R 100 CS Flattermann

Boxermax

Teilnehmer
Seit
21. Juli 2009
Beiträge
22
Hallo Sparringspartner,

nach längerer Pause mmmm habe ich mich mal wieder meiner Q gewidmet! ))): Die Hutmutter )(-: oben auf der Gabelbrücke (die mit dem Loch für die Verstellschraube des Lenkungsdämpfers) war optisch völlig vergurkt. Also habe ich das Teil sandgestrahlt und Mattschwarz lackiert. Sieht aus wie neu. :D In diesem Zuge habe ich dann auch gleich die ganze Mimik des Lenkungsdämfers gereinigt. Sprich, den kleinen Kasten an der unteren Gabelbrücke, über den der Winkel des Dämpferelements in den drei Stufen eingestellt wird (Weiß leider nicht, wie das Teil tatsächlich heißt?! :nixw: . Also auseinandergebaut, altes Fett entfernt, Dämfer mal im ausgebauten Zustand bewegt...usw. Bei der nächsten Tour habe ich nun bemerkt, dass im Schiebebetrieb um ca. 70 km/h die große Flatter beginnt. Wenn ich dann die Lenkerenden locker lasse, schaukelt sich die Dicke richtig auf!!! X(

Nun meine Fragen ?(:

Kann es sein, dass ich durch die Überholung der Lenkungsdämfermimik etwas verändert habe im Sinne von Leichtgängigkeit und somit sensiblerem Ansprechen?

Und, gibt es eine Drehmomentvorgabe für die Hutmutter? Also, kann es sein, dass sie trotz meines Gefühls fest genug angezogen zu sein, noch zu locker ist? Und dies Einfluss auf das Fahrverhalten hat?

Helft mir bitte wieder eine coole Q zu reiten... A%!

Danke für jeden Tipp!
 
Hallo Boxermax,

hast Du das Lenkkopflager bei dieser Gelegenheit mit eingestellt?

Anzugsdrehmoment für die Zentriermutter ist 120 Nm!

Gruß Udo
 
Ich fahre meine CS schon seit Jahren ohne Lenkungsdämfer, aller allerdings mit BT 45 Reifen. Kein Flattern nichts wenn die Reifen OK sind.
 
Meine S flattert, seit ich BT 45 drauf habe. Auch mit neuem Lager. Würde aber niemels mehr andere Reifen nehmen.
 
Die Hutmutter ist nur zum Kontern, das Lenkkopfspiel wird an der Nutmutter darunter eingestellt
wie Udo schon sagte.
Eventuell hat sich was gelockert.
Das Rastelement, das du gereinigt hast, bestimmt nur den Anlenkpunkt und damit die Dämpfungsstärke.
Die Dämpfung selbst kommt vom Zylinder.
 
Hallo Max,

der Lenkungsdämpfer bekämpft ja nur ein Symptom, eben das Lenkerflattern, welches aber andere Ursachen hat.

Du schreibst nur von der Hutmutter, jedoch nicht von der eigentlichen Einstellmutter darunter. Wenn Du nur die äußere Hutmutter ab- und wieder angebaut hast, könnte sich zwischendurch die eigentliche Einstellmutter durch Lenkbewegungen verstellt haben.

Probier mal, ob bei freischwebendem Vorderrad Spiel im Lenkkopf fühl- oder sichtbar ist (Rütteln mit beiden Händen an der Vorderachse). Die Gabel soll sich leicht, aber unbedingt spielfrei bewegen lassen. Dabei darf kein "Einrasten" in Geradeaus-Stellung spürbar sen.

Es empfiehlt sich bei der Gelegenheit, mal nach dem Zustand der Lager zu schauen. Brauchen dafür nicht ausgebaut werden; nur etwas herunterlassen, bis man das untere Lager sehen kann. Schmierung nötig? Schon altes, bockelhart gewordenes Fett kann die Fahreigenschaften negativ beeinflussen.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Moin,

der Effekt nennt sich Shimmy und hat nix mit dem Götz George zu tun.

Bei meiner Q muss das Lenkkopflager etwas zu stramm eingestellt sein, damit es nicht "shimmyt"

Den Shimmy wird auch ein Lenkungsdämpfer nicht beheben, also Lenkkopflager einstellen, im Zweifelsfall erneuern.

Andreas
 
schimmy bei 70 lenkopflager zu fest

obere hutmutter lösen einstellschraube ca 1-2mm (umfang drehen) ca 10°

ganz wichtig mit gummihammer von oben 2mal kräftig schlagen dass sich das lager setzt!!!

kontermutter wieder festzihen

wenn es jetzt bei 130km/h penndelt haste zuviel eingestellt
(mit torsionsdrehwage losbrechmoment auf ca