Q-Vibrations...

magnus

Aktiv
Seit
18. Juli 2008
Beiträge
1.239
Ort
Köln
Moin, ihr Lieben!

Ich suche nach möglichen Quellen feiner, aber ungeheuer nerviger Q-Vibrationen.

Auf meinen Ausfahrten der letzten Zeit bilde ich mir ein, dass die Mystic mehr vibriert als vor dem Winter. Am ehesten zu spüren in den Händen und mit den Beinen am Tank, in den Füßen spüre ich allerdings nichts davon. Unangenehm daran ist die Frequenz, die Vibrationen sind genau so, dass man das Kribbeln eine Weile ignorieren kann - aber irgendwann das Gefühl bekommt, dass einem die Plomben rausspringen...

Im Leerlauf ist nichts davon zu spüren, es beginnt so etwa bei 3000 U/-min, also im ohnehin vibrationsfreudigen Bereich, in den höheren Drehzahlen scheinen sie weitestgehend verschwunden. Man kann sie auch in den Spiegeln sehen.

Über den Winter geändert: Härtere Gabelfedern, neue Reifen, neues Federbein, hochgelegte Sitzbank - aber kann irgendwo hier die Ursache liegen?

Zündung, Ventile ok, Synchro per Schlauchwaage ok, hätte ich einen twinmax hier, würd ich mal unter Last nachsehen - aber das hab ich vor dem Winter ja auch nicht...

Wo könnte ich sonst noch Quellen suchen und finden?

Freu mich über Tipps,
passt auf euch auf

Magnus
 
Ein subjektives Empfinden kann durch eine anders gepolsterte Sitzbank entstehen.

Eine technische Ursache kann aber auch z.B. in der Auspuffanlage liegen.
Die hat nämlich die Eigenschaft zu schwingen und kann dabei die Vibrationen auf den Rahmen übertragen.
Gerade bei den Modellen mit Auspuffsammler kann die Anlage deutlich verspannt montiert sein.
Löse mal alle Schellen vom Auspuff, incl. der Sternmuttern und des Interferenzröhrchens, sowie die Halterung des Endtopfes und versuche die gesamte Anlage durch Bewegung "geschmeidig" zu machen. Dank der blöden Distanzbuchsen zwischen Krümmer und Sammler ist das zumeist schwierig, da musst Du hartnäckig dran arbeiten.
Anschließend zunächst den Endtopf festziehen und weiter versuchen, die Anlage beweglich zu halten so dass sie sich entspannen kann. Danach alle Schellen und die Sternmuttern festziehen.
Meist ist dann ein erheblicher Anteil an Schwingungen raus aus dem Rahmen.
Viel Erfolg...
 
Detlev,

danke, schon mal super Tipp - der Endtopf war beim Reifenwechsel ab. Leichte Verspannungen beim Einbau sicher nicht ausgeschlossen. Werd ich mich alsbald mal durchfrickeln.

Was mir noch im Nachhinein einfällt - einer meiner Vergaser-Kolben hat bei der Renovierung einige Riefen aufgewiesen - andererseits: kann das Vibrationen verursachen, die mir bei einer Synchro nicht auffallen...?

Hmmm....

rätselt heute
Magnus
 
Guten Morgen,

bei meiner 100er war mal eine Motorbefestigung lose, da kamen Vibrationen zustande.

Wobei es auch von der Gabel und den neuen Däpfern kommen kann, möglicherweise haben die Federn damit zu tun, mehr Resonanzfläche durch die strafferen Teile, klingt manchmal weit hergeholt aber ich habe da schon die tollsten Sachen erlebt.

Gruß
Willy
 
Original von Nichtraucher
Guten Morgen,

bei meiner 100er war mal eine Motorbefestigung lose, da kamen Vibrationen zustande.

Werd ich nachschauen, danke!

Wobei es auch von der Gabel und den neuen Däpfern kommen kann, möglicherweise haben die Federn damit zu tun, mehr Resonanzfläche durch die strafferen Teile, klingt manchmal weit hergeholt aber ich habe da schon die tollsten Sachen erlebt.

Tipp zum Abstellen?

Gruß
Willy
 
Keine wirklichen Tipps.

Ich würde es mit Reifendruck versuchen, geht schnell und kost nix, mal zwei mehr mal zwei weniger hinterm Komma.

Andere Lenkergriffe, etwas dicker oder größere/kleinere Schwingungsdämpfer könnten helfen.

Wenn das nix hilft und es sehr nervt, würde ich auch mit der Zündung minimal spielen, ein wenig vor, ein wenig zurück, so Superexakt steht die eh nie.


