• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Powerkit bei Louis

...
Heute bin ich froh wenn ich in der Früh unversehrt aus dem Bett zur Toilette komme. :lautlach:

Tja so ist das, mit zunehmendem Alter lebt man von den Achtungserfolgen ! :fuenfe:

Oder man brennt den supersportlichen Fahranfänger auf seiner R1 her - und freut sich !A%!
Forever young, oder ein Leben ohne 2- Ventiler ist möglich - aber sinnlos. :oberl:
 
Manfred als ich so jung wie Rahier damals war bin ich nach einem Überschlag am Steihang mit dem Geländemotorrad wieder in den Sattel gehüpft als wär nichts gewesen.
Heute bin ich froh wenn ich in der Früh unversehrt aus dem Bett zur Toilette komme. :lautlach:

Das nennt man neue Herausforderungen, ja ja das Leben bleibt eines der spannensten.;)
 
Das die 800er die besseren Motoren sind, ist relativ .. die 800er sind aber die besseren Motorräder .. die Übersetzung ist optimal und mit den 32er vergasern passts perfekt .. dazu dann die 1000cc und der Ofen lernt fliegen .. klar, vmax ohne ekelhafte Drehzahlen ist nix, aber wann braucht man das ?

das wichtigste, Hahn aufreißen zum beschleunigen, ist ein ganz neues Erlebnis .. mag das powerkit auf der g/s nicht mehr missen.. das Teil geht wie die angestochene Wildsau ..

Tach Marvin,

Wenn ein Motor die Grätsche macht und repariert werden muss/soll ist das eine Überlegung wert.
Aber solange die Motoren laufen und das Ersatzteillager gut gefüllt ist, bleibe ich bei Serienteilen.

In diesem Sinne :bitte:...
 
Jetzt hab ich da auch mal ne Frage zu meiner R 80 ST:

Muß da nur der Powerkit rein. Nocke und Pleul bleiben drin? Vergaser andere Nadeldüsen das war’s? Man kann schon ganz schön was investieren.

Am liebsten würde ich zum Vergleich mal so einen Umbau fahren.

Ja, das würde mir gefallen :D


Gruß Christian
 
Hallo Chris,
ob zusätzliche Arbeiten wie eine Kopfüberholung nötig sind hängt sehr von der Kilometerleistung ab oder ob der Motor Auffälligkeiten wie z.B. einen hohen Ölverbrauch aufweist.
Normalerweise sollten aber Pleuel und Nockenwelle in Ordnung sein.
Wenn die Zylinder gezogen sind,die Stößel auf Pitting überprüfen. Diese kann man mit einem Magnet oder dünnen Drahthaken rausziehen.

Ansonst nur den Kit montieren, die Vergaser einstellen und Spaß haben. :D

Wenn deine ST ab 5/83 gebaut wurde hat sie schon die Verbesserungen an den Vergasern dem Luftfilterdeckel und kann so bleiben.
Damit läuft der Powerkit in meine ST und auch in der Monolever hervorragend.
Diese Vergaserbestückung wurde dann bis zur R 80GS Basic beibehalten.

Falls sie davor gebaut wurde ist eine Umrüstung empfehlenswert.
Das wäre dann :
Nadeldüse 2.68, Hauptdüse 135, Düsennadel auf dritte Position von oben und den Deckel des Luftfilters auf einen kleinen und einen großen Schnorchel umbauen.
Diese Bestückung senkt den Spritverbauch und ergibt ein besseres und harmonischeres Ansprechverhalten des Motors.
 
Hallo Fritz,

danke für die Info.

Ja dann muß meine ST älter sein. Ich habe damals, muß so 85 gewesen sein, den Umrüstsatz eingebaut. Damit war das 3000er Leistungsloch und der Durst weg. Mir ging es damals besonders um die Reichweite. Sie hat dann fast einen Liter weniger geschluckt. Die Nadeldüsen habe ich von 2.64 auf 266 gewechselt was viel ausgemacht hat. Die alten waren aber auf 2.62 zugewachsen. Weshalb beim beschleunigen zu wenig ankam. Der Unterschied war danach groß. Die Nadelposition habe ich nicht verändert.
Der Motor läuft super. Aber etwas mehr Dampf wäre nicht schlecht. Dann brauch ich ja nicht viel machen. Die Ventiele bleiben auch gleich?

Gruß Christian
 
In den Jahren nach Markteinführung der G/S und ST gab es von einigen Firmen Umbauten um die Motoren auf 1000cm³ zu bringen, was ja anhand des Baukastens problemlos möglich ist.
Fallert gehörte dazu, ebenso Günter Michel und später das der Siebenrocksatz. Alle bringen richtig Wumms (o-Ton O.Scholz???) mit viel Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen. Ich habe da mit verschiedenen Vergaserbedüsungen rumexperimentiert und bin bei den 32er Bings letztlich immer wieder bei der Standardbedüsung der späten R80G/S mit 135er HD gelandet.
 
In den Jahren nach Markteinführung der G/S und ST gab es von einigen Firmen Umbauten um die Motoren auf 1000cm³ zu bringen, was ja anhand des Baukastens problemlos möglich ist.
Fallert gehörte dazu, ebenso Günter Michel und später das der Siebenrocksatz. Alle bringen richtig Wumms (o-Ton O.Scholz???) mit viel Drehmoment schon aus niedrigen Drehzahlen. Ich habe da mit verschiedenen Vergaserbedüsungen rumexperimentiert und bin bei den 32er Bings letztlich immer wieder bei der Standardbedüsung der späten R80G/S mit 135er HD gelandet.

Genau damit bin ich seit Jahren zufrieden unterwegs.

+ Sportsammler+RR Endtopf
 
Hallo Fritz,

danke für die Info.

Ja dann muß meine ST älter sein. Ich habe damals, muß so 85 gewesen sein, den Umrüstsatz eingebaut. Damit war das 3000er Leistungsloch und der Durst weg. Mir ging es damals besonders um die Reichweite. Sie hat dann fast einen Liter weniger geschluckt. Die Nadeldüsen habe ich von 2.64 auf 266 gewechselt was viel ausgemacht hat. Die alten waren aber auf 2.62 zugewachsen. Weshalb beim beschleunigen zu wenig ankam. Der Unterschied war danach groß. Die Nadelposition habe ich nicht verändert.
Der Motor läuft super. Aber etwas mehr Dampf wäre nicht schlecht. Dann brauch ich ja nicht viel machen. Die Ventiele bleiben auch gleich?

Gruß Christian

Hallo Christian,
bau wie später Serie die 2.68 Nadeldüsen ein. Ich denke damit läuft sie noch ein wenig besser.

Meine ST von 6/1983 brauchte vor dem Umbau damit knapp 6 lt im Landstraßenbetrieb, nach dem Umbau auf den Siebenrock Kit sank der Verbrauch trotz der Hubraumerhöhung auf ca.5,4 lt. :gfreu:
 
Hallo Fritz,

das hört sich ja gut an. Nach den vielen positiven Erfahrungen habe ich mich nun auch dafür entschieden :D.

Das Angebot von Louis, hört sich gut an. Die Kurbelwelle braucht wohl nicht gewuchtet werden. Bin mal gespannt wie die Ventilführugen und die Ventile aussehen und natürlich auch die Stößel und der Stift des Grauens.

Weiß jemand wann ein günstiger Zeitpunkt zum Kauf ist.

Gruß Christian
 
Hallo Frank,

danke, habe gerade bestellt. Mit VA- Hülsen genauso teuer 899,-

Freu mich schon aufs Schrauben. Vielleicht noch eine größere Ölwanne, mal sehen.

Gruß Christian
 

Anhänge

  • 68AD17C0-053A-48D7-BBD4-59CEA1C05D53.jpg
    68AD17C0-053A-48D7-BBD4-59CEA1C05D53.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 82
Den dazugehörenden Zylinderdichtsatz ab 9/1980 (€ 39,95) nicht vergessen. ;)

*Ergänzung:
Christian, die ST hat schon die größte von BMW serienmäßig verbaute Ölwanne.
Hier habe ich bei meiner ST nichts geändert.

Gummis für die Stoßstangenschutzrohre liegen dem Zylinderdichtsatz bei.

**Ich nenne die hier oft als Stößelstangen bezeichneten Teile einfach Stoßstangen.
Wenn diese nun wie bei vielen anderen Motoren von einem Kipp oder Schlepphebel betätigt werden nennt man die ja auch nicht Kippstangen oder Schleppstangen. :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, den und die Gummis für die Hülsen hätte ich natürlich gleich mitbestellen können. Louis liegt auf meinen Weg zur Arbeit. Für den Preis vollkommen in Ordnung.

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, den und die Gummis für die Hülsen hätte ich natürlich gleich mitbestellen können. Louis liegt auf meinen Weg zur Arbeit.

Gruß Christian

Abend Christian,

wenn du mit Gummis für die Hülsen, die Stöselrohrdichtungen meinst, nur original verwenden. Die aus dem Zubehör werden oft nach kurzer Zei undicht.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln:bitte:
 
Danke Ingo, spart mir ne Menge Arbeit und Frust.

Das wusste ich nicht, dachte die währen Original.

Gruß Christian

Edit: genau ….Stößelrohrdichtungen heißen die..:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo, jene die ich bisher von Siebenrock gekauft und den Sätzen beilagen waren bisher immer OEM Teile.

:wink1:

Abend Fritz,

das ist aber schon eine zeitlang her oder ? Vielleicht taugten die aus dem Zubehör zu der Zeit was und das hat sich bis heute geändert, z.B. durch geänderte Materialzusammensetzung.

Wünsche dir einen schönen Abend:bitte:
 
Rechts das Original OEM Teil, von Siebenrock. Links ein fragwürdiges Nachbauteil von ..... :pfeif:

002.jpg


*Nachtrag: Nein Ingo, voriges Jahr erst den Dichtsatz bei Siebenrock gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten