• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Preisunterschiede Renovierung Kreuzspeichenräder

AndiP

Sehr aktiv
Seit
01. Apr. 2007
Beiträge
2.048
Ort
Hochsauerland
Hallo,
ich bin gerade dabei, Preise für die Renovierung der Räder meiner GS (Kreuzspeiche) rein zu holen. Die Preisunterschiede sind enorm. Auf was sollte man das Augenmerk legen? Klar, die Lohnsätze sind unterschiedlich. Die größten Preisunterschiede liegen bei Speichen und Nippeln. Der eine fertigt die Speichen selber, der andere bezieht die besten angeblich aus Asien. Der nächste setzt auf Original BMW. Nabe soll nur gestrahlt und die Felge poliert werden. Kosten gehen nach Aufwand, auch klar.
Unterscheide scheint es bei der Genauigkeit des Zentrierens zu geben. Einige machen dazu keine Angaben, andere geben eine bessere Genauigkeit als von BMW vorgegeben an, da die Vorgaben sich wohl auf maschinelles Zentrieren beziehen und weniger genau sind, als von Hand.

Gute Arbeit kostet gutes Geld, keine Frage. Ohne hier Namen nennen zu wollen, liegt der Preis für Ausspeichen, Naben strahlen, Felgen polieren, neu Einspeichen mit polierten VA Speichen (Nippel mal VA, mal Stahl vernickelt oder verzinkt) bei 700 - 1100 Euro für den Radsatz.

Mit welchen Materialien habt Ihr die besten Erfahrungen gemacht? Die Nabe soll roh bleiben, aber verbessert werden, also Glasperlenstrahlen (Oberflächenverdichtung). Wie sind da die Erfahrungen bezüglich Erhaltung der Gusspoberfläche und Schutz vor Neuverschmutzung/Oxidation?
 
Hi,

für zwei Sätze, also beide Räder, habe ich über das Internet gesucht und bestellt, erheblich weniger bezahlt als für einen Satz beim Profi wobei ich schwer davon ausgehe dass die Speichen und Nippel vom selben Hersteller kommen. Die Speichen mit dem Kleeblatt, die finden sich im Internet. (Habe bei "Speichen Spokes" bestellt)

Wenn du für reine Fleißarbeit bereit bist Geld auszugeben gut. Ich habe die Nabe selbst gereinigt und die Felgen poliert, das ist, wenn keine Speichen mehr drin sind, ein Klacks. Ok, keine Keuzspeichen aber ich denke, auch da kann man sich die Kosten etwas in Grenzen halten, wenn man selbst Hand anlegt.
Man muss ja nicht selber einspeichen und zentrieren.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
In den meisten Fällen stimmt ja die Betrachtung "Erstausrüsterqualität ist beste Qualität". Bei den Kreuzspeichenrädern würde ich da mal eine Ausnahme machen: was BMW da verbaut hat, ist in meinen Augen billigster Pofel. Die 'Nippel' sind aus Stahl verzinkt (und nicht Messing vernickelt, wie 'normale' Speichennippel so sind) und die Chromqualität an den Speichen ist nach meiner Erfahrung grottenschlecht. Ich bin sicher daß man auf hochauflösenden Katalogaufnahmen bereits Rost erkennen kann...

Was die Arbeit angeht: ich habe für die Aufarbeitung alter Alufelgen an der 90S pro felge rund 3h aufgewendet, Dazu kommt noch das Strahlen der Nabe (3/4h pro Nabe), Lagermontage (0,5h), Einspeichen (30 min) zentrieren und spannen (1h). Dazu muss ich sagen, daß ich ja kein Räderprofi bin und insbesondere zentrieren bei mir immer etwas länger dauert. Wenn ich einmal drin bin, geht es bald doppelt so schnell...

Wieviel man sparen kann, wenn man in der Lage ist, die Felge selber zu polieren, die Lager zu demontieren, Nabe strahlen, säubern und neue Lager montieren ist offensichtlich. Für den Radbauer sind das auch nicht die angenehmsten Aufgaben, sondern das ist die Drecksarbeit. Ich würde lieber zwei Räder einspeichen und spannen als eine Felge polieren!