Ist aber alles Spielerei, stochern im Dunkeln.

Gruß
Willy
 
So, melde Vollzug.
Auspuff frei nach Detlev komplett gelöst und verspannungsfrei wieder montiert. Gestern dann Kurventraining - und siehe da: VIEEEEEL BESSER!

Mag sein, dass es mit den dünnen Sommerhandschuhen wieder "gefühlt mehr" wird (gestern war ich nochmal mit den 3-Zehen-Faultier-Handschuhen unterwegs), aber so, wie es jetzt ist, ist es absolut tolerierbar.

Danke für die Tipps!! )(-:

Für alle Nachmacher: Wenn man die Krümmer aus dem Sammler zieht und dann erst feststellt, dass man da ja eine Dichtung zu verbauen hat, die man allerdings nicht besitzt, kann man sich ganz gut mit mehrfach gelegter Alufolie behelfen. :D
Dank den Weisen aus dem Nordenland! Wieder was gelernt! ;)

Grüße
Magnus
 
Hi,

vergiss alles was ich geschrieben habe, meine, vorher kannte ich die R100R ja nicht, vibriert auch wie eine alte Laverda!

Von den Vormodellen hatte ich viel weichere Vibrationen im Gedächtnis, scheint an der fehlenden Schwungmasse zu liegen, die nimmt ja einiges an Härte weg.

Ich glaube nicht, das man hier mit Lenkergewichten oder ähnlichen Dingen viel weiter kommt.

Gruß
Willy
 
Eine Beobachtung zur Mystic:
Ich hatte den originalen Mysticlenker an meiner R100R als ich sie bekommen habe. Die Vibrationen fand ich auch ziemlich nervig, beim Versuch, in den Mysticlenker Ochsenaugen einzubauen habe ich gesehen, wie dickwandig das Teil ist! Der Lenker überträgt die Motorvibrationen sehr direkt an die Hände weiter.
Habe dann einen anderen Lenker mit geringer Wandstärke montiert (auch breiter) und die Vibrationen sind deutlich weniger geworden.
 
Das könnte sein, so überträgt er die Vibrationen natürlich stärker. habe noch einen flachen Honda Lenker liegen, den versuche ich mal.

Danke für den Hinweis!

Willy
 
Hallo Magnus,

habe folgendes:
Wenn es mir gelingt, dann kann ich die Ventile so perfekt einstellen, dass gar nix mehr vibriert und nichts kribbelt, trotz dicker Mahlekolben. Dann bin ich wieder happy, -habs natürlich auch denen gezeigt, die so dicke Pötte nicht akzeptieren konnten. :lautlach:

Nur, wie gewonnen.....so fängt die Kribbelei nach 180 Km ganz fein wieder in den Fußrasten an, steigert sich ab 300 Km bis in den normalen Zustand und bleibt so. ...Irgendwas gibt nach....und ich hab es noch nicht gefunden. :pfeif:
 
Die Feststellungen von Detlev bezüglich des Lenkers kann ich auch an der R100R bestätigen, ein anderer Lenker bringt schon was.
Zusätzlich kann ich noch den langen fünften Gang empfehlen, seitdem bleiben beim Fahren auch meine Hände wach :]

Grüße
Elmar
 
Original von Elmar
... den langen fünften Gang empfehlen....

Grüße
Elmar

Den hatte ich mir in die GS bauen lassen als das Getriebe Geräusche machte und sowieso auf musste. Das da irgendwas anders war, ist mir nicht wirklich aufgefallen.

Gibts für die Mystiy eigentlich eine längere "Hinterachse" ?

Gruß
Willy
 
Naja, bei ca. 120 km/h (meine Reisegeschwindigkeit auf Langstrecke) sind das etwa 500 Umdrehungen weniger.
Bei der R deutlich spürbar, bei der GS nicht soo spürbar, nur etwas im Geldbeutel (Verbrauch).

Grüße
Elmar
 
Danke für die Lenkertipps.
Da ich mit der neuen Geometrie meiner Q mehr als zufrieden bin, würde ich einen Lenker nur tauschen, wenn ich einen mit identischer Form fände.
Gibt's sowas überhaupt?

Ansonsten probier ich - wenn im August für ein, zwei Stunden Sommerwetter sein sollte - mal die dünnen Handschuhe, wenn's mit denen geht, ist alles gebongt. Auf dem Training jedenfalls war's schon prima. Vielleicht nochmal Ventile schauen und nochmal penibel nachsynchronisieren - aber ich erwarte mir da keine großartigen Verbesserungen. Jedenfalls keine, die wirklich lange halten - bisschen Schwund is immer...

Grüße
Magnus
 
Hi Magnus,

wenn die Vergaser nur im Stand (auch jenseits von 3000 U/min) eingestellt wurden, ist dennoch möglich dass unter Last die syncro nicht mehr stimmt.

Wenn du beim Schrauberkurs Süd dabei bist kann ich dir den Twinmax mitbringen, oder ich schick ihn Dir. (oder schaff dir einen an, das lohnt sich, sooft man die Kühe einstellen muss ;( ) Das Teil kannst du auch beim Fahren mit Gaffer Band oder im Tankrucksack fixieren.)

Sag bescheid ob Du das Teil geliehen haben möchtest.

(Vielleicht kann ja auch ein Forumist aus Köln mal vorbei kommen ??)

cu
Herbert
 
Hallo zusammen,

ein unbenutzter TwinMax liegt hier rum.

Den Weg hierher kennt Marcus auch......

Ich hoffe heute kommt der Postler mit meinen Vergaser dann kann ich meinen TwinMAx auch endlich mal auspacken.

Gruß
Patrick
 
Hi, Patrick und Herbert!

Ja, den Weg zu dir, Patrick, kenn ich allerdings - gut zu wissen, dass du'n maxe hast, das würde ich doch direkt mal ausprobieren wollen! Ich melde mich, wenn ich was absehen kann. Da bring ich mal meine transportable Schlauchwaage für den Vergleich mit - das wollt ich ja längst schon mal gemacht haben. Godzilla gegen Kingkong sozusagen...
Bist du in Hohlenfels? Da hätte ich noch ein paar Fragen, in denen die Wörter "Winter", "Getriebe", "Ausdistanzieren" und "Helfen" vorkommen... :&&&:

Herbert, den Weg zu dir würde ich als alter Karlsruher sogar auch finden! Danke für's Angebot wg. Schrauberkurs-Süd, aber das schaff ich nicht. Und Schicken lassen wir besser sein, die Post kriegt alles kaputt.

Synchrone Grüße
Magnus
 
:DUps...Magnus hieß der Typ...

Hallo Magnus,

Hohlenfels ist als Tagestour eingeplant, ich will auch noch zum trialen.

Fremdwörter, nix als Fremdwörter, aber Du kannst gerne versuchen mir dort die Wörter : Winter - Getriebe und Ausdistanzieren näher bringen.

Achja, und das Wort "Helfen" habe ich kompl. aus meinem Wortschatz entfernt, wurde zu oft mißbräuchlich verwendet. :D :D :D

Vielleicht hilft es ja.

Gruß
Patrick
 
Ahoi, Patrick!

Ja, dass sich dir der Helm abhebt, weil sich der eine oder andere angesichts deiner Werkstatt und Möglichkeiten ein bisschen zu gerne helfen lässt, kann ich sofort nachvollziehen. Das lag mir fern, sollte das bei dir falsch angekommen sein! Das nur der Vollständigkeit halber.

Wir reden, dann erklär ich dir das mit dem Winter, dem Getriebe und dem Ausdistanzieren mal genauer...

(SCHERZ! SCHERZ! SCHERZ!) :piesacken:

Auf bald!
Magnus
 
Moin,

nun habe ich einen Honda-Lenker angeschraubt. Ist um einiges leichter das Ding, Kröpfung und Höhe annähernd identisch, wer es nicht weiß, merkt es nicht.

Ich bin gespannt.

Gruß
Willy
 
Hallo Magnus,
dass habe ich hier bei den Nachbarn gefunden:



Hier die Stellungnahme des BMW AG Pressesprechers Sparte Motorrad und Dpl.Ing.
Herrn Jürgen Stoffregen bezüglich der Laufkultur des 2V 1000 cm3

guten abend Herr Ujcic,

mit ihrer vermutung liegen sie ganz richtig, zumindest erklärt sie einen teil
der eigenheiten des boxers. es kommen für das geschilderte phänomen einige
faktoren zusammen.

die verbrennung ist dabei ein faktor. eine gleichmässige und ruhige verbrennung,
die auch einen ruhigen motorlauf zur folge hat, setzt ein homogenes und homogen
verteiltes gemisch im brennraum voraus. normalerweise nimmt die
gemischhomogenität mit der drehzahl zu. ganz einfach, weil mehr
ladungsbewegungen (turbolenzen) im kompressionstakt erzeugt werden, wegen der
schnelleren kolbenbewegung. das bereits erklärt den immer ruhigeren motorlauf
mit höherer drehzahl.

