• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Q-Kur (R100S Bj.'78)

[...]


Könnte es auch an der Diodenplatte liegen? Habe mal sowas gelesen. Beim Schließen des LiMa-Deckels bin ich da angeeckt und die Batterie war auch noch angeklemmt. Kann mir irgendwie nicht erklären wie der Regler aus dem nix kaputt sein soll... auf dem Tacho lass ich immer die Spannung anzeigen und die war immer korrekt bis zum letzten Tag den ich gefahren bin.


Hi,
wenn du die positive Seite der Diodenplatte erwischt hättest, dann hätte es einen guten Funkenflug gegeben und vermutlich wäre die ein oder andere Diode hinüber. Dann wären aber solche hohen Spannungen nicht mehr ohne weiteres möglich.

Für die Beruhigung: Du kannst ja die Diodenplatte mal durchmessen: LINK

Hans
 
Hallo Hans,
habe gerade das PDF gelesen, das werde ich mal machen.
Bin jetzt ein paar Tage weg und in der Zeit sollte der neue Regler kommen aber vor dem Wechsel werde ich alles nochmal messen. Was ich definitiv nicht hatte war Funkenflug oder irgendetwas in die Richtung. Mal sehen, vielleicht habe ich ja Glück und es ist nur der Regler für 39,95€ inkl. Versand ;-)
 
Hallo,
habe gerade den Regler gewechselt und leider noch das selbe Bild :(
Sieht gefühlt nen bisschen besser aus aber leider gehen die Volt beim Gasgeben hoch. Werde mir wohl eine neue Diodenplatte anschaffen müssen. Ich wollte die bei Bayer bestellen wo sie knapp 70€ kostet jedoch wenn man mal sucht findet man auch welche für 35€ in der Bucht neu. Gibt es da Unterschiede? Ich bleib lieber bei Bayer, da weiß man was man hat.
 
Hallo,
habe gerade den Regler gewechselt und leider noch das selbe Bild :(
Sieht gefühlt nen bisschen besser aus aber leider gehen die Volt beim Gasgeben hoch. Werde mir wohl eine neue Diodenplatte anschaffen müssen. Ich wollte die bei Bayer bestellen wo sie knapp 70€ kostet jedoch wenn man mal sucht findet man auch welche für 35€ in der Bucht neu. Gibt es da Unterschiede? Ich bleib lieber bei Bayer, da weiß man was man hat.

Wie hoch gehen die Volt denn?

Du stellst eine Frage und beantwortest sie dann selbst? ?(
 
Ja, stimmt )(-:

Ich habe mich nicht getraut voll aufzureißen aber was ich sehen konnte war, dass es nicht mehr über 20V geht. Könnte ich nochmal ausprobieren. Aber wo wir grad in dieser Region sind... gibt es Meinungen und Erfahrungen zu der "Regler/Diodenplatteneinheit" von Motoren-Israel? Da hört sich gut an und hätte den Vorteil das alles an die Position von der alten Diodenplatte wandert und der Regler komplett verschwindet. So was gibt es ja auch von Silent-Hetik aber das kann man glaub ich nicht da anbauen wo die Diodenplatte sitzt oder?
 
Hi,
in dem Dokument ist beschrieben, wie die Diodenplatte zu messen ist, aber auch, wie du den Fehler in der LiMa findest. Bevor du Geld auf Verdacht ausgibst, erst mal messen.

Frage: Was zeigt denn deine LKL (Batterielampe) an?

Hans
 
Hallo,
habe keine LKL. Habe ein motogadget tiny Speester Tacho und einen Widerstand eingebaut. Hab jetzt die Motoren-Israel Kombo bestellt. Finde die Lösung gut, alles in einem und schön versteckt an Stelle der alten Diodenplatte. Dazu gibs noch neue Kabel und schon ein paar Kopfschmerzen weniger. Damit sollte auch das oben beschriebene Problem behoben sein, oder kann Überspannung noch woanders her kommen?!
 
Hallo,
habe keine LKL. Habe ein motogadget tiny Speester Tacho und einen Widerstand eingebaut. Hab jetzt die Motoren-Israel Kombo bestellt. Finde die Lösung gut, alles in einem und schön versteckt an Stelle der alten Diodenplatte. Dazu gibs noch neue Kabel und schon ein paar Kopfschmerzen weniger. Damit sollte auch das oben beschriebene Problem behoben sein, oder kann Überspannung noch woanders her kommen?!

Ohne noch einmal zu messen, wie hoch denn nun die Spannung tatsächlich ist??
Hör bitte auf zu raten und uns in dieses Ratespiel mit einzubeziehen.
Du weißt doch noch nicht einmal, ob Du überhaupt noch ein Problem hast.
 
Doch ich habe nochmal gemessen. Bei Vollgas geht es hoch bis 17,5V. Vor dem Reglerwechsel ging das auf über 20V hoch. Wie kann das sein? Ich habe die Diodenplatte gemessen: laut der Anleitung aus der DB habe ich bei der Messung "2.3" (Spannungsabfall Diodenplatte) ein Problem mit den hinteren Kabeln. Ich habe einen Wert bei über 3000rpm von 0,2V. Ich habe die Diodenplatte ausgebaut, alle Kabel überprüft, gereinigt und alles wieder ordentlich zusammen gestekt -> gleiches Bild, weit über 14V beim Gasgeben :schimpf:

Wenn ich Geld sparen kann bin ich immer vorn dabei. Ich bin immer davon ausgegangen, dass wenn die Spannung zu hoch ist der Defekt nur im Regler und/oder der Diodenplatte liegen kann. Jetzt mal anders rum: woran könnte es denn noch liegen?

Bisher lese ich immer von Problemen mit zu wenig Spannung oder einfachen Diagnosen die ein Tauschen des Reglers nach sich ziehen. Wenn es denn so einfach wäre...mmmm
 
Dein Messgerät ist ganz sicher ok?
Ich frage deshalb, weil ich gerade selber ein recht hochwertiges Digitalmultimeter aussortiert habe, dass mich heftigst in die Irre geleitet hat.
Wäre gut, wenn Du mit einem anderen Messgerät vergleichen könntest.
 
Dein Messgerät ist ganz sicher ok?
Ich frage deshalb, weil ich gerade selber ein recht hochwertiges Digitalmultimeter aussortiert habe, dass mich heftigst in die Irre geleitet hat.
Wäre gut, wenn Du mit einem anderen Messgerät vergleichen könntest.
Oder: miss mal die Batteriespannung, ohne das der Motor läuft.
Frage: schafft die LiMa überhaupt 20 V ungeregelt??
 
Plausibel?! Plausibel, dass mein Multimeter in Ordnung ist oder plausibel, dass die Diodenplatte defekt ist? Falls Regler und Diodenplatte nun doch in Ordnung seien sollten, woran kann es noch liegen? Bin ich mit meiner oben stehenden Annahme richtig? "Alles was die Spannung nasch oben treibt" kann nur von Regler oder Diodenplatte kommen."?!
 
Plausibel?! Plausibel, dass mein Multimeter in Ordnung ist oder plausibel, dass die Diodenplatte defekt ist? Falls Regler und Diodenplatte nun doch in Ordnung seien sollten, woran kann es noch liegen? Bin ich mit meiner oben stehenden Annahme richtig? "Alles was die Spannung nasch oben treibt" kann nur von Regler oder Diodenplatte kommen."?!
Plausibel, dass das Multimeter korrekt anzeigt.
Nach oben treiben tut da gar nix, die LiMa liefert Drehstrom, den die Diodenplatte gleichrichtet. Der Regler begrenzt nur die Höhe der Spannung.
So, wie Du das Problem schilderst, bleibt nur der Regler, eine korrekte Verkabelung vorausgesetzt.
 
Alle Verkabelungen sind so wie vorher bzw. so wie es vorher immer funktioniert hat. Der Regler ist neu von Wehrle. Alles bisschen komisch. Wahrscheinlich doch die Diodenplatte?!
 
Ja schon aber irgendwie stehe ich heute aufm Schlauch. Gehst du denn jetzt davon aus, dass meine Diodenplatte in Ordnung ist?! Was stimmt denn nicht mit dem sturen Bock? Muss ich zum Notschlachter?
 
Ich habe mir gerade den Schaltplan der Lima zu Gemüte geführt und die einzige Idee, die ich habe, liegt im Bereich der Referenzspannung, die dem Regler an Klemme D+ über die drei Hilfsdioden zugeführt werden.
Miss doch mal die drei Hilfsdioden auf der Diodenplatte durch und überprüfe den Kabelweg von D+ Diodenplatte über das blaue Kabel zum Regler D+. Da sind noch zwei Steckverbinder zwischen, die u.U. auch Probleme bereiten können.
 
Danke für eure Hilfe!
Ich habe alle Kabel neu angefertigt und verlegt, demnach geht das blaue Kabel von der Diodenplatte direkt zum Regler und von da aus via Widerstand zum geschalteten Plus an der m-Unit, sprich keine Stecker dazwischen. Die drei Dioden könnte ich mal messen da ich sowieso gerade schon alles ausgebaut habe.

Dennoch werde ich die Kombo von Motoren-Israel verbauen, die Diodenplatte war mir von Anfang an ein Dorn im Auge, fragt mich nicht warum. Und es spart Gewicht ;-P (im weitesten Sinne).

Ich werde berichten...
 
Danke für eure Hilfe!
Ich habe alle Kabel neu angefertigt und verlegt, demnach geht das blaue Kabel von der Diodenplatte direkt zum Regler und von da aus via Widerstand zum geschalteten Plus an der m-Unit, sprich keine Stecker dazwischen. Die drei Dioden könnte ich mal messen da ich sowieso gerade schon alles ausgebaut habe.

Dennoch werde ich die Kombo von Motoren-Israel verbauen, die Diodenplatte war mir von Anfang an ein Dorn im Auge, fragt mich nicht warum. Und es spart Gewicht ;-P (im weitesten Sinne).

Ich werde berichten...

Mach das!
 
Dein Problem ist ein Regelungsproblem. Kontrollier mal die Masseverbindung zwischen dem Regler und dem Kohlehalter, D-, sprich das braune Kabel.

Hans
 
Danke für eure Hilfe!
Ich werde wieder berichten wenn der neue Kontroller von Motoren-Israel verbaut ist.
Ein braunes Kabel habe ich zur Zeit nicht weil ich schon alles ausgebaut habe.
Daumen drücken, dass es an der Diodenplatten gelegen hat wenn nicht werde ich euch wieder penetrieren.

In dem Sinne... lasset DHL schnell sein ;-)
 
[...]
Daumen drücken, dass es an der Diodenplatten gelegen hat wenn nicht werde ich euch wieder penetrieren.
[...]

Wenn es die Diodenplatte wäre, bekämst du einen Elektropreis für innovative Energiegewinnung. Da du, wie ich vermute, eine Kombo aus Diodenplatte und Regler besorgst, kannst du den Fehler nicht mehr finden.

Viel Erfolg

Hans
 
SIE IST FERTIG! SIE HAT TÜV! SIE IST GEIL!

Habe die letzten Tage in einem Gewaltakt alle Restpunkte erledigt und sie dann endlich Freitag zum TÜV geritten - alles gut! Der Druck hat sich gelohnt. Mehr Details später - lasst die Bilder sprechen...:

BMW_R100RS_78_47.jpg

BMW_R100RS_78_48.jpg

BMW_R100RS_78_49.jpg
 
Zurück
Oben Unten