Probleme und Fragen beim Ventilspieleinstellen

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Hallo Leute,
da heute die Sonne schien, dachte ich, ich mach mich endlich mal an die Ventile meiner im letzten Herbst gekauften GS. Die Kiste springt etwas schwierig an und man muss immer etwas den Hahn aufdrehen, damits überhaupt klappt. Zudem ist das Standgas auf über 1500 Umdrehungen gestellt, beides wohl äußerst untypisch für die 2 Ventiler. Doch bevor die Vergaser ein- oder umgestellt werden sollen, wollte ich die Mechanik auf Richtigkeit prüfen und ggf. korrigieren. Das ist dann ziemlich unroutiniert abgelaufen:

1) Erkenntnis: der linke Sturzbügel ist näher am Zylinder als der rechte. Zudem hat er unten eine abgeflachte Fläche (Rutscher) und eine Kerbe vom Zylinderdecke bzw. einer Kühlrippe. Der Freund der Vorbesitzerin erzählte, er habe damals einen Zylinder oder Kopf getauscht. Naheliegende Theorie ist jetzt, die Maschine ist nach links gestürzt (worden), allerdings während der Fahrt, also kein Umfaller. Dabei hats den Bügel demoliert (inzwischen nachlackiert) und der Zylinderkopf wurde berührt. Nun Frage ich mich, was passiert, wenn Sturzbügel und Zylinderkopfdeckel zusammentreffen. Kühlrippe bricht ab und das wars oder darf man schlimmeres vermuten?

2) Erkenntnis Nummer 2: Das Ventilspiel war - wenn ich es richtig gemessen hab - bei allen Ventilen zu kleine bzw. dreimal gar nicht vorhanden. Dazu muss ich jetzt erstmal einige Verständnisfragen klären:


  • Im Schauloch neben dem Ölmessstab gibt es eine Kerbe. Muss der Strich der jeweiligen "Stellung" auf Höhe der Kerbe sein oder der Schriftzug der Kerbe selber (z.b. "OT")? Was bedeutet "S" und was Bedeutet "7"?
  • Wenn OT angezeigt wird, stehen ja beide Zylinder im OT. Allerdings nur einer von beiden wird gezündet. Durchlaufen die Ventile denn einen periodische 360° Zyklus, d.h. OT ist OT und die Ventile können bei beiden Zylindern parallel zu einer Stellung eingestellt werden? Die Frage ist mir fast ein Wenig peinlich, aber ich bin vorhin einfach echt verunsichert gewesen. Dachte eigentlich es wäre nicht so, aber ich konnte die jeweiligen Kompressions-OT nicht richtig bestimmen. :(
  • Laut Thermometer waren es heute über 6° aber wohl unter 10°. Das war doch nicht zu kalt (laut WHB bei Raumtemperatur einstellen), diese 10 ° dürfte doch das Volumen kaum beeinflussen, richtig?


3) Jetzt wird wahrscheinlich echt unschön: Ich habe mich dann an die Einstellung gemacht und als ich das linke Auslassventil bzw. den Kipphebel fixieren wollte, musste ich leider feststellen, dass das Gewinde auf dem Bolzen/der Eintellschraube ziemlich abgenudelt war und die Kontermutter nicht mehr hält. Ich habe keinen Drehmmomentschlüssel verwendet, da mir der derzeit noch fehlt (wird aber demnächst angeschafft). Dennoch bin ich mir ziemlich sicher die 20 Nm nicht überschritten zu haben. Wie dem auch sei, das Ding ist jetzt quasi im Ar***.
Die Frage ist, was mache ich jetzt? Sollte ich irgendwie versuchen das Gewinde nachzuschneiden bzw. zu retten? Ist das gesamte Bauteil die Einstellschraube und gibt es die einzelnd zu kaufen? Wie schwierig ist der Einbau?! Ich hab totale Sorge, dass ich mir da den Halben Motor auseinander nehmen muss um die zu montieren. Ist es im WHB auf Seite 2.6 Nummer 12?

Das klingt jetzt nach einem echt harten Anfänger Fauxpas, aber ich fühle mich tatsächlich unschuldig und wäre euch deshalb echt dankbar für Unterstützung.

