeflanschabziehern gemacht, da wollten auch sauviele einen haben. Einige kontaktierten mich dann nach Erhalt des Abziehers und wollten wissen wie das überhaupt funktioniert, einer hatte schon die M8- Gewinde zerstört bevor er ihn benutzen wollte:D
 
Spätestens wenn es wieder nach Island geht, muss so'ne Powerbank wieder her. Dann ist die Stromversorgung für's eBook und Telephon gesichert.

Ist auch praktischer für mich, wenn nach einiger Standzeit ein Moped 'n Tritt in den Anlasser braucht. Mit Starthilfekabel kann das zu 'ner argen Fummelei ausarten. Oder der PKW müsste nach erfolgreicher Hilfe, anschliessend weggestellt werden. Is' dann halt blöd. . .


Stephan
 
Ja,
das ist ganz toll, Herdentrieb :D
Passscheiben, Fettspritzen und nun Powerbänke.
Ich habe vor Jahren hier mal eine Aktion mit Getriebeflanschabziehern gemacht, da wollten auch sauviele einen haben. Einige kontaktierten mich dann nach Erhalt des Abziehers und wollten wissen wie das überhaupt funktioniert, einer hatte schon die M8- Gewinde zerstört bevor er ihn benutzen wollte:D

:lautlach:


Meiner ist noch ganz und gut konserviert. :D

Haben ist manchmal besser als brauchen. ;)

:wink1:
 
Im Winter ist so`n Teil (Powerbank, nicht Getriebeflanschabzieher:D) dabeizuhaben wirklich entspannend.
Ähnlich wie der Reservekanister.
Braucht auch nicht jeder.
Ich aber.
 
Hallo,
:fuenfe:
So seh ich das auch. Gewissen beruhigt.
Und fremdstarten: Da braucht man ja auch ne Stromquelle.
Gruß
Pit
Hab mir eins zugelegt.
 
Genau deswegen hab ich noch keins eingebaut. Nur vor lauter Angst das die Mühle abfackelt X(. Sonst hätte ich schon so ein Teil wenigstens zum Versuch eingbaut.

L.G. Ralf
 
LiFePO[SUB]4[/SUB]- oder LiIon-Akkus
Wobei da ein deutlicher Unterschied ist:
LiFePO[SUB]4[/SUB]-Akkus sind von der Zellchemie her deutlich stabil und werden als "eigensicher" angesehen, da sie kein thermisches Durchgehen zeigen.

Li-Ionen-Akku mit anderen Elektrodenmaterialien (z.B. die gängigen Li-Polymer-Zellen mit LiCo-Elektrode) können bei Überhitzung (Überlast und insbesondere Überladung) "thermisch durchgehen" (thermal runaway). Das sind dann die spektakulären Akkubrände.
 
Deswegen musste ich die auch immer im Handgepäck mitschleppen. War dann bei der Gepäckkontrolle lustig. Den ganzen Rucksack voller Akkus und Batterien. . .

Noch was, was ich nicht vermisse.


Stephan
 
Wobei da ein deutlicher Unterschied ist:
LiFePO[SUB]4[/SUB]-Akkus sind von der Zellchemie her deutlich stabil und werden als "eigensicher" angesehen, da sie kein thermisches Durchgehen zeigen.

Li-Ionen-Akku mit anderen Elektrodenmaterialien (z.B. die gängigen Li-Polymer-Zellen mit LiCo-Elektrode) können bei Überhitzung (Überlast und insbesondere Überladung) "thermisch durchgehen" (thermal runaway). Das sind dann die spektakulären Akkubrände.

Ok, danke für diese Info, Stefan :fuenfe:! Man learns never out ;).

Wie auch immer - wenn ein LiIon-Akku abfackelt, hat der Hersteller/Vetreiber es an der Sorgfalt bezüglich der Ladeelektronik mangeln lassen.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn es Euch vornehmlich um eine leistungsfähige und gut transportable Starthilfe geht, solltet ihr über so ein Gerät nachdenken. Statt irgendwelcher Zellen sind da leistungsfähige Kondensatoren drin, die sehr kurz ganz viel Strom liefern können. Die Kondensatoren können dank Aufwärtswandler noch mit Restspannungen deutlich unter 12 V aus der "leeren" Fahrzeugbatterie geladen werden und werden dann entleert gelagert.

Das ist quasi der "Defibrillator" für eine leere Batterie ;)
 
Hallo,

dieses Kondensatorteil ist sicher die bessere Lösung von der Technik her gesehen.

Allerdings gibt es zwei riesen Nachteile, zum einen der Preis und zum anderen das Gewicht. 2 kg ist schon kein Pappenstiel, zumindest auf dem Mopped nicht.
 
Wenn es Euch vornehmlich um eine leistungsfähige und gut transportable Starthilfe geht, solltet ihr über so ein Gerät nachdenken. Statt irgendwelcher Zellen sind da leistungsfähige Kondensatoren drin, die sehr kurz ganz viel Strom liefern können. Die Kondensatoren können dank Aufwärtswandler noch mit Restspannungen deutlich unter 12 V aus der "leeren" Fahrzeugbatterie geladen werden und werden dann entleert gelagert.