Letzte Bemerkung: das Thema "Kreuzspeichenräder" scheint ja immer wieder besonders kritisch bei den Profis zu sein. Ich habe zwei dieser Räder aufgearbeitet, und nie verstanden, warum das was Besonderes sein soll (mal von der Qualität der Originalteile abgesehen). Der einzige Grund aus meiner Sicht, warum die Profis die ungern anpacken, sind diese Qualitätsmängel, die vielleicht zu vermehrten Reklamationen geführt haben. Das "Umdenken" beim Spannen kann nicht der Grund sein.

Da sind lackierte Räder mit gekröpften Speichen und Halbnabe und mglw. unbekannter Speichenkreuzung viel ekliger einzuspeichen.
 
Moin Andi,

wie schon geschrieben, es kommt darauf an, wieviel du selber machen kannst bzw. willst :D.
Die größte "Sauerei" ist das Ausspeichen weil du bei den Kreuzspeichenrädern meist jede Speiche einzeln mit dem Hammer aus der Felge treiben mußt. Das ist eine fiese, langwierige Angelegenheit.
Das Strahlen der Nabe dient lediglich der Optik und sollte dir jeder, der Glasstrahlen kann, für "Kleines" machen. Dreckig werden sie trotzdem wieder.
Die Felgen bekommst du, im nackten Zustand, auch selbst wieder gänzend. Wenn du allerdings chromähnlichen Glanz möchtest, bring sie zu einem Polierspezi, die Rädermacher haben da, meistens, nicht soviel Lust drauf. Der meinige würde wohl pro Felge so ca. 50,- Euronen aufrufen - die Ergebnisse sind aber auch "bombastisch". In Sachen Speichen würde ich immer zu VA raten, incl. Nippel !

Grüße,
Michael
 
Ein Adler fängt keine Mücken.
Teuer oder Billig?
Musst Du selbst entscheiden.
Beides hat einen Grund.
Der finanzielle Schmerz ist schnell vergessen.
Viel Erfolg
Karl
 
Hallo,
die "Drecksarbeiten" sprich Ausspeichen, Nabe strahlen und Felge polieren traue ich mir schon selber zu. Bedenken habe ich nachher da zu stehen und keinen Betrieb zu finden, der mir das Rad wieder montiert und zentriert. Bei Kreuzspeichenrädern winken ja viele ab.
Hat wer 'ne zuverlässige Adresse? Gerne per PN, da sonst Werbung :D
 
Hier, nebenan in Lünen, gab es mal den "Speichen Robeck", dann "Speichen Werner" die beide auch nur einspeichen und zentrieren.


Würde vor der Demontage aussgekräftige Bilder der Räder machen.

Willy
 
Moin Andy,

Meine Kreuzspeichenräder sind grad fertig geworden. Ich habe sie allerdings noch nicht abgeholt.
Ich konnte die wirklich sehr gammeligen Räder nicht mehr sehen, also habe ich als erstes die Speichen mit dem Bolzenschneider abgeschnitten und die Speichenstummel abwechselnd mit Hammer, Akkuschrauber und Splintentreiber aus der Felge gewürgt. Das ist eine Arbeit für einen der Vater und Mutter erschlagen hat, wer das in Auftrag gibt, darf sich nicht wundern wenn es teuer wird. Das kost nicht Arbeitslohn, das muss mit Schmerzensgeld berechnet werden.
Dann habe ich die Speichenlöcher mit einem 4,2mm Bohrer vom Dreck befreit und die Felge an meiner eigenen Polierscheibe soweit aufgehübscht, das alles wieder ordentlich blank und sauber ist, aber nicht den letzten Kratzer raus und chromfinish erreicht. Die Nabe habe ich zum strahlen gegeben.
Edelstahlspeichen habe ich bei Walmotec bestellt, die original Nippel habe ich im Ultraschallbad gereinigt und mit einem Gewindebohrer die Gewinde vom Dreck befreit. Die Nippel habe ich dann zum verchromen gegeben. An der Stelle hätte ich zwanzig Euro sparen können, da mein Chromer sagte, "das Verchromen kost fast nix, nur weil ich jeden Nippel auf nen Kupferdraht knüpfen musste, kost das jetzt dreißig Euro". Die Nippel sind aber nur des Korrosionschutzes wegen verchromt, es wurde nicht jeder Nippel poliert.
Dann habe ich die Räder selbst lose eingespeicht, aber nicht zentriert und gespannt. Das habe ich dann der Fa. Bikes and Wheels in Bremen überlassen.
Das eindrehen der kleinen Madenschrauben kriege ich wieder selber hin.
Die Madenschrauben in Edelstahl habe ich bei Würth gekauft.
Kosten:
Strahlen der Naben 50,-€
Speichen 120,-€
Verchromen 30,-€
Spannen und zentrieren 105,-€
Madenschrauben ca. 5,-€
Meine Arbeit, unbezahlbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso!
Ursprünglich habe ich geglaubt, das auch Walmotec mir die Räder spannt und zentriert, nachdem ich die Speichen dort gekauft habe, der sagte mir aber, das er die Kreuzspeichenräder nicht anfasst! Er selber sagte noch, das BMW wohl nicht empfiehlt, die Räder zu renovieren, lieber neue kaufen.
Aber er hat mir dann eine Adresse in Bayern gegeben.
Danach habe ich Heinz Bals gefragt, auch er fasst die D....dinger nicht an, der hat mir dann die Adresse in Bremen gegeben.
 