gegenlüfig sind die massenkräfte, beim boxer genauer gesagt die massenmomente,
die mit der drehzahl zunehmen. es ist sehr schwer, im subjektiven empfinden an
lenker fussrasten bzw. das was man gesamthaft "fühlt" , sauber nach den ursachen
zu trennen. man "spür" eben einen rauheren oder eben einen geschmeidigeren
motorlauf.

eine rolle spielen dabei auch die vergasersynchronisation. leider verstellt sich
diese bereits kurze zeit nach einer auch sehr genauen einstellung immer wieder
leicht (seilzüge, längung und reibung) sie werden feststellen, dass unmittelbar
nach einer sehr peniblen einstellung der motorlauf besser ist, aber dies kann
nach mehreren hundert kilometern schon wieder vorbei sein. man könnte einen
hochwertigen seilzugverteiler einbauen, mit sehr kurzen zügen zu den vergasern.
ob der umbau sich gesamthaft aber lohnt ?

mit eine rolle spielen dürfte auch die zündverstellung. die reine
drehzahlverstellung der 2v-boxer ist immer ein kompromiss. im buch können sie ja
nachlesen, dass man eigentlcih auch eine lastverstellung bräuchte. bei niedrigen
drehzahlen macht sich all das stärker bemerkbar als bei hohen.

der unterschied zu den "alten" 1000er motoren ergibt sich aus einer etwas
anderen motorabstimmung. diese motoren waren höher verdichtet und auf
superbenzin ausgelegt. die höhere verdichtung nimmt positiven einfluss auf die
verbrennung. aussserdem (und dies dürfte der grösste einfluss sein) waren die
motoren "fetter" abgestimmt, weil abgasgesetze früher eine weniger wichtige
rolle gespielt haben. der alte grundsatz "fett eingestellte motoren laufen immer
gut" gilt immer noch. genauer erklärt heisst dies: bei kraftstoffüberschuss
kommen genügend kraftstoffteilchen auf die sauerstoffmoleküle. auch bei einem
inhomogenen gemisch sind immer und überall genügen kraftstoffteilchen für eine
verbrennung vorhanden.

mit einer doppelzündung sollte sich das laufverhalten verbessern. bevor sie viel
geld dafür hinlegen, sollten sie unbedingt eine probefahrt machen, ob das
laufverhalten ihren erwartungen entspricht. wunder dürfen sie nicht erwarten.
eine doppelzündung, die etwas bringen soll, erfordert eine neuabstimmung des
motors hinsichtlich der zündzeitpunkte und der verstellkurve. seriöse tuner
machen das. sehr viel mehrleistung können sie nicht erwarten (wer das nur mit
einer doppelzündung verspricht, dürfte nicht seriös sein). der grund leigt
darin, dass die vollast-verbrennung der motoren mit einer zündkerze bereit ok
ist. mehrleistung gibt es nur, wenn mehr luft und kraftstoff zur verbrennung
gelangt. wo soll diese durch eine zweite zündkerze herkommen ?

eine doppelzündung verlangt eine zweite zündspule bzw. eine doppelzündspüle.
eine teilung des zündausgangs an nur einer zündspule bringt nichts, weil sich
dadurch die zündenergie verrngert, d.h. die ursprüngliche zündenergie muss sich
auf zwei keren verteilen. das bringt nicht viel. wenn schon, muss in etwa die
gleiche zündenergie wie im serienzustand für beide kerzen zur verfügung gestellt
werden.

hinweisen möchte ich noch auf die erhöhte thermische belastung besonders der
kolben durch die doppelzündung. schnellere verbrennung bedeutet immer auch
höhere spitzentemperaturen und steilerer druckanstieg. die kolben sollten dies
zwar aushalten, aber werksseitig ist das nicht erprobt. ist also ihr risiko,
bzw. das des tuners/anbieters, der aber zumeist eine garantie ablehnt.

ich hoffe, ich konnte die fragen zu ihrer zufriedenheit beantworten. ansonsten
schreiben sie mir noch einmal. ich bitte jedoch um verständnis, dass ich nicht
jede detailfrage beantworten kann. dafür fehlt mir die zeit. ich denke, die
meisten antworten gibt das buch bzw,. sind durch überlegung daraus abzuleiten.
sie selber haben ja den richtigen ansatz gehabt.

viel freunde mit dem buch, das es mittlerweile in der 4.auflage gibt. die 5.
auflage wird im wesentlcih ein neudruck der 4.auflage sein. in der 6.auflage (in
ca. 2 jahren) gibt es dann wieder wesentliche neuerungen und erweiterungen. ich
freue mich, dass ihnen mein buch gefällt.

viel spass bei der beschäftigung mit motorradtechnik und beim motorradfahren und
eine schöne und unfallfreie saison 2002 wünscht

Jürgen Stoffregen

P.S:
die resonanz bei 4500 u/min stammt übrigens weniger vom ventiltrieb als vom
kurbeltrieb.

die 800er motoren laufen deshalb ruhiger, weil die einzelhubräume kleiner sind
und damit die flammwege im brennraum kürzer. wegen des kleineren einzelhubraums
sind natürlich die sekundären einflüsse aus den massenmomenten auch geringer
(kleinere kolbenmasse aufgrund kleinerer bohrung. die im durchmesser kleineren
einlsskanäle/ventile tragen auch zu einer besseren gemischbildung bei niedrigen
drehzahlen bei.
 
Nun war ich drei Stunden unterwegs und kann berichten, das es unter 3000 etwas herzhafter vibriert, oberhalb 3000 jedoch wesentlich ruhiger im Lenker geworden ist. Bei 4000 läuft sie dann beinahe so geschmeidig, wie eine Gold-Wing.

Montiert habe ich einen Originallenker der alten Gold-Wing GL 1000, der ist in Höhe und Kröpfung fast identisch mit der Mystic-Lenkstange.


Was mir aber heute, bei Sonne sehr unangenehm in die Augen stach, war das Chromgedöne um die Instrumente, so einen Blödsinn habe ich ja noch nie gesehen! X( Das blinkt und blendet beinahe unerträglich wenn die Sonne passend steht. :schimpf:

Naja, dann sind da noch die Reifen, 10 jahre alt und noch nie in gediegener Schräglage bewegt, fliegen sie entweder, mit Neuprofil, runter oder sie nehmen bei der nächsten Runde, auf meinen Lieblingsstrecken, Haftung an.

Ein wenig mager, so wie Jürgen da schreibt, scheint sie auch zu laufen, sogar etwas Schieberuckeln ist spürbar. Das ist aber in den Griff zu bekommen, mal schauen, was von früher noch an Vergaserdüsen in meiner blauen Kiste lagert.

Sonst fährt sie gut, kein Vergleich mit den ganz alten Modellen.


Gruß
Willy
 
@ Uli - das ist ja mal eine im besten Sinne erschöpfende Antwort. Danke für's Teilen. In der Tat bin ich heute und gestern allerdings mit Sommerhandschuhen unterwegs gewesen - und habe tatsächlich spürbar verringerte Vibrationen nach meiner Auspuff-Therapie. Alles losgeschraubt, verspannungsfrei eingeschraubt, gefühlvoll befestigt. Exakt die Frequenzen, die mich so gestört haben, sind deutlich besser. Mit allem anderen - ausgelöst wodurch auch immer - lebe ich gut und gerne.

@ Willy - schade, dass es unter 3000 eigentlich schlechter ist, das wäre ja genau der interessante Bereich. In Ulis Beitrag ist ja nachzulesen, dass es nach oben raus tendenziell besser wird mit der Laufruhe. Vielleicht findest du noch was. Gemisch bisschen anfetten (natürlich in Maßen) ist sicher nicht verkehrt, sonst probier doch mal Auspuff... Viel Glück bei allem weiteren! Den Reifen allerdings würde ich einen Alterssitz schenken...

Gruß
Magnus
 
Hi Magnus,

wenns anders rübergekomen sein sollte, ich meinte, das die Vibrationen so, wie sie jetzt sind, für mich in Ordnung gehen. Untern herum darf sie, würde sie nicht, tät ich sie wieder verkaufen und mir eine japanische Maschine holen.

Was weg ist, sind die harten Vibrationen ab 3000 Umdrehungen, die empfand ich als höchst unangenehm.

Die Reifen gehen erst in die Tonne, wenn ich mir in einer Kurve in die Hose gemacht habe.

Gruß
Willly
 
Original von magnus
Für alle Nachmacher: Wenn man die Krümmer aus dem Sammler zieht und dann erst feststellt, dass man da ja eine Dichtung zu verbauen hat, die man allerdings nicht besitzt, kann man sich ganz gut mit mehrfach gelegter Alufolie behelfen. :D

Ich bin mal so frei, mich selbst zu zitieren: Nach einigen hundert Km sind die Vibrationen zurück - und die Alufolie hat's Stück für Stück aus der Dichtstelle geknüppelt. Daher auch ein komisches Klimpern bei Bodenwellen, das war in der Tat die lose Auspuffanlage.

Also: Alufolie tut als guter Notbehelf, auf Dauer besser richtige Dichtung verbauen oder eben auf Maß geschnittetenes Blech.

Weiß jetzt
Magnus
 
Zurück
Oben Unten