Projekt MZ-Gespann / Enduro mal anders!

Hallo Ralf,

dankeschön, man lernt immer wieder dazu! Von "Zimmerit" hatte ich bis dato noch nichts gehört.
Die Presto-Schichtdicke an der Beiwagennase war wohl durchaus vergleichbar. Die Haube ist aus Alu, zumindest dort wird nicht viel gehen mit Haftminen :] - als Gestaltungsidee aber überlegenswert.

Grüßle, Fritz. )(-:

Hallo Fritz,

klar, ein uraltes Waffeleisen wird sich in deinem Fundus sicher auch noch finden (als Gestaltungsidee ;)).

Das Gespann wird immer besser )(-:. Mach mal ein Foto vom Gesicht des Försters, wenn Du mit dem Ding mal durch den Wald pröttelst :D.

Schöne Weihnachtstage noch

Gruß
Wolfgang
 
Der Bub hat weiter gespielt ...

und einen Kasten gebaut, in dem ein Auto-Verbandkasten Platz findet und noch etwas Krimskrams (kleines OP-Besteck?). Die sehr ergiebige Kleiderschrank-Rückwand hat auch hierzu das Sperrholz geliefert, dazu kam noch Aluprofil und ein selbst konstruierter Schnappriegel.

Recht rustikal und damit genau zum übrigen Ambiente passend. :gfreu:


Grüßle, Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • DSCN6157.jpg
    DSCN6157.jpg
    172 KB · Aufrufe: 79
  • DSCN6158.jpg
    DSCN6158.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 81
  • DSCN6159.jpg
    DSCN6159.jpg
    199 KB · Aufrufe: 73
  • DSCN6162.jpg
    DSCN6162.jpg
    195,8 KB · Aufrufe: 73
  • DSCN6170.jpg
    DSCN6170.jpg
    221,1 KB · Aufrufe: 81
  • DSCN6171.jpg
    DSCN6171.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 93
  • DSCN6166.jpg
    DSCN6166.jpg
    205,7 KB · Aufrufe: 88
Der Bub hat weiter gespielt ...

und einen Kasten gebaut, in dem ein Auto-Verbandkasten Platz findet und noch etwas Krimskrams (kleines OP-Besteck?). Die sehr ergiebige Kleiderschrank-Rückwand hat auch hierzu das Sperrholz geliefert, dazu kam noch Aluprofil und ein selbst konstruierter Schnappriegel.

Recht rustikal und damit genau zum übrigen Ambiente passend. :gfreu:


Grüßle, Fritz. )(-:
Das iss aber nich "Eiche-rustikal" Nä?
Dunkelbeizen.
Dunkelbeizen.

Kann mal jemand n Tip an die MO abgeben?
Von wegen geiles Mopped?
Fritz
*Hut ab * fungsionierd wieder mal nicht*
Hut ab!
 
Der Bub hat weiter gespielt ...

und einen Kasten gebaut, in dem ein Auto-Verbandkasten Platz findet und noch etwas Krimskrams (kleines OP-Besteck?). Die sehr ergiebige Kleiderschrank-Rückwand hat auch hierzu das Sperrholz geliefert, dazu kam noch Aluprofil und ein selbst konstruierter Schnappriegel.

Recht rustikal und damit genau zum übrigen Ambiente passend. :gfreu:


Grüßle, Fritz. )(-:

Hallo Fritz,
)(-:
Gruß
Pit
 
DIE BESTIE LEBT

... und hat TÜV!

Diese Woche hatten "wir" TÜV-Abnahme. War ein ziemlich genauer Prüfer, konnte aber nichts Unrechtes finden. Schließlich aufgetaut, meinte er scherzhaft, so könne er das Gespann nicht abnehmen, weil das MG auf dem Beiwagen fehle. Meine Gegenfrage: Muß ich ein Originalteil nachrüsten, oder reicht "Etwa-Wirkung"? :schock:

Aber ich greife vor. Zuletzt stand ja noch die Elektrik an. Selbige hat Dr. Frankenstein :D komplett neu verlegt, auf daß seine Kreatur lange Zeit Ruhe vor Kupferwürmern und Elektrolurchen habe. Kabelstecker ohne Isolierung wurden mit der unverzichtbaren Qualitäts-Crimpzange verpreßt und dann mit zwei Lagen Schrumpfschlauch versehen. Um sich später im Kabelsalat zurechtzufinden, sollten möglichst gängige bzw. originale Farben verwandt werden. Hilfreich war dabei ein Waschmaschinen-Kabelbaum aus dem Fundus, säuberlich zerlegt und nach Farben sortiert.

Der Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit halber bleibt das Batteriefach der Maschine leer. Kabelstränge, Verbinderleisten, Blinkrelais usw. sind schwingungssicher mit Kabelbindern an bzw. zwischen den Rahmenrohren aufgehängt. Der Sicherungshalter, eine beliebte Gammelstelle an der MZ (weil original außen im Spritzwasserbereich montiert) ist nun innen im Batteriekasten verschraubt. Zuvor hat er eine gründliche Reinigung bekommen und wurde mittels Polfett und Fön korrosionsgeschützt, besonders auch an den Nietstellen seiner Unterseite. Kleiner Trick: Die Kontaktzungen sind mitunter etwas lahm, was durch Nachbiegen nicht dauerhaft besser wird. Deshalb halten jetzt nach Einsetzen der Sicherungen O-Ringe die Zungen zusätzlich unter Spannung, s. Bild.

Die Kabel zum Beiwagen laufen geschützt in einem Flexrohr zu einer 7-poligen Anhänger-Steckdose. Die Batterie ist dahinter im Kofferraum befestigt mit dem bewährt stabilen und leichten Lochband. Es handelt sich um ein 6 V / 50 AH - Exemplar, das wechselweise auch in meinem Ami-Schlachtschiff verwandt wird. So bleibt sie beschäftigt und bietet beruhigende Reserven für Heizgriffe usw.

Aus Fehlern kann man lernen, darum trete ich hier auch den mir unterlaufenen Mist breit. Am dämlichsten ist es ja, wenn man eigentlich Bescheid weiß und es trotzdem tut. So mit der alten, ausgelutschten 150 AH-Batterie, welche den Buick-Motor nur noch sekundenweise durchdrehte. "Zum Probieren reicht' s ja noch", dachte ein gewisser Fritz, wohl wissend, daß eine defekte Batterie kolossale Ladeströme ziehen kann. Für die Lichtinstallation war es noch i.O., aber dann mit Regler und laufendem Motor: Die Spannung schoß auf schlanke 18,x Volt hoch :entsetzten: und aus dem alten Spannungswandler (6 auf 12 V für die Heizgriffe) eine veritable Qualmwolke! Nun ja, der Wandler hätte leistungsmäßig eh nur einen Griff bedienen können ... :rolleyes:

Blinder Eifer schadet nur, und Eile zeitigt Murks. Wegen guter Erfahrungen mit den VAPE- bzw. Powerdynamo-Anlagen wollte ich der MZ einen elektronischen Regler gönnen, habe jedoch leider dessen Beschreibung nicht sorgfältig bis zum Schluß gelesen. Jetzt kann ich den dortigen Hinweis bestätigen, daß Verbinden der Anschlüsse DF+ und D- zur sofortigen Zerstörung führt ... ;( Der VAPE-Regler hat nämlich 4 Anschlüsse, von denen nur 3 belegt werden. Normalerweise bleibt DF+ frei; nur für (z.b. englische) Exoten mit + an Masse ist er vorgesehen, wobei dann - freibleiben muß. Das Bild unten betrachten und abspeichern!

Weitere Kleinigkeiten: Tacho- und DZM-Welle sind original durch enge Gummihalter am Scheinwerfer befestigt. Diese waren nicht zerstörungsfrei zu demontieren. Ersatz gibt es zwar, aber ich finde meine Lösung praktischer und ansehnlicher. Eine Gummi-Schutztülle in die Blechlöcher und dann die Wellen mit etwas Bewegungsfreiheit mittels Kabelbindern festgelegt.

Um den Beiwagenpassagier vor Erstickungsanfällen zu bewahren, hat der Auspuff eine Abgasumlenkung bekommen. Material: Wieder ein VA-Eisbecher, schon bewährt an der früher gezeigten, hochgelegten Auspuffanlage, und ein 25 mm-Kupferfitting. Der umgeklopfte Eisbecher-Rand ist mit zwei Blechschräubchen am Dämpfer befestigt und darüber mit einer Schlauchschelle verspannt. Zwischen Dämpfer und Becher noch etwas Auspuffkitt - voila!

Der Fahrkomfort im Beiwagen ist über jeden Zweifel erhaben (kritisch getestet durch Gattin und Schwiegertochter), eben "Superelastik"!

Bis auf weiteres, Grüßle,

Fritz. )(-:
 

Anhänge

  • DSCN6229.jpg
    DSCN6229.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 74
  • DSCN6204.jpg
    DSCN6204.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 71
  • DSCN6201.jpg
    DSCN6201.jpg
    176,4 KB · Aufrufe: 77
  • DSCN6186.jpg
    DSCN6186.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 74
  • DSCN6181.jpg
    DSCN6181.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 77
  • DSCN6211.jpg
    DSCN6211.jpg
    308,6 KB · Aufrufe: 76
  • DSCN6223.jpg
    DSCN6223.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 80
  • DSCN6235.jpg
    DSCN6235.jpg
    257,5 KB · Aufrufe: 81
  • DSCN6234.jpg
    DSCN6234.jpg
    229 KB · Aufrufe: 78
  • DSCN6237.jpg
    DSCN6237.jpg
    203,3 KB · Aufrufe: 77
  • DSCN6212.jpg
    DSCN6212.jpg
    304,6 KB · Aufrufe: 84
  • DSCN6214.jpg
    DSCN6214.jpg
    304,1 KB · Aufrufe: 76
  • DSCN6215.jpg
    DSCN6215.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 79
  • DSCN6218.jpg
    DSCN6218.jpg
    247 KB · Aufrufe: 80
  • DSCN6220.jpg
    DSCN6220.jpg
    270,8 KB · Aufrufe: 78
  • DSCN6190.jpg
    DSCN6190.jpg
    257,3 KB · Aufrufe: 82
  • DSCN6224.jpg
    DSCN6224.jpg
    301 KB · Aufrufe: 82
  • DSCN6221.jpg
    DSCN6221.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:
An den Überrollbügel des Beiwagens solltest du noch ein Seil bammseln :D



Hier mal mein Alltagsgespann ;)

TSAGespann.jpg
 
An den Überrollbügel des Beiwagens solltest du noch ein Seil bammseln :D


Anhang anzeigen 92820


Hallo,

eine "kongeniale" Wortmeldung! Genau das habe ich schon länger vor - ca. 20-25 m Seil um den Bügel wickeln.
Vorgestern habe ich übrigens eine kleine Seilwinde erstanden; wird nach Verstärkung hinten auf dem Gepäckträger installiert! :gfreu:

Hübsch, Dein Gespann! Bekommt man so einen Einzelsitz (vorn, als Sozius würde ich mir dann einen Schwingsattel hinbauen) noch irgendwo um vertretbares Geld?

Grüßle, Fritz. :oberl:
 
Moin Fritz,
sehr schön geworden. :applaus:

Was mir nicht so gefällt, ist die Tacho-Drehzahlmesser-Armada.
Da muss was hin mit Tacho in der Lampe.

Einzelsitze gibt es bei ebay für so um die 50 EURO.
Da sind dann meist die Bezüge verrottet, aber du hast doch bestimmt noch einen alten Ledermantel im Fundus. :D

Einen hinteren Einzelsitz einer ES 250/2 hätte ich, den Vorderen brauche ich noch selber.
 
Luse;58458 Was mir nicht so gefällt schrieb:
Hallo,

da hast Du schon recht, siehe auch die früheren Bilder von meiner Solo-MZ.

Aber wie das so mit Sachzwängen ist: Original war die Elektrik in einem gleich großen, flachen Scheinwerfer konzentriert, mit fünf (!) Löchern für die zahllosen Kabel, innen mit zwei voll bestückten Verbinderleisten und auch noch dem Blinkrelais. Der Reflektor paßte nur mit Hängen und Würgen noch hinein. So wollte ich das nicht mehr, auch nicht das Zündschloß im (jawohl, IM) Luftfiltergehäuse.

Die letztendlich verbaute Tacho-/DZM-/Zündschloßkombination hatte ich noch im Vorrat. Solo brauche ich keinen DZM, aber im Gelände sollte er m.E. ganz nützlich sein, um schnell genug den passenden Drehmomentbereich einzuschalten, ehe man im Dreck "verhungert".

Kannst Du mal ein Bild vom ES-Sitz einstellen, weiteres gfls. per PN?

Grüßle, Fritz.
 
Hallo Fritz,
ja, wenn der Aufwand zu groß ist, wird es unpraktikabel umzubauen.

Hier ein Bild vom ES 250/2 Sitz:
Unbenannt.jpg

Wie gesagt, nur der hintere, den Vorderen brauche ich noch.
 
Meine TS ist mal von der VEBEG verschärbelt worden.
Mein Beitrag ist der Beiwagen und ein zuverlässiges Konglomerat aus ETZ-Technik und Fremdteilen.

Einen Scheinwerfer mit Tachoeinsatz für die TS hätte ich noch liegen, ebenso viel anderen Kram. Wenn du etwas brauchst...
 
Hallo Fritz,

Gratuliere zum TÜV :applaus:.
Sowas bekommt der Graukittel ja auch nicht jeden Tag zu sehen.
Du wirst viel Spaß mit der "Schwaben"-MZ haben :D.

Und nie aufhören weitere Eisbecher etc. zu verbauen :pfeif:.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,

die ersten paar hundert km haben saumäßig Spaß gemacht, und der alte Motor ist erfreulich gut gelaufen mit Spitze 85-95.

Nun hat sich der Kolben verabschiedet, worüber ich aber nicht traurig bin; hatte schon mit so etwas gerechnet. Fällig wäre er eh in absehbarer Zeit gewesen in Anbetracht der weit am Hemd herunterreichenden Brandspuren ("Blow by"). Werde den Motor jetzt komplett überholen, da das linke KW-Lager wohl auch hinüber ist - hörbares Geräusch beim Hin- und Herbewegen, Kunststoffkäfig läßt sich bei Lagerstillstand drehen.

Wie üblich hatte ich Glück. War auf dem Weg zu einem Freund, als es passierte und habe es exakt bis auf seinen Hof geschafft. Nein, besitze immer noch kein Handy und will weiterhin keines ... :---)

Ruhe in Frieden bis zur Auferstehung! )(-:
 

Anhänge

  • DSCN6301.jpg
    DSCN6301.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 67
  • DSCN6302.jpg
    DSCN6302.jpg
    80,4 KB · Aufrufe: 65
  • DSCN6303.jpg
    DSCN6303.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 60
[...]
Nein, besitze immer noch kein Handy und will weiterhin keines ...

Hi,
besorg dir doch zur Not ein mobiles Telefon, wenn du kein Handy magst.

Obwohl, wenn die Deckungsdichte an guten Freunden sich mit der Deckungsdichte an Mobilfunk-Masten abgleichen lässt ...

Viel Spass mit deinem Zeitvertreib

Hans
 
Hallo,

die ersten paar hundert km haben saumäßig Spaß gemacht, und der alte Motor ist erfreulich gut gelaufen mit Spitze 85-95.

Nun hat sich der Kolben verabschiedet, worüber ich aber nicht traurig bin; hatte schon mit so etwas gerechnet. Fällig wäre er eh in absehbarer Zeit gewesen in Anbetracht der weit am Hemd herunterreichenden Brandspuren ("Blow by"). Werde den Motor jetzt komplett überholen, da das linke KW-Lager wohl auch hinüber ist - hörbares Geräusch beim Hin- und Herbewegen, Kunststoffkäfig läßt sich bei Lagerstillstand drehen.

Wie üblich hatte ich Glück. War auf dem Weg zu einem Freund, als es passierte und habe es exakt bis auf seinen Hof geschafft. Nein, besitze immer noch kein Handy und will weiterhin keines ... :---)

Ruhe in Frieden bis zur Auferstehung! )(-:

Hallo Fritz,
trotz des Übels musste ich sehr lachen. Das kann auch nur dir einfallen, bzw. von dir kommen.
Hut ab, vor deiner Einstellung, was das Handy betrifft.
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß
Pit
 
Guten Abend,

statt Handy habe ich viel Gottvertrauen, und es funktioniert. :gfreu:
Allfällige Pannen ereignen sich in der Regel nahe bei Freunden, Stammlokalen usw. Falls nicht, gibt es nette, hilfreiche Bekanntschaften.

Oder so: Nach Dienstschluß in der Stadt, 35 km von daheim, fällt mir auf, daß die Tankanzeige (VW Käfer) gerade den roten Bereich verläßt. Kein Problem, nächste Tankstelle fast in Sichtweite. Doch ein Problem: Habe den Reservebund, an dem kein Schlüssel für das Tankschloß ist! :schock:

Ein Stoßgebet, und mutig geht es auf die Autobahn. Mit zartem Gasfuß nähere ich mich der Heimat, fahre im Dorf ein - und ca. 200 m vor Schluß fängt Käferlein zu stottern an. Hoppelt aber weiter und springt mit dem allerletzten Schnaufer auf seinen angestammten Parkplatz. Rien ne va plus! :bitte:

"Er erreicht den Hof mit Müh' und Not, die Hose war voll ..." - nein, irgendwie ging der Erlkönig anders. :D
 
"Er erreicht den Hof mit Müh' und Not, die Hose war voll ..." - nein, irgendwie ging der Erlkönig anders. :D
Und wenn wir schon bei den Klassikern sind:

Nun war ein Herr aus Schwabenland,
von hohem Wuchs und starker Hand,
des Rößlein war so krank und schwach,
er zog es nur am Zaume nach;
er hätt' es nimmer aufgegeben,
und kostet's ihn das eigne Leben.

:D
 
"Der wack' re Fritze forcht sich nit,
und alsbald zur Rechten wie zur Linken
sah man einen halben Flori niedersinken." :D
 

http://de.wikipedia.org/wiki/Euphemismus

blöd, das ich kein Abitur habe, man muss immer alles nachsehen.

Hallo,

dafür gibt' s ja das Bolschewikipedia (bei allem, was nicht reine Sachfragen betrifft, sehr überprüfenswert).

Euphorisches Grüßle (trotz Kolbenfresser), Fritz.
 
...Nun hat sich der Kolben verabschiedet, worüber ich aber nicht traurig bin; hatte schon mit so etwas gerechnet. Fällig wäre er eh in absehbarer Zeit gewesen in Anbetracht der weit am Hemd herunterreichenden Brandspuren ("Blow by"). Werde den Motor jetzt komplett überholen, da das linke KW-Lager wohl auch hinüber ist - hörbares Geräusch beim Hin- und Herbewegen, Kunststoffkäfig läßt sich bei Lagerstillstand drehen...

Servus,

wenn er eh komplett auseinandermuss bekommt er aber schon 300 ccm, oder ;;-)? Ist ein sehr schöner Motor, untenrum Kraft wie ne 5 Gang TS, aber die Lebhaftigkeit eines Ätz - Aggregats...

Grüße

Herbert
 
Servus,

wenn er eh komplett auseinandermuss bekommt er aber schon 300 ccm, oder ;;-)?


wozu?

Ich kann eigentlich jedem der nen MZ Gespann fährt einen stinknormalen TS250/1 Motor mit einem von http://www.oldtimerracingparts.de/ überarbeiteten Zylinderkopf empfehlen.

Hab ich in meinem Gespann auch drin.
Kein Mehrverbrauch
Alles kann bleiben wie es ist.
Und das ganze kostet 90€ und keine 250€ wie ne 300er Garnitur, wenn man sie denn bekommt!

Mein Gespann läuft laut GPS 120km/h auf der gerade Autobahn, und das mit dem CW Wert einer Schrankwand ;)





LG michi
 
Zurück
Oben Unten