Probleme und Fragen beim Ventilspieleinstellen

So, nun habe ich heute den halben Tag in der Garage verbracht, aber es ist geschafft. Ich habe auch direkt alle vier Schrauben getauscht, alles andere wäre ja nur halb getane Arbeit und albern. ;)
Hab ganz auf Nummer sicher 0,15 und 0,2 mm als Spiel eingestellt. Alles prima soweit. Allerdings waren die Gewinde der Israel Schrauben so scharf geschnitten, dass ich ziemlich viel Kraft aufwenden musste um sie in die Kipphebel zu drehen. Und Da habe ich ja immer meine großen Bedenken, wenn sich zwei Gewinde miteinander schwer tun. Das eine Gewinde hat auch wirklich gelitten, ich konnte es dann aber doch noch retten.

Die Maschine ist dann - wieder zusammengeschraubt und mit geladener Batterie bestückt - auch ziemilch gut angesprungen trotz der Temperaturen. Nichts desto trotz werde ich im März bei besseren Temperaturen die Vergaser Einstellungen überprüfen. Vor der Ventil-Aktion lief die Maschine im Standgas auf über 2000 U/min, jetzt waren es nur noch knapp über 1000. Aber ich meine mal gelesen habe, das 700 U/min völlig ausreichen, ist das korrekt so?

Zwei neue Fragen haben sich allerdings aufgetan:

Ich hab noch eine kurze Probefahrt gemacht, erster Eindruck war recht gut, die Maschine schien auch gut Kraft zu haben. Dann stand ich an einer Ampel und auf einmal hat die Batterie-Leuchte (laut Handbuch Drehstromgenerator) geleuchtet. Dann wurds etwas unruhig aus der Boxergegend und schwups war wieder Ruhe im System, Motor tot. :(
Ich bin dann auf den Bürgersteig und via Choke gings erst ein Bisschen, dann gar nicht mehr. Ich hab ca 2 Minuten gewartet und einfach mal sicherherheitshalber die Benzinhähne auf Reserve gestellt, danach gabs eigentlich keine Probleme mehr, die Q lief wieder. Scheint ja alles auf einen leeren Tank hin zu deuten, allerdings war der Tageszähler bei 200 km und im Tank war auf jeden Fall noch sehbar Sprit. Da ich die Maschine noch nie getankt habe, hab ich auch noch kein Gefühl dafür, wo die Reserve beginnt (nicht nur zahlen- sondern auch Gefühls-Sichtmäßig).
Ich werd einfach mal die Tage tanken fahren und hoffe, dass der Spuk nicht wiederkehrt. ;) Was besagt die Drehstromgeneratorleuchte denn eigentlich?! Das Handbuch führt leider keine Erläuterung dazu.

Als zweites habe ich natürlich dem Axialspiel bei der Ventiloperation meiner Aufmerksamkeit geschenkt. Leider musste ich feststellen, dass diese nicht fühlbar vorhanden ist. Also die 0,05er Lehre hat nicht reingepasst. Was feineres hab ich allerdings auch nicht. Ausgebaut und gemessen müsste Spiel rein rechnerisch vorhanden sein, aber ich glaube 0,05 mm liegen im Bereich meiner Messungenauigkeit.
Wie handhabt ihr das mit dem Spiel? Wie wichtig ist das Axialspiel? Und ist es in irgendeiner Form problematisch, dass ich die ganze Kontroll- und Einstellerei bei 0° gemacht habe? Diese 20° Unterschied zum Sommer sind ja eigentlich eine Nichtigkeit gegenüber der Differenz kalter/warmer Motor.

Ach ja, zu letzt doch noch eine letzte Sache. Beim Rangieren habe ich vor der Garage erstmal einen schönen Burn-Out im Schnee gemacht. Nach dem Drehen des Reifens und des Rutschens der Maschine kam mir von links eine Kleine Wolke entgegen. Dachte erst, oh schreck, da is Öl am verqualmen. Aber dann hab ich mir überlegt, dass ist doch eigentlich gar nicht möglich und wohl doch eher nur Wasserdampf vom Schnee, der gegen den Sammler gespritzt ist. So langer der Zylinderkopf dicht ist, kann da ja auch nichts qualmen... ;)
 
Eigentlich nimmt man ja einen Gewindebohrer zur Hand, wenn das Gewinde im Kipphebel nicht sauber läuft. Daß es an den Schrauben lag, kann ich mir fast nicht vorstellen, oft jedoch sind die Innengewinde etwas lädiert. Was das Spiel angeht, so gehe ich gerne lieber an die Untergrenze der Toleranz. Das Axialspiel stelle ich immer nach Möglichkeit auf Null ein, der Kipphebel muss aber freibeweglich sein und darf nicht haken. Kontrolle einfach dadurch, daß man den Kipphebel kurz mal ohne Stossstange montiert und von Hand bewegt. Je geringer das Spiel ist, umso leiser läuft nachher der Ventiltrieb.
Dein kurzer Ausfall war wohl Spritmangel, wenns nach Umschalten auf Reserve weiter ging. Leerlauf bei der GS liegt nach Werksangabe bei 1000-1100/min. Stelle ich bei betriebswarmem Motor auf 1100/min ein, dann flackert die Ladekontrolle nicht an der Ampel rum. Die leuchtet nämlich auch oft im Leerlauf, weil dann die Ladebilanz negativ wird, eine konstruktive Eigenheit unserer Boxer. Sollte aber bei kurzem Gassstoss verlöschen.
 
Hubi, ich danke dir. Super Antwort. Das mit dem Spiel auf null habe ich mir eigentlich auch schon gedacht, aber man denkt sich ja eigentlich, dass das geforderte Spiel schon seine Berechtigung hat. Im kalten Zustand liefen die Kipphebel richtig sauber. Also erstmal lassen. ;)

Bei den Gewinden muss ich dir allerdings widersprechen. Ich habe es zwar nicht nachgemessen, aber ich bin mir super sicher, dass Schraubengewinde ein zu großes Übermaß hatten. Aber ist ja auch egal, es ist alles montiert. ;)

Dann werd ich wohl die Tage beruhigt zur Tanke fahren können. ;)
 
Das geforderte Spiel soll eigentlich nur sicherstellen, daß man die nicht zu straff macht, hat seinen Ursprung im schnellen Werkstattalltag. Die Mechs haben einfach keine Zeit, das Spiel in aller Ruhe auf null zu stellen ;)
 
Zurück
Oben Unten