Gruß

Rouven
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

das "S" im Schauloch ist die MArkierung für Spätzündung. Du miusst beim Ventileeinstellen den Strich der "OT" Markierung mit dem Strich am Gehäuse in Übereinstimmung bringen. Dann kannst Du EINE Seite eistellen. Danach dem Motor um 360° drehen und die ANDERE Seite einstellen.

Wenn die Schraube zum einstellen vermurkst ist, nim den Kipphebel ab. Dann kannst Du die Schraube erneuert. Montage aber nur mit Drhemomentschlüssel.

Viel Erfolg

Noch vergessen
20NM sind meiner Meinung nach für die Einstellschrauben zu viel.

Wo wohnst Du denn, vielleicht ist ja jemand in der Nähe, der Dir hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, ich wills mal probieren:
-wenn der Sturzbügel nah am Zylinder ist, und Rutschspuren hat, ist er krumm (nicht tragisch) oder, bei heftigen Rutschern, ist der Rahmen krumm (tragisch). das würde ich mal prüfen.

- Das Ventilspiel stellt man ein, wenn der jeweilige Zylinder im Kompressionstakt OT steht. 0,15 (E) und 0,20 (A) sind nie wirklich verkehrt, gerade, wenn man das Motorrad noch nicht kennt. Dazu muss während des Einstellens immer mind. 1 mal der Motor gedreht werden.
OT - oberer Totpunkt - da muss der Strich der Schwungscheibe mit dem Strich am Schauloch übereinstimmen. Aber dann geht (s.o.) nur ein Zylinder einzustellen. Für den anderen muss der Motor dann exakt einmal rundgedreht werden.
S- Spätzündung (bei Leerlaufdrehzahl)
F- Frühzundung (ab ca 3000 Touren)

Die Einstellschraube gibt es einzeln, mit Mutter, aber dabei ist zu beachten: Der Kipphebel muss dazu runter, sonst bekommst Du die Schraube nicht raus. Das ist kein Problem, aber auch nicht trivial; nach Deinen Fragen zu urteilen würde ich an Deiner Stelle einen fragen, der sich auskennt, und dem beim ersten Mal über die Schulter schauen. Zum Anbau brauchst Du zwingend einen Drehmomentschlüssel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seite die Du nicht einstellen kannst, erkennst Du daran, wenn beim hin- und herdrehen von der KW das eine Ventil gerade schließt und das andere gerade öffnet.

aud der "Einstellseite" sind beide Ventile länger geschlossen.
 
Der Zylinder, der nicht auf Kompression steht, hat beide Ventile in Überschneidung (beide ein Stück weit offen).
 
Ja, ich weiß, habe es mit einer anderen BMW verwechselt, bei der ich vor ein paar Wochen die Schrauben getauscht habe und wo die Kipphebel, nicht so einfach abgenommen werden können. Hab es direkt in meinem Beitrag korrigiert. Mein Fehler.
 
Ah danke, den Thread habe ich vor ein Paar Tagen schon mal gelesen.
Hab grad bei BMW angerufen, die veranschlagen 14+ € für die Schraube. :entsetzten:
Kriegt man die evtl. wo anders günstiger? Habe sogar die Teilenummer aufgetrieben. ;)

Hab jetzt grad geklärt, wie die Schraube montiert wird. Das krieg ich wohl alles selber hin. ;)
Ach ja, um den Drehmomentschlüssel werd ich mich wohl morgen kümmern. ;) Sollte eigtl unterm Weihnachtsbaum gelegen haben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig ist, daß das Gewinde im Kipphebel ganz bleibt, was leider oft nicht der Fall ist, wenn man die malade Einstellschraube rauswürgt. Ich säg immer vorne die Kugelpfanne ab und dreh den andersrum heraus. Das Material ist an der Stelle auch noch ausreichend weich, damit aus einer geplanten Zerspanung keine Verschleissung wird :D
Das der linke Sturzbügel näher am Zylinder steht als der rechte liegt daran, daß der linke Zylinder um ein paar Zentimeter weiter vorne angebracht ist ;)
Also nicht kirre werden.
 
Hi,
Zylinder haben einen Versatz um eine Pleuelfußbreite, deswegen haben die Sturzbügel unterschiedliche Abstände zu den Zylindern.