Hallo Olli,
danke für die Infos. Wo sitzen den diese ominösen Madenschrauben? Hast Du Abmessungen? Zum Thema Nippel verchromen. Wie sieht das mit dem Gewinde aus. Die Chromschicht ist zwar nur ein paar 1/1000 mm dick zuzügl. Verkupfern als Tragschicht. Frunzt das Gewinde dann noch?
Strahlen kann ich selber. Welches Strahlgut? Korund oder besser Glasperlen?
Polieren kann ich auch selber. Das bleibe ja wirklich nur der Speichenkauf und die Zentrierarbeit als "Fremdleistung". Das wäre ja überschaubar....

Nachtrag: Habe gerade bei Walometc gelesen, daß die Speichenpreise inkl. Nippel sind. Ohne Nippel auf Anfrage? Welche Speichenform und welche Gewindequalität kommt bei der GS in Frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olli,
danke für die Infos. Wo sitzen den diese ominösen Madenschrauben? Hast Du Abmessungen? Zum Thema Nippel verchromen. Wie sieht das mit dem Gewinde aus. Die Chromschicht ist zwar nur ein paar 1/1000 mm dick zuzügl. Verkupfern als Tragschicht. Frunzt das Gewinde dann noch?
Strahlen kann ich selber. Welches Strahlgut? Korund oder besser Glasperlen?
Polieren kann ich auch selber. Das bleibe ja wirklich nur der Speichenkauf und die Zentrierarbeit als "Fremdleistung". Das wäre ja überschaubar....

Nachtrag: Habe gerade bei Walometc gelesen, daß die Speichenpreise inkl. Nippel sind. Ohne Nippel auf Anfrage? Welche Speichenform und welche Gewindequalität kommt bei der GS in Frage?

Die Madenschrauben sitzen von hinten in den Nippeln. M4x5mm wobei die Länge nicht so wichtig ist.
Mit Glück kannst Du die mit einem sehr kleinen Inbusschlüssel rausdrehen, manchmal sind die aber auch festgegammelt, dann sofort aufhören und erstmal in WD40 einlegen, sonst Sechskant kaputt, somit Nippel auch.
Klar, verkupfern, vernickeln, verchromen, in das Gewinde kommt kaum was rein, einfach mit dem Gewindebohrer nochmal kurz durch.
Ganz wichtig!!!!!!!!!:oberl: Die Gewinde vor dem zusammenschrauben gut fetten! Sonst kannst Du deine Räder vorm Spannen direkt wieder mit nach Hause nehmen! Ohne Fett frisst Edelstahl mal ganz gern!
Strahlgut: Alu immer mit Glasperlen strahlen.
 
Hi,

was ist so schwer an den Kreuzspeichenrädern?

Gruß
Willy

Weiß ich nicht! Die meisten haben da keinen Bock drauf! Das muss mit dem umdenken zu tun haben, da beim spannen und zentrieren genau das Gegentum passiert wie bei herkömmlichen Felgen.:nixw:
Das ist wohl wie Motorradfahren und Gespannfahren. Die meisten Motorradfahrer kommen mit nem Gespann nicht klar!
 
Nachtrag: Habe gerade bei Walometc gelesen, daß die Speichenpreise inkl. Nippel sind. Ohne Nippel auf Anfrage? Welche Speichenform und welche Gewindequalität kommt bei der GS in Frage?

Frag den Herrn Walter einfach, der weiß genau was Du brauchst!
Ich habe dem nur gesagt was ich für Räder habe un er hat mir die Speichen geschickt. Ohne Nippel, die Nippel in VA habe ich mir geschminkt, da die in VA irgendwie 2,50€ kosten:schock:
Der Tip mit dem galvanisch behandeln kam auch vom Herrn Walter/Walmotec
 
Madenschrauben in die nippel ?

Autsch - seid Ihr pervers. :D

Ich dachte immer mir wäre da oben ne Radspannerei und und kein SM-Studio empfohlen worden. Das erklärt dann ja einiges. :D

Grüße
Claus
 
Wenn Du so gut denken kannst, dann biete Du das doch an!mmmm

Hast nicht verstanden....bist zu gut für diese Welt.

Spannen,....Spanner,....ungehöriger Mensch, dabei denkt man dann nicht. Ok,...gehört nicht hierher, ist mir auch etwas peinlich.


Für "Fremspannen", jetzt aber bei Rädern, bin ich nicht pingelig genug, das mache ich nur für mich.

Gruß
Willy
 
Hast nicht verstanden....bist zu gut für diese Welt.

Spannen,....Spanner,....ungehöriger Mensch, dabei denkt man dann nicht. Ok,...gehört nicht hierher, ist mir auch etwas peinlich.



Gruß
Willy

Achso, so war das gemeint, solche Gedanken hätte ich Dir gar nicht zugetraut!
Das ist eigentlich eher dem Claus sein Part!;)
 
Hallo,

falls jemand so ein Kreuzspeichenrad selbst zerlegen will: >Hier< habe ich mal meine Erfahrungen aufgeschrieben. Funktionierte bisher immer recht gut. Aber vielleicht hab ich ja einfach nur Glück oder gut erhaltene Räder gehabt.

Grüße
Marcus
 
Der Fred war auf alle Fälle gleich Inspiration genug für mich, die Räder abzuholen, also rauf auf´s Gespannund bei herrlichstem Wetter die hundert Kilometer nach Bremen. Kostenvoranschlag waren 120,-€, gekostet hat es letztendlich 105,-€. Herz was willst Du mehr?
Wer allerdings die Speichen bei Walmotec kauft und bei Bikes and Wheels zentrieren und spannen lässt kriegt ne ( ) Ansage, wird umgekehrt wohl genauso sein!:nixw:
Wahrscheinlich habe ich deswegen vom Walmotec auch die Einspeichempfehlung in Bayern bekommen! ;)
Die Arbeit von B&W war aber totzdem Top! Mit Angabe der Höhen und Seitenschlagwerte.

Vorderrad:
SS=0,7mm
HS=0,5mm

Hinterrad:
SS=0,7mm
HS=0,6mm

Alles noch in der BMW Toleranz, BMW gibt wohl 0,7mm als zulässig an.
Mehr war nicht rauszuholen, beide Räder haben vllt. mal nen kleinen Schlag bekommen, kann man aber nicht wie bei konventionellen Felgen rausspeichen.
Mehr war nicht rauszuholen!?:nixw:
Morgen kriege ich die Räder vom Reifenhöker wieder, dann mal einbauen und kukken wie das fährt!
 
Moin Andi,

Hast Du denn, da es von Dir ja nicht sooo weit weg ist, auch mal bei der Radspannerei Menze in Hagen nachgefragt?

Oder ist der preislich jenseits von gut und böse?

Jedenfalls macht der die Kreuzspeichenräder, hat aber seine eigenen Ansichten über Fremdspeichen und Edelstahlnippel.
 
Mehr war nicht rauszuholen!?:nixw:

Natürlich kann man mehr rausholen. Aber dann explodieren die Kosten, und eine neue Felge würde billiger werden. Und das will kein Mensch zahlen - insbesondere, weil die Verbesserung wohl kaum im Betrieb feststellbar ist.

Der TÜV akzeptiert alles bis 1mm.

Aus meiner Sicht ist immer die Frage, wie denn die Werte gemessen sind. Ein 'Knick' von 0,5mm ist bei fast alles Felgen ab Werk drin, nämlich da, wo der Felgenring zusammengeschweißt ist. Da zappelt der Zeiger der Uhr immer einmal, das läßt sich kaum vermeiden. Ich hatte bislang nur eine Felge (von ein paar Dutzend, die ich eingespeicht habe), bei denen es sich nicht feststellen ließ, wo sie geschweißt ist. Weitere Knicke entstehen im langen Leben einer Felge z.B. bei Bordsteinquerung etc.. Das kriegt man ohne vorherige Bearbeitung der Felge nicht raus, und diese Bearbeitung ist aufwändig, und der Kunde merkt es nachher kaum.

Eine lange "Welle" kann man natürlich mit Sorgfalt rauskriegen. Aber das wissen die Profis auch und das haben sie auch sicherlich gemacht.
 
Auch wenn's ein wenig off-topic ist (und die "Handarbeiter" wahrscheinlich frustriert): beim Hersteller werden die Kreuzspeichenräder nahezu vollautomatisch montiert und zentriert. Der einzige manuelle Arbeitsgang ist das Einfädeln der Speichen in Nabe und Felge.

Felge und Nabe liegen in einer Maschine, an jeder Speiche sitzt ein elektrischer Schrauber mit Drehmomentrückmeldung an der Felge entsprechend Meßaufnehmer. Dann macht's eine Weile "wrrtt, wrrt, wrtt" und die Felge ist fertig.

Dauert keine Minute...

Wer mal Gelegenheit hat, das anzugucken: kann ich nur empfehlen. Eindrucksvoll.
 
Hallo Volker,
kannst Du mal Bilder von den überarbeiteten Rädern rein stellen? Zu den Nippeln. Was ist besser, verzinken, verchromen oder gleich VA?
Klar, eine Preisfrage aber auch eine Materialfrage. VA hat ja bekanntermaßen nicht die Festigkeit bzw. Elastizität von Stahl. Aus welchen Material sind eigentlich die BMW Nippel?
Zu dem Rundlauf. Wegen des genannten maschinellen Zentrierens sind die Toleranzen von BMW recht grob gewählt. Ein penibler "von Hand Spanner" holt wahrscheinlich einen besseren Rundlauf raus.
 
... sind die Toleranzen von BMW recht grob gewählt...

0,5 mm Rundlauftoleranz sind ein absolut gängiger Wert für Felgen. Auch für Alufelgen für Pkw's, die deutlich höhere Geschwindigkeiten erreichen (teilweise auch 0,7 mm).

Wie schon erwähnt, dürfte der wesentliche Ausschlag der Meßuhr meist im Schweißstoß der stumpfgeschweißten Felge liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Volker,
kannst Du mal Bilder von den überarbeiteten Rädern rein stellen? Zu den Nippeln. Was ist besser, verzinken, verchromen oder gleich VA?
Klar, eine Preisfrage aber auch eine Materialfrage. VA hat ja bekanntermaßen nicht die Festigkeit bzw. Elastizität von Stahl. Aus welchen Material sind eigentlich die BMW Nippel?
Zu dem Rundlauf. Wegen des genannten maschinellen Zentrierens sind die Toleranzen von BMW recht grob gewählt. Ein penibler "von Hand Spanner" holt wahrscheinlich einen besseren Rundlauf raus.



Nippel: Wenn ich das Geld ausgeben wollte, dann würde ich VA nehmen.
BMW Nippel sind Stahl galvanisch verzinkt.
Ich kenne hier in der Nähe keinen, der galvanisch verzinkt, nen Chromer ist hier umme Ecke. Deswegen war verchromen meine Wahl, sieht auch gut aus. Find ich!

IMG_3262[1].jpgIMG_3263[1].jpgIMG_3264[1].jpgIMG_3265[1].jpgIMG_3266[1].jpgIMG_3267[1].jpgIMG_3268[1].jpgIMG_3269[1].jpg
 
Zurück
Oben Unten