• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2-Ventiler #3 R100R

Gestern konnte ich die Zylinderköpfe abholen.
Ich hatte mir einen Satz 82er RS Köpfe mit 44mm Einlassventilen und deutlicher Laufleistung besorgt und diese zu einem Spezialisten gebracht, mit der Maßgabe, dort neue Ventile und Führungen, Auslassventilsitz bleifrei, und Kerzenlöcher für Doppelzündung für normale Kerzen mit langem Gewinde ein zu bringen.
So sieht das von der Brennraumseite aus:

kopf1.jpg



Hier das neue Kerzengewinde:

kopf2.jpg



...und zum Vergleich das originale BMW-Gewinde:

kopf3.jpg



Heute habe ich dann erstmal den Motor wieder komplettiert, 9,5er RS-Kolben sind auch reingekommen.
Und dann konnte ich auch erstmals die Keihan-2-Rohr-Auspuffanlage montieren.

auspuff1.jpg



Das war ein ziemliches Gefrickel, und nach einigen Biege- und Anpassarbeiten sah das schon gar nicht mehr so schlimm aus von wegen der vorhergesagten Unsymmetrie.


auspuff2.jpg



Ich denke, damit kann ich leben...
 
Schaut richtig gut aus. Die Unsymetrie kann man mit einer entsprechenden Sitzhaltung ausgleichen:pfeif:

Wichtig ist natürlich, wie Sie klingt.:D

Das mit der Doppelzündung sieht ja auch gut aus.

Schön das Du gleich ein langes Loch genommen hast. Das mit den kurzen Kerzen empfinde ich immer als " zu kurz gesprungen"
 
Original von Luggi
Schaut richtig gut aus. Die Unsymetrie kann man mit einer entsprechenden Sitzhaltung ausgleichen:pfeif:

mir gefällt sie auch sehr gut!

den kleinen freund von links nach rechts umlegen oder umgekehrt
könnte vllt. schon reichen. :D

HM
 
Auspuff keihan

Hallo die Anlage hast du wesentlich besser hingekriegt als ich. Aber ich wollt sie erst mal eintragen lassen und gehe dann ans Biegen. Bei mir hat der Fußbremshebel nicht mehr die volle Freiheit und stösst am Auspuff an, ebenso der Seitenständer, wär schön wenn du ein paar Tipps hättest oder Bilder wie es aussehen kann.


Gruß Rudolf
 

Anhänge

  • MO_05c.jpg
    MO_05c.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 794
  • MO_07a.jpg
    MO_07a.jpg
    192 KB · Aufrufe: 794
Hallo Rudolf,
ich habe den rechten Halter hinter die Fußrastenhalterung montiert und zusätzlich noch etwas verbogen.
Damit steht der Auspufftopf fast an der Gummiabdeckung der Loslagerschraube des Paralever an.
Den Rest habe ich durch drehen der Töpfe geregelt.
Am Fußbremshebel ist alles frei, löse doch mal die Krümmeranlage und versuche, das ganze weiter nach links zu drücken.
 
Na denn will ich auch mal...

Detlev, der rechte Topf steht ca. 1 - 1,5cm tifer als der linke.

Da mussu noch ma bei,,, ;;-)

Ansonsten :fuenfe:
 

Anhänge

  • auspuff2.jpg
    auspuff2.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 669
Ich weiß das wohl, Hobbel, aber wenn ich den Topf im Uhrzeigersinn ein kleines Stück weiter drehe, dann ist das Topfende gleich hoch, aber die Seitenansicht fluchtet dann überhaupt nicht mit dem Topf der anderen Seite.
So ist das erstmal ein brauchbarer Kompromiss.
Die Anlage ist nicht symmetrisch aufgebaut, gewollt von Keihan ist das Bild das Rudolf gemacht hat. :cool:
 
Langloch ist vorhanden.
Allerdings sträubt sich der Vorschalldämpfer gegen eine weitere Drehung. Man müsste jetzt anfangen mit heiß machen und verbiegen der Rohre.....
 
Guter Kompromiss ist es auf jeden Fall, aber es bedeutet wenn man das richtig symetrisch haben will kommt man nicht drum rum das linke Teil am Topf abzuschneiden und etwas Arbeit beim Schweissen.
Heiss machen und verbiegen ich weiss nicht recht ob ichmich das trau.

Aber bis dahin werd ich deinem Rat mal folgen. Danke
 
Edelstahl richten? :---)
Es gibt kaum was Schöneres. mmmm
Das Material schlägt garantiert irgendwo Wellen, wenn man über ein Minimum an
Verformung hinausgeht.
 
Original von manzkem
Edelstahl richten? :---)
Es gibt kaum was Schöneres. mmmm
Das Material schlägt garantiert irgendwo Wellen, wenn man über ein Minimum an
Verformung hinausgeht.

Hallo Michael,

bis zur Weißglut erhitzen und vorsichtig biegen. Das geht nur neigt das Material zur Querschnittsveränderung an der Biegung. Mit Eisenrohr ist es einfacher, rostet aber.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • Rohr.jpg
    Rohr.jpg
    127,4 KB · Aufrufe: 531
Original von Euklid55
Original von manzkem
Edelstahl richten? :---)
Es gibt kaum was Schöneres. mmmm
Das Material schlägt garantiert irgendwo Wellen, wenn man über ein Minimum an
Verformung hinausgeht.

Hallo Michael,

bis zur Weißglut erhitzen und vorsichtig biegen. Das geht nur neigt das Material zur Querschnittsveränderung an der Biegung. Mit Eisenrohr ist es einfacher, rostet aber.

Gruß
Walter

Ja und wenns dann nicht klappt ärgert man sich bis zur Weißglut, aber biegen geht natürlich. Ich machs nur nicht gern, wegen der bekannten Probleme.:nixw:
Zudem sind die Dinger hochglanzpoliert man sieht also so ziemlich jede Macke vom Schraubstock. Viel Polierarbeit dann wieder nachher.
 
ich kenne die schnitzerei bis die bk-moto vernünftig sitzt. ich habe sei damals auch noch etwas höher gelegt und sie hat rechts dennoch aufgesetzt. den fußbremshebel habe ich auch anpassen müssen damit er nicht am topf anlag. hatte irgendwann die faxen dicke und habe zwei rechts und links vertauschte 7/ pötte montiert und bin seit dem zufrieden. gefällt mir, klingt wie ne q klingen muss, setzt nicht auf und die koffer passen drüber.

grüße
claus
 
Original von ck1
....... hatte irgendwann die faxen dicke und habe zwei rechts und links vertauschte 7/ pötte montiert und bin seit dem zufrieden. gefällt mir, klingt wie ne q klingen muss, setzt nicht auf und die koffer passen drüber.

grüße
claus

Hi Claus,

hast Du da ein Bild, wie das aussieht? ?(
 
schau in meine galerie !

gruß
claus

Original von Q-Schrauber
Original von ck1
....... hatte irgendwann die faxen dicke und habe zwei rechts und links vertauschte 7/ pötte montiert und bin seit dem zufrieden. gefällt mir, klingt wie ne q klingen muss, setzt nicht auf und die koffer passen drüber.

grüße
claus

Hi Claus,

hast Du da ein Bild, wie das aussieht? ?(
 
Ich war mal wieder nicht untätig, ich habe den Kotflügel auf der Unterseite noch mit Glasfasermatte und Harz verstärkt, gespachtelt und geschliffen.

Zusammen mit dem Scheinwerfer von einer Buell X1 habe ich auch ein buelltypisches Windschild erstanden, welches ich auch gleich mit geschliffen und gespachtelt habe. Die Halterungen dazu habe ich aus 3mm Messingprofil gebogen.

Da ich mir über die endgültige Farbgebung des Motorrades noch keine Gedanken gemacht habe, habe ich die Teile zunächst mal mit Lack aus der Sprühdose lackiert. Den habe ich mir bei Profi-Autolacke (siehe Linkliste) nach der Farbnummer der frühlingshaften BMW-Türkismetallic anmischen lassen. Das Zeug ist wirklich sehr gut zu verarbeiten und der Farbton kommt erstaunlich gut hin.

So sieht das jetzt aus:

farbe1.jpg



Von der Rückseite her lässt sich auch schön die gewollte Asymmetrie erkennen, die sich aus der Anordnung des Tachos ergeben hat. Freundlicherweise passt das Buellwindschild wie dafür gemacht.

farbe2.jpg



Gestern habe ich nen Anruf vom Sattler bekommen, probesitzen auf der gepolsterten, aber noch nicht bezogenen Sitzbank. Nächste Woche soll sie fertig sein, ich hoffe, der Heckrahmen ist dann auch fertig gepulvert...
 
Original von detlev
... habe ich auch ein buelltypisches Windschild erstanden, welches ich auch gleich...

...wie dafür gemacht.

:---) :---) :---) :---) :---) :---) :---) :---)

lass`mal ein paar tage wirken...

und dann bau wieder ab!

aus schwalmtal
de&sign
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 501
Die Option bleibt immer, ich entscheide aber nach der ersten Tour, Komfortgewinn oder Windgeräusch. Und warte mal ab, wie das mit der lackierten Sitzbank nachher aussieht.
Ab ist das Teil in 2 Minuten... ;;-)
 
Hallo, ich hab mal den Händler angemailt wie das ganze gedacht ist.
Die Antwort war
"Der Anbau an eine R100R erfordert die Änderung des linken Halters. Hier muß das vorhandene Loch am Halter als Langloch erweitert werden. Wichtig ist es die Anlage zunächst lose zusammenzustecken und dann von vorne nach hinten auszurichten. Ein 2. er Mann und eine Hebebühne sind hier von Vorteil"

Ja aber wer hat schon eine Hebebühne und einen Langlochbohrer :cool: ich jedenfalls nicht, hab aber trotzdem noch mal Hand angelegt. Halter oben abgeschnitten etwas verlängert neues Loch gebohrt.
Und entsprechend den Empfehlungen von detlev neu ausgerichtet von vorn her.
Sieht jetzt einigermaßen aus denke ich. Jedenfalls weit besser als vorher. Bremshebel jetzt auch frei. Und nachdem das ganze Motorrad ja ab der Mitte eh nicht symetrisch ist werd ich mir weitere Arbeit erst mal ersparen.
Danke
 

Anhänge

  • P3280004a.jpg
    P3280004a.jpg
    101 KB · Aufrufe: 554
  • MO_07a.jpg
    MO_07a.jpg
    192 KB · Aufrufe: 516
Zurück
Oben Unten