WalterJ
 
Ah das ist doch auch was.
Ich bin jetzt grade auf die Schrauben von Motoren Israel gestossen:
http://www.motoren-israel.com/produ...einstellschrauben-Stahl-leicht--4Stueck-.html

Ich frage mich vollen ernstes, ob sich das nicht evtl. lohnen würde. Ich habe zwar die anderen Gewinde noch nicht kontrolliert, aber ich denke ewig halten die evlt. auch nicht mehr und die Israel schrauben sollen das Einstellen auch leichter machen. Hat da jemand Erfahrung mit?

Das Absägen habe ich auch schon in Betracht genommen bzw. geplant. Neue Kipphebel müssen nicht auch noch dazu kommen. ;)
 
Bei mir ist es zumindest so, dass ich den rechten gerade aufstecken und den linken Deckel "aufdrehen" muss. Also nicht in einem Zug. Ist dieser Bügel-Zylinder Abstandsunterschied auch normal?
Ich mach mir da eh nicht so einen Kopf drum, wozu hat denn die Karre auch Sturzbügel. ;)
 
Kann schon sein, daß der etwas nach hinten steht. Zum Ausrichten gibts ein Spezialwerkzeug von verschiednen Herstellern, meins ist von Doc Martens. Adidas geht aber auch :D
 
:lautlachen1:
Die Sturzbügel sitzen selten richtig fest. So gesehen ist die Schutzwirkung auch nicht so gewaltig. ..

Doch doch doch, das ist konstruktiv von BMW so vorgesehen!
Du stürzt mit deiner Maschine und dann nimmt der Sturzbügel beim
Verbiegen seiner Halterung die erste Energie auf, irgendwann stößt dann der
Bügel an den Zylinder und gibt etwas mehr Wiederstand. Verbiegt sich dann
aber doch (falls du schneller warst) Ja und dann liegt dein Moped
hoffentlich sicher auf dem Sturzbügel und du stehst gesund daneben. Ohne die Sturzbügel würden ziemlich schnell ein größerer Schaden am Ventildeckel oder Zylinderkopf entstehen oder es würde gar ein Stehbolzengewinde geschädigt!

Ich bin mir ganz sicher die haben das bei BMW so konstruiert! Und das Beste ist, mit den Adidas bzw. meinen Crossstiefeln, ist alles ganz schnell repariert.

Lachende Grüße MartinA-GS
 
Hihi.
Bei meinen Sturzbügeln waren beiderseits die Unterseiten nahezu hälftig abgeschliffen (vom Vorbesitzer) und die Ventildeckel ebenfalls fast bis zum Ölaustritt materialreduziert.
Hab' die Bügel entsorgt und mir jetzt die schönen runden Deckel gegönnt.
:gfreu:
 
Hallo Rouven,
wie ich das lese, wurde Deine Frage, wann der Kolben sich im Verdichtungstakt befindet, noch nicht beantwortet.
Natürlich sind die Kerzen draußen zum Ventile einstellen. Desshalb kann man leicht mit den Fingern spüren, wann aus dem Kerzenloch Luft geblasen wird, wärend der Kolben aufwärts wandert. Ist der Kolben dann im OT, bist Du im Verdichtungstakt. Beide Kipphebel sollten leicht beweglich sein, wärend auf dem andern Zylinder beide Hebel unbeweglich sind.
Man kann den OT auch mit einem Schraubendreher VORSICHTIG erfühlen.

Im Schauloch kontrollieren, dass der Striche auf der Schwungscheibe (nicht der Buchstabe), mittig im Schauloch steht.
Drehen läßt sich der Motor an der Limaschraube, mit dem Kicker, oder mit eingelgtem 5 Gang am Hinterrad. --- Der Kicker hat den Nachteil, dass man nicht rückwärts drehen kann, falls man am OT vorbei ist.
Viel Erfolg!
 
Hallo Rouven,
wie ich das lese, wurde Deine Frage, wann der Kolben sich im Verdichtungstakt befindet, noch nicht beantwortet.
Natürlich sind die Kerzen draußen zum Ventile einstellen. Desshalb kann man leicht mit den Fingern spüren, wann aus dem Kerzenloch Luft geblasen wird, wärend der Kolben aufwärts wandert. Ist der Kolben dann im OT, bist Du im Verdichtungstakt. Beide Kipphebel sollten leicht beweglich sein, wärend auf dem andern Zylinder beide Hebel unbeweglich sind.
Man kann den OT auch mit einem Schraubendreher VORSICHTIG erfühlen.

Im Schauloch kontrollieren, dass der Striche auf der Schwungscheibe (nicht der Buchstabe), mittig im Schauloch steht.
Drehen läßt sich der Motor an der Limaschraube, mit dem Kicker, oder mit eingelgtem 5 Gang am Hinterrad. --- Der Kicker hat den Nachteil, dass man nicht rückwärts drehen kann, falls man am OT vorbei ist.
Viel Erfolg!

Danke für die Antwort. Aber ich glaube, das beste ist, auf die Überschneidung der Ventile im nicht Kompressionspunkt zu achten.
Gedreht habe ich den Motor über den Kicker, das Hinterrad ist sicherlich auch eine gute Möglichkeit. Aber da sollte man ja immer vorsichtig sein mit dem "Rückwärtsdrehen". ;)

Hat denn jemand die Schrauben von Motoren Israel verbaut?
 
Ja das hab ich auch gesehen, drum frag ich ja. :)
Für 69 wären die mir echt zu teuer. Aber ob ich jetzt 15 für eine investiere und dann evtl noch 3 weitere in Zukunft brauche, wäre das jetzt natürlich ein netter Schnapper. ;)
 
Vielleicht bin ich da ein wenig schmerzfreier. Wenn ich die Schrauben an einem meiner Motoren tauschen müßte würde ich die nehmen und feddisch.

Gruß Ingo
 
Vielleicht bin ich da ein wenig schmerzfreier. Wenn ich die Schrauben an einem meiner Motoren tauschen müßte würde ich die nehmen und feddisch.

Gruß Ingo

Seh ich auch so. Neben dem geringen Gewicht sind sie auch beim Einstellen besser zu bedienen, wegen des Innensechskants. Aber vorsicht mit den Muttern (ich hatte mal welche von Q-Tech, wird wohl gleich sein): Die brechen sehr schnell, wenn man sie zu stark anzieht (sind recht hart und spröde). Und das ist dann richtig ärgerlich, wenn man keinen Ersatz zur Hand hat.
 
Sodale, erschreckenderweise habe ich jetzt erst wieder Zeit mich meiner - seit 2 Monaten in der Garage stehenden - Q zu widmen. Erst fehlte mir noch ein rechter Drehmomentschlüssel und dann die Zeit. Kaum zu glauben, aber wenns bei mir als Student mal losgeht mit den Klausuren, dann komm ich gar nicht mehr vom Schreibtisch weg. :(

Heute habe ich allerdings Luft und will endlich was schaffen. Ich werde gleich meinen Problemventiltrieb instand setzen und die schrotte Ventileinstellschraube gegen die von Motoren Israel tauschen. Langfristig sollen die anderen drei natürlich auch getauscht werden, aber das schaffe ich heute nicht. Wenn ich jetzt mal so rumfahre, ist das doch total egal, oder? Die Ventile laufen ja unabhängig von einander und somit ist der Gewichtsunterschied ja auch egal, richtig?

Der Trieb wird ja übers Motoröl geschmiert also muss ich beim Zusammenbau nichts zusätzlich fetten oder dergleichen (und sollte das auf jeden Fall unterlassen, wenn ich mein Motoröl noch weiter fahren möchte), richtig? Dann noch aufs Axialspiel der Kipphebelböcke achten und gut ist, richtig? ;)

Gibt es eigentlich irgendeine Möglichkeit von aussen den Zustand der Ventile zu begutachten? Alle 2000km mal Ventilspielmessen ist klar, aber kann ich sonst noch was machen?
Der Vorbesitzer hat das Spiel nämlich etwas zu klein eingestellt/werden lassen. :(
 
Hallo,
lieber etwas mehr, als zu wenig Spiel. Ich stelle immer 0,15 und 0,20 ein. Bin damit immer gut gefahren. Von außen sieht man das aber nicht. Aber man kann es hören.
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten