Qualität Leerlaufschalter

Seit
07. Apr. 2007
Beiträge
1.074
Ort
Buddelfeld
Werte Foristi,

auf der letzten Tour am 01.05. deutete sich eine Inkontinenz unter dem Getriebe an. Bei der genauen Untersuchung stellte sich der Leerlaufschalter als Übeltäter heraus. Altes Teil fix ausgebaut und Nachschub bestellt. Dabei habe ich festgestellt, dass zwar alle Verdächtigen das gleiche Ersatzteil aus Italien im Programm haben, über die ich an der einen oder anderen Stelle schon mal Kritik bzgl. der Qualität vernommen hatte, aber nicht alle Lieferanten waren in der Lage direkt liefern zu können.
Wie dem auch sei, heute ist das Teil angekommen und beim Einbau ohne Gewalt auch gleich auseinander gefallen (siehe Foto). Reklamation folgt.

Da ich beim Ersatz keine gravierend bessere Qualität erwarte, kam mir der Gedanke, den alten Schalter, welcher bis auf die Inkontinenz tip-top ok ist, an den undichten Kontakten (siehe Foto) neu abzudichten. Hat damit schon jemand Erfahrung und vor allem, welchen Kleber, Dichtmasse ist dafür Erfolg versprechend? Bitte um gute Ratschläge.
 

Anhänge

  • IMG_20190507_121624.jpg
    IMG_20190507_121624.jpg
    99 KB · Aufrufe: 249
  • IMG_20190507_130501.jpg
    IMG_20190507_130501.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 225
  • IMG_20190507_130520.jpg
    IMG_20190507_130520.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 228
Wirklich nicht zu viel Kraft eingesetzt?
Dann ist der Schalter murksig.

Den alten musst du vor einer Wiederverwendung gründlich in Bremsenreiniger baden. Erstens muss die Reparaturstelle perfekt ölfrei sein und zweitens steckt im Spalt um den Betätigungsstift in der Regel Metallabrieb und Ölschmodder, der dann später doch für Verdruss sorgt.
So geschehen, kann man den Bereich um die Kontaktfahnen großzügig mit 2K-Kleber (z. B. Uhu plus) bedenken.
 
Hallo Michael,
Gewalt oder ansatzweise Kraft war da definitiv nicht im Spiel! Nachdem ich den Schlüssel angesetzt hatte fielen mir die Teile schon vor die Nase. Die ebenfalls neue Unterlegscheibe war nach der Aktion immer noch frei von Kratzern. Daher konnte ich zum Glück das abgebrochene Gewinde auch ganz leicht wieder herausbekommen. Der Schalter war wohl materialmurks!
Ich werde deinen Rat mal umsetzen und versuchen das alte Teil wieder aufzumöbeln. Kann alles nur besser werden. Danke für den schnellen Rat.
 
Moin Manfred,
Abgebrochen habe ich von den Dingern noch keinen, wohl aber, dass manche von den Teilen sehr spät schalten, je nach Spaß und Freude kann das auch mal bis zu 10 Sek. dauern, bis die grüne Lampe angeht.
Einen davon habe ich im Stier, einen anderen hatte ich erst letzte Woche in einem Kunden-Krad, vier bis fünf von den lahmen Dingern hatte ich davon schon.
 
Es ist halt ein Cent-Artikel (bei der Herstellung):pfeif:

Ich verklebe selbst nagelneue LLS mit UhU 300. Mit Wärme verläuft das schön.

Die Messingfarbenen verwende ich nicht mehr. Bin wieder bei den Originalschaltern.
 
Ich verbau nur diese Schalter aus Italien.

Bis jetzt: keiner undicht, keiner abgerissen, keiner mit verzögerter Schaltung - kurzum: alles im grünen Bereich.

Es liegt halt in der Natur der Sache dass in erster Linie immer negative Erfahrungen publiziert werden, positive Aspekte findet man nicht erwähnenswert.
 
Hatte mit beiden schon Ärger. Undicht und Verzögerung. Im Winter noch länger.
Hätte einen Stopfen eingebaut - durfte aber nicht.
 
Hallo Foristi,
vielen Dank für die Rückmeldungen eurer Erfahrungen. Offensichtlich gibt es keine einheitliche Tendenz. Auch die Werkstatt, in der ich den Schalter (Alufarbe) gekauft habe, beteuerte, dass sie immer den messingfarbenden Schalter verbauen und bisher keine Probleme berichten könnten. Der originale (Alu) sei aber auch im Programm. Mein italienischer Kollege sei offensichtlich ein "Montagsprodukt" mit den entsprechenden Schwächen gewesen.
Ein ernsthaftes Entscheidungskriterium ist offensichtlich der Preis. Der messingfarbende Schalter ist für 20,- bis 24,-€ zu haben, für den Alu-Schalter wird bei BMW 55,-€ aufgerufen!:entsetzten:
Alles eine Glücks- oder Glaubensfrage!?
 
Hallo zusmmen,

habe auch einen Messingfarbenen Schalter, seit einem Jahr, eingebaut. War von anfang an mit Verzögerung. Wenn das Öl wärmer wird geht es schneller.
War bisher zu faul zum tauschen.

Gruß Markus
 
Äh?? Kann es sein, das meiner nun ca. 27 Jahre alt ist? Wurde jedenfalls nach meinem Wissen noch nicht gewechselt uns zeigt tapfer "grün"!
Gruß Mike aus dem Norden!
P.S. Bin immer wieder gern hier im Forum, vorzugsweise bei schlechtem Wetter!
 
Äh?? Kann es sein, das meiner nun ca. 27 Jahre alt ist? Wurde jedenfalls nach meinem Wissen noch nicht gewechselt uns zeigt tapfer "grün"!
Gruß Mike aus dem Norden!
P.S. Bin immer wieder gern hier im Forum, vorzugsweise bei schlechtem Wetter!

Die Dinger sterben plötzlich und ewig leben die nicht. Warte ab.mmmm

Das größte Problem ist die Differenz zwischen den vermuteten Herstellungskosten und dem tatsächlichen Verkaufspreis.X(

;)
 
Hallo,

von diesem habe ich mehrere verbaut.
Rückfahrleuchte Metzger 0912019
https://www.ebay.de/itm/METZGER-Sch...247155&hash=item3f5e37e990:g:iQEAAOSw7bpZjrqo
Die Kontaktfahnen nachträglich abgebogen.

Gruß
Walter

Mich würde auch interessieren, wie dick die Dichtscheibe sein muss, damit er problemlos funktioniert. Vor allem weil er preislich sehr attraktiv ist.
Mein Originalschalter ist nämlich der Hauptgrund für die Sauerei unterm Getriebe.
 
Zurück
Oben Unten