Das ist quasi der "Defibrillator" für eine leere Batterie ;)

Hallo,
da kann ich auch ne Autobatterie vollgeladen mitschleppen im Beiwagen. Happiger Preis.
Gruß
Pit
 
Hallo,

also ich muss schon gestehen, dass ich beim Moppedfahren noch nie an ein Ladegerät oder eine Ersatzbatterie gedacht habe. War auch bisher, weder beim Mopped noch beim Auto notwendig. Hat immer funktioniert.

So weit ich mich dunkel erinnern kann, gab es früher mal einen Kickstarter zusätzlich zum Anlasser. Wenn nicht, hat man das Mopped halt geschoben oder anrollen lassen. Ging auch.

Außerdem sollten die neuen AGM-Batterien, Stichwort die hier quasi fast gottgleiche KungLong, oder auch die mittlerweile populären Li-Akkus so gebrauchssicher sein, dass ich einen Fremdstart-Akku gar nicht erst brauche. Das Ding muss ja auch irgendwie gepflegt und die Ladung kontrolliert werden.

Handy lade ich bevor ich wegfahre oder während der Fahrt über USB oder 12V.
 
Hallo,

also ich muss schon gestehen, dass ich beim Moppedfahren noch nie an ein Ladegerät oder eine Ersatzbatterie gedacht habe. War auch bisher, weder beim Mopped noch beim Auto notwendig. Hat immer funktioniert.

So weit ich mich dunkel erinnern kann, gab es früher mal einen Kickstarter zusätzlich zum Anlasser. Wenn nicht, hat man das Mopped halt geschoben oder anrollen lassen. Ging auch.

Außerdem sollten die neuen AGM-Batterien, Stichwort die hier quasi fast gottgleiche KungLong, oder auch die mittlerweile populären Li-Akkus so gebrauchssicher sein, dass ich einen Fremdstart-Akku gar nicht erst brauche. Das Ding muss ja auch irgendwie gepflegt und die Ladung kontrolliert werden.

Handy lade ich bevor ich wegfahre oder während der Fahrt über USB oder 12V.


Na dann schieb mal ne GS mit BBK auf Schotter an wenn die Batterie von jetzt auf gleich ihren Dienst aufgibt.
 
Na dann schieb mal ne GS mit BBK auf Schotter an wenn die Batterie von jetzt auf gleich ihren Dienst aufgibt.


Es reicht ne G/S mit Powerkit auf nassem Asphalt!! Da hilft Dir nur noch ein steiler langer Berg!!!
Dazu muss die Batterie noch nicht einmal hinüber sein, sondern nur etwas "down" ..... und glaube auch nicht dran, dass du da mit dem Kickstarter noch irgend was reißen könntest!!!!


Gruß

Kai
 
Na dann schieb mal ne GS mit BBK auf Schotter an wenn die Batterie von jetzt auf gleich ihren Dienst aufgibt.

Hallo,

Dann braucht es für unterwegs aber auch z.B. einen Ersatzreifen, Anlasser, Regler, Rotor, sicherheitshalber gleich mit Stator und Reservekanister und sonst den ganzen Kram, der am alten 2V-Boxer hin und wieder mal die Ohren hängen läßt.

Will sagen: Im Leben kann man halt nicht alles absichern. Ist dann halt so wie es ist. Außerdem kann ja jeder machen wie er will. Wir sind ja hier nicht missionarisch unterwegs.
 
Hallo,
und mein Gespann schiebst du auch nicht alleine an.
Gruß
Pit
Wie Walter schon schrieb: Mit Kicker gehts auch nicht. RS Motor mit 70PS
 
Hallo Pit,

seit 6 Jahren hab ich dieses Teil von AFTERPARTZ,

von der Grösse und Leistung vergleichbar mit dem Anker #8, oder Dino #22.
155x75x30mm, 350g. Input: 230V Netzteil oder 12V Zigarettenanzünder Stecker im Auto. Output: 19V, 12V, 5V(USB). Mittels 8 Adapterstecker (im Lieferumfang enthalten) kann man bei diversen Geräten die Betriebsdauer erheblich verlängern. Mit dem USB Anschluss sogar Smartphone/Handy aufladen. Also sehr vielseitig das kleine Teilchen, meine Frau und ich nennen es -das weisse Wunder-.

Ach so, fast vergessen, den 2V Motor schmeisst es locker an (getestet an meiner BBK). Das vollständige aufladen, wenn es ziemlich leer ist, braucht lange, so 4 - 5 Stunden. Das ist mir persönlich recht, das Gehäuse wird beim laden nur ein wenig warm. Ich lade schon seit Jahren über Nacht, unbeaufsichtigt, mit einem guten Gefühl. Die Teile die abrauchen machen das mit Schnelladung, da muss man sich eigentlich nicht wundern wenn es qualmt :D

gruss peter
 

Anhänge

  • AFTERPARTZ Powerbank.jpg
    AFTERPARTZ Powerbank.jpg
    253,2 KB · Aufrufe: 80
Zurück
Oben Unten