Probleme ignitech

Was mir bisher unbekannt war, ist daß man über "Korrektur Zylinder 1" die ganze Kurve parallelverschieben kann. Ich hatte immer gedacht, daß der Parameter "Basis ..." links daneben diese Funktion übernimmt, indem man quasi der Anlage eine andere Basiseinstellung vorgaukelt.

Die "Korrektur Zylinder 1", dachte ich, kann man dazu benutzen, daß die obere und untere Kerze leicht versetzt zündet (vorausgesetzt, man hat die 2 Zündspulen entsprechend geschaltet)?

Hallo,

über die Korrektur ist es möglich parallel zur Zündkurve eine 2. Kurve zu verschieben. Dann knallt der Verbrennungsdruck nicht so brutal auf die Pleuellager. Natürlich kann man damit auch die Zündungskurve an die Fehlstellung der Geberscheibe anpassen.
Die "Basis Vorzündung" ist nur dazu da um eine Korrektur zwischen "OT" und "S" zu erreichen. Die Ignitech läuft bekanntermaßen im Leerlauf am Besten wenn sie nicht rechnen muß.
Normalerweise hat die BMW nur max. 32° Vorzündung. Um noch mehr an Beschleunigung, => fettes Gemisch, zu erreichen wird im Bereich vom 3000 bis 3500 U/min. auf 34° gegangen. Im Lastbereich denn wieder zurück auf 32° um ein Klingeln zu vermeiden.

Gruß
Walter
 
Moin,

Was mir bisher unbekannt war, ist daß man über "Korrektur Zylinder 1" die ganze Kurve parallelverschieben kann. Ich hatte immer gedacht, daß der Parameter "Basis ..." links daneben diese Funktion übernimmt, indem man quasi der Anlage eine andere Basiseinstellung vorgaukelt.

...

ich mach dann mal wieder den Spielverderber:
Klar kann man mit der Zylinderkorrektur die ganze Kurve verschieben - allerdings erst ab dem ersten gesetzten Stützpunkt. Ergo: die im Ausgangsbeitrag angefragte Korrektur des statischen ZZP funktioniert auf die Art nur zu Lasten eines optimalen Leerlaufs da der erste Punkt der Kurve dafür unterhalb der Leerlaufdrehzahl gesetzt sein muß => Murks, zumal ich dann den fraglichen Punkt unterhalb der Leerlaufdrehzahl gleich so setzen kann, daß 'S' passt.

Von daher: sauber mechanisch auf 'S' einstellen und den ersten Stützpunkt oberhalb der Leerlaufdrehzahl setzen.
(Und bei DZ ggf. die Kerzen über die Zylinderkorrektur versetzt zünden lassen so man Gefallen daran findet.)

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
über die Korrektur ist es möglich parallel zur Zündkurve eine 2. Kurve zu verschieben. ...
Konkret heißt dies: wenn man 2 Spulen hat und dies auch in der SW so einstellt dann (und nur dann) "hat man eine 2. Kurve". Diese ist nicht dargestellt. Hat man nur 1 Spule, dann verschiebt sich diese eine Kurve.

Die "Basis Vorzündung" ist nur dazu da um eine Korrektur zwischen "OT" und "S" zu erreichen. Die Ignitech läuft bekanntermaßen im Leerlauf am Besten wenn sie nicht rechnen muß.
Dazu hat Jörg schon alles gesagt, hier sind wir alle einer Meinung.

Normalerweise hat die BMW nur max. 32° Vorzündung. Um noch mehr an Beschleunigung, => fettes Gemisch, zu erreichen wird im Bereich vom 3000 bis 3500 U/min. auf 34° gegangen. Im Lastbereich denn wieder zurück auf 32° um ein Klingeln zu vermeiden.
...
Sorry, aber hier geht "fettes Gemisch" und Vorzündung oder auch Ursache und Wirkung durcheinander. Das Gemisch ändert sich nicht selektiv und drehzahlabhängig - es sei denn, mit einer Einspritzung und deren Kennfeld. Dann aber muß man auch der Zündung einen Meßwert eines "Lastbereich"-Sensors zuführen, damit was Sinnvolles entstehen könnte. Was soll in diesem Fall "Lastbereich" sein: alles oberhalb von 3500? Das ist ein Drehzahlbereich, aber kein Lastbereich.

Fazit: für einen Vergaser-Motor ist eine solche Kurve als einzige Kurve nicht sinnvoll. Im Gegenteil: gerade der Bereich um die 3000 ist aufgrund der nur schwer änderbaren Gegebenheiten (Brennraumform, ...) bei unsern Motoren etwas empfindlich für Klingeln, und dies natürlich nur unter Last! Bei 3000 im 3. bei Tempo 50 in der Ebene klingelt garantiert nix. Bei 3000 im 3. oder 4. in einer deutlichen Steigung oder beim Beschleunigen hingegen ...
Und diese Neigung kann man eben durch eine leichte Zurücknahme des ZZP in diesem Bereich bekämpfen. ("Zurücknahme" bedeutet hierbei, die Kurve hier nicht so stark ansteigen zu lassen, wie es die Serien-Kurve tut.) Der andere Weg wäre ein starkes Anfetten, aber das ist so fokussiert (= ohne den Motor rundum zu ertränken) nur mit Einspritzung möglich. Und der Brennraum bleibt eben ein bald 50 Jahre alter 2V-Brennraum.-
 
Moin,

...
Ich sehe bei verschiedenen Kurven, dass die maximale Frühzündung teilweise nur bis 4- oder 5000 gehalten wird und danach bis zum Begrenzer um ein paar Grad zurückgenommen wird, - warum macht man so etwas?

Zur sicheren Vermeidung von Hochgeschwindigkeitsklingeln bei gleichzeitig möglichst optimaler Frühverstellung im alltagsrelevanten Bereich zw. 3500/4000 und 5500 U/min. Dazu gibt's diverse Erörterungen zu den theoretischen Hintergründen (Flammfrontgeschwindigkeiten, Gemischbildung etc. pp bei unterschiedlichen Drehzahlen) im Netz - bemüh' mal Tante Google.

Grüße,
Jörg.
 
Moin,



Zur sicheren Vermeidung von Hochgeschwindigkeitsklingeln bei gleichzeitig möglichst optimaler Frühverstellung im alltagsrelevanten Bereich zw. 3500/4000 und 5500 U/min. Dazu gibt's diverse Erörterungen zu den theoretischen Hintergründen (Flammfrontgeschwindigkeiten, Gemischbildung etc. pp bei unterschiedlichen Drehzahlen) im Netz - bemüh' mal Tante Google.

Grüße,
Jörg.
Ich hatte vor einiger Zeit mal ein paar Beispiele für Kennfelder (<> Kennlinie!) gesammelt. Da sieht man, daß bei geringer Last der ZZP im mittleren Drehzahlbereich vorverlegt wird (um die Verbrennung mageren Gemischs zu verbessern), bei stärkerer Last nicht mehr.

Weil wir überwiegend keine Möglichkeit haben, den Lastzustand zu messen, muß man sich eben auf die sichere Seite verlegen.
 
Moin - dann ist alles geklärt,... anfetten beim beschleunigen machen mein dellos, aber nicht lastabhangig und auch nicht selektiv...gleichzeitig zundung früher für Max. Leistungsausbeute. Für mich ist die Kurve quatsch, das hatte ich auch schon vorher beschlossen....und dass sie unter Walters Dateien war, die ich von ihm bekommen hab liegt wohl daran, dass Walter eine Qi fährt....Aber ich habe gerade ein anderes Problem...ich werde berichten....Gruß - Thomas
 
Hallo,

im Zuge meiner Langweile habe ich einmal einen Seilzugteiler mit TPS Abgriff konstruiert und gebaut. Gleichzeitig ist eine Übersetzung der Zugwege erfolgt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1100127a.jpg
    P1100127a.jpg
    52 KB · Aufrufe: 71
  • P1100130a.jpg
    P1100130a.jpg
    51,4 KB · Aufrufe: 73
  • P1100131a.jpg
    P1100131a.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 71
  • P1100169a.jpg
    P1100169a.jpg
    60,9 KB · Aufrufe: 76
  • P1100170a.jpg
    P1100170a.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 74
Langeweile .... hätte ich jetzt gerade auch gerne...

bin ziemlich angepi... nach dem das Moped motormässig hervorragend LIEF,
habe gestern noch neue YSS Stoßdämpfer verbaut - ein neues Hochgefühl gegenüber den alten Konis (die waren viiiiel zu hart) ein ganz neues Fahrgefühl. Na ja, auf dem ersten längerem Ausritt musste ich gestern mit dem Schandkarren zurück. Es kam eine Bodenwelle mit einem kurzen Schlag und im gleichen Moment ein hässliches Schnarren von unten ...Motor war sofort aus ... tot.
Hab gerade noch mal kurz unter den Ventildeckel geschaut - Ventile bewegen sich nicht mehr - ich denke die Steuerkette... äußerst ärgerlich, weil der Motor gerade neu gemachte Zylinder+köpfe hat.
Aber jetzt ist Wochenende und ich versuche zu vergessen :rotwein:...

etwas Arbeit für die "langweiligen" Abende IN der Woche...

Bis demnächst in diesem Theater - Thomas
 
Langeweile .... hätte ich jetzt gerade auch gerne...

bin ziemlich angepi... nach dem das Moped motormässig hervorragend LIEF,
habe gestern noch neue YSS Stoßdämpfer verbaut - ein neues Hochgefühl gegenüber den alten Konis (die waren viiiiel zu hart) ein ganz neues Fahrgefühl. Na ja, auf dem ersten längerem Ausritt musste ich gestern mit dem Schandkarren zurück. Es kam eine Bodenwelle mit einem kurzen Schlag und im gleichen Moment ein hässliches Schnarren von unten ...Motor war sofort aus ... tot.
Hab gerade noch mal kurz unter den Ventildeckel geschaut - Ventile bewegen sich nicht mehr - ich denke die Steuerkette... äußerst ärgerlich, weil der Motor gerade neu gemachte Zylinder+köpfe hat.
Aber jetzt ist Wochenende und ich versuche zu vergessen :rotwein:...

etwas Arbeit für die "langweiligen" Abende IN der Woche...

Bis demnächst in diesem Theater - Thomas
Autsch ... aber das richtige Mittelchen und noch wichtiger die richtige Einstellung hast Du ja.;)

Auf die Ursache sind wir sicher alle gespannt. "Bodenwelle und Steuerkette" ...?( - klingt erstmal seltsam. Viel Erfolg und hoffentlich wenig Kosten))):.
 
Es kam eine Bodenwelle mit einem kurzen Schlag und im gleichen Moment ein hässliches Schnarren von unten ...Motor war sofort aus ... tot.
Hab gerade noch mal kurz unter den Ventildeckel geschaut - Ventile bewegen sich nicht mehr - ich denke die Steuerkette... äußerst ärgerlich, weil der Motor gerade neu gemachte Zylinder+köpfe hat.

Hallo,

schon merkwürdig.;( Die Steuerketten und Räder sind eigentlich unauffällig und Schäden sind mir nicht bekannt. Abnutzung schon. Kettenschloß aufgegangen gerade wenn eine Bodenwelle überfahren wird? :(

Gruß
Walter
 
...kurbelwelle lässt sich Ca. 40-50 ° hin und herdrehen...Ventil bewegt sich nix...spricht für die steuerkette. Mehr weiß ich noch nicht. Kettenschloss war richtig herum montiert...habe Montageit Bildern dokumentiert...

Prost!
 

Anhänge

  • IMAG0938.jpg
    IMAG0938.jpg
    183,3 KB · Aufrufe: 118
Moin Detlev,

das sieht nur so aus... es lies mir keine Ruhe und ich habe gestern Abend noch die Ursache gefunden... die obere Mutter des Lagerschilds ist heruntergefallen und hat und hat sich zwischen Kette und Ritzel auf der KW gesetzt..das wars dann.
Ich hatte beim Einbau der Nockenwelle die obere Mutter gelöst - (eigentlich wollte ich nur die Gleitschiene lösen) - und wohl vergessen wieder anzuziehen - eindeutig mein Fehler ;(... Hat ca. 400 km gebraucht, bis sie dann an dem Schlagloch heruntergefallen ist.
Glück im Unglück - es ist NUR die Kette und am Kettenrad ist ein Zahn demoliert - bekomme ich das Rad im eingebauten Zustand von der KW??
Und es ist nur EIN Auslassventil leicht angestoßen - werde ich heute Abend mal ausbauen und schauen, ob es krumm ist - im Moment sieht es so aus, als wenn nix passiert wäre, es sitzt noch schön im Ventilsitz ...
 

Anhänge

  • IMAG1038.jpg
    IMAG1038.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 55
  • IMAG1039.jpg
    IMAG1039.jpg
    82,3 KB · Aufrufe: 65
Moin Detlev,

- bekomme ich das Rad im eingebauten Zustand von der KW??
Und es ist nur EIN Auslassventil leicht angestoßen - werde ich heute Abend mal ausbauen und schauen, ob es krumm ist - im Moment sieht es so aus, als wenn nix passiert wäre, es sitzt noch schön im Ventilsitz ...

Hallo Thomas,

mein Beileid zu der Aktion! (ich hoffe das ich dir DAS jetzt nicht nachmache...)

Das Nockenwellenrad kam bei mir schon mal ganz leicht mit einem Zweiarmabzieher von der NM gerutscht, denke also das das gehen sollte. Fragt sich nur wie du das dann eingebaut wieder aufpressen wills (und dabei das Spiel zum Lagerdecken einhalten)? Ob das geht?

Ich drück dir die Daumen das das Ventil heile geblieben ist!!!!!

Gruß, Kay
 
... es ist das Ritzel auf der Kurbelwelle... das habe ich noch nie abgezogen...
ich glaube, du meinst das Kettenrad der Nockenwelle...
 
Hallo,

Mist, nicht richtig gelesen, du sprichst ja von der KW. Aber das kann man doch gut ausbauen, vorrausgesetzt du hast einen recht schlanken 2 Arm Abzieher. Dann mit der Lötlampe schön warmmachen und abziehen. Erst das Kugellager dann das Ritzel.

Zum Aufdrücken ein passendes Rohrstück und Gewindestange nehmen.

Das sollte man auch bei eingebauten Motor machen können, ist halt nur viel fummeliger so...

Gruß, Kay
 
Hallo,
Mist, nicht richtig gelesen, du sprichst ja von der KW. Aber das kann man doch gut ausbauen, vorrausgesetzt du hast einen recht schlanken 2 Arm Abzieher. Dann mit der Lötlampe schön warmmachen und abziehen. Erst das Kugellager dann das Ritzel.

Hallo,

blöde Reparatur. Normalerweise sitzt das Ritzel auf der KW bombenfest. Wenn es eh kaputt ist dann kann man es mit Wärme und einem 2 Armabzieher versuchen. Auf jeden Fall schnell warm machen, vorher den Abzieher aufsetzen, sonst wird die KW mit warm und der Effekt ist gleich 0.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich fand es viel schwieriger einen passenden 2Arm Abzieher zu finden der so schlank ist das er hinten am Ritzel gut anzusetzen ist und doch am Lagerschild vorbeigeht.....hatte 2 Fehlkäufe...

Ich komme mit einem sehr günstigen BGS Abzieher (unter 30EUR in der Bucht neu) ganz gut zurecht. Mal schaun wie lang der hält :gfreu:

Thomas, ich kann dir die beiden Werkzeuge (Abzieher und Rohrstück) gerne leihen wenn du das brauchst. Dann aber fix, ich fahr Fr in Urlaub :gfreu:

Gruß, Kay
 
Danke Kay, - ich habe ein paar Abzieher, hab aber gestern noch nicht weiter geschaut... Bin auch alternativ noch am überlegen, ob ich vielleicht einen anderen Motor aufbaue - R 45 Rümpfe gibt es ja doch noch für recht kleines Geld...
Eilig habe ich es im Moment auch nicht, ich will in dieser Woche noch meine beiden anderen 2V auf Ignitech umrüsten...
Langeweile kenne ich nicht und Urlaub hab ich auch noch bald (aber ohne Motorrad)...

Gruß - Thomas
 
Bin auch alternativ noch am überlegen, ob ich vielleicht einen anderen Motor aufbaue - R 45 Rümpfe gibt es ja doch noch für recht kleines Geld...

Hi,

Gerne. R45? Das ist dann aber ein Kurzhuber, das ist dir klar, oder? Block mit KW hab ich übrigens auch noch über, aus meiner R65....kannst dich ja mal melden bei Interesse, aber die gibt's wirklich oft sehr günstig.

Leider fahr ich auch ohne Q in Urlaub...:(

Gruß, Kay
 
...richtig - ist eine R65 mit etwas größeren Kolben ...

Es gibt auch schöne Urlaube ohne Motorrad - wir machen Wanderurlaub auf
La Gomera...

gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
...Cevennen, Lozere, Ardeche... und baskische Pyrenäen... alles schön, da waren wir im Juni/Juli und hatten das große Moped dabei!

...und noch ein kleines bisschen mehr als 860cc - 95er Kolben und diverse Kleinigkeiten geändert...ich warte auf mein Paket mit 33/11, 37/11 mit langem 5. ist noch viel zu kurz...

...und das Lager ist runter, ging wie Butter nur das Ritzel wehrt sich noch. Wie Walter schon schrieb wird die Kurbelwelle zu schnell mit warm. Ich hab einen 3-armabzieher, der gerade noch passt. Morgen werde ich mal zusätzlich die Kw von innen und den Stumpf der Lima mit Kältespray bearbeiten, wenn das nix wird komme ich nach mal auf Deinen Block zurück. Ritzel, Lager,Steuerkette etc. ist schon beim Rabenbauer bestellt...
 
Hast du niemanden in der Nähe, der den Kettenradabzieher hat? Stell doch mal eine Such-Anfrage. Stuttgart dürfte dir zu weit sein, ansonsten ...

Hans
 
...und das Lager ist runter, ging wie Butter nur das Ritzel wehrt sich noch. Wie Walter schon schrieb wird die Kurbelwelle zu schnell mit warm. Ich hab einen 3-armabzieher, der gerade noch passt. Morgen werde ich mal zusätzlich die Kw von innen und den Stumpf der Lima mit Kältespray bearbeiten, wenn das nix wird komme ich nach mal auf Deinen Block zurück. Ritzel, Lager,Steuerkette etc. ist schon beim Rabenbauer bestellt...

Hallo Thomas,

bei meinem /6 Block war das Ritzel auf der KW auch Fritten, also musste ich da auch zum ersten mal ran. Mach datt mal ordentlich warm mit der Lötlampe, schadet sicher nicht. Ja, mit dem Abzieher muss man schon wirklich ordentlich Kraft aufwenden aber irgendwann kommt das Sch#*ding dann langsam...

Da gibt es sicher schönere Arbeiten am Motor :D aber letztendlich geht das!
Achte beim Aufdrücken (wieder Ritzel und Lager getrennt) das Ritzel schön warm/heiß ist. Wenn man den Block nach hinten auf die Kupplungsglocke legen kann (ok, das wird eingebaut schwer...) dann fluppst das wie von alleine auf den Nutkeil. Lass dir Zeit, machs halt in Ruhe dann geht das schon!
Das Lager erhitzt man am besten im Ölbad, da ich sowas hier nicht machen konnte hab ich das ganze Lager gefühlvoll ebenfalls mit der Lötlampe möglichst gleichmässig erhitzt. Das geht noch einfacher als das Ritzel drauf.
Mit dem Rohrstück und Gewindestange ist das gut zu machen!

Der Block läuft dir nicht weg, ich denke aber du bekommst das schon so wieder hin!

Gruß, Kay
 
:evil: ... bin am Kettenrad gescheitert, mit dem 3-Armabzieher komme ich nicht weiter, trotz Hitze aussen und Kälte innen ... wenn ich weitermache wird der Abzieher womöglich die Grätsche machen. Wer kann mir einen Originalabzieher ausleihen? - übernehme selbstverständlich die Versandkosten und leg noch ein Trinkgeld dazu ...

Gruß - Thomas
 
Hallo,

mir ist es unverständlich warum das Kettenrad so fest auf der KW sitzt. Beim aufziehen ist es ja der gleiche Ärger. Die Kraft wird ja über den Halbmond übertragen. Beim Umbau meiner /6 auf einreihige Kette habe ich daher das Kettenrad innen ausgedreht. Dann ging es mit leichter Erwärmung aufzuziehen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

ich vermute mal das sich über die Jahre in den Spalt, egal wie klein, Öl reinkommt und durch die Temperaturen regelrecht festbackt.
Das würde auch meiner Sicht auch erklären warum das Ritzel erst mit einem kleinen „Knack“ kommt und sich ab dann relativ einfach weiter abziehen lässt.

bei meinem Umbau (auch /6 auf einreihige Kette :) ) hatte ich ein neues Ritzel vom BMW Bayer verwendet, das ging nach erwärmen mit der Lötlampe so gut rauf das es regelrecht in seinen Sitz gefallen ist….und das ist ne ganz kleine Lötlampe mit weicher Flamme…

Thomas gib nicht auf, das Ritzel ist eh schon hin, da kannst du nichts mehr kaputtmachen. In die KW eine passende Schraube als Schutz eingedreht, dann einen gut passenden 2 Arm (nicht 3 Arm) Abzieher, gut heißmachen und dann gib Ihm saures! Das schlimmste das passieren kann ist das der 2 Arm abspringt (mit Schraubzwinge sichern, daher auch unbedingt 2 Arm nehmen), daher darauf achten das er sich nicht wegdreht auf der KW. Sonst lösen und neu ansetzen. Dann geht da schon.

Viel Glück!

Gruß, Kay
 
?( moin zusammen, tja, ich stecke nicht drin - ich hoffe noch auf ein Angebot mit dem "richtigen" Abzieher...

Aufgeben? Kenne ich nicht - nach dem schweren Unfall 1995 in der Vorbereitungszeit für den Ironman hab ich es 2000 nach Hawaii geschafft...
 
Zurück
Oben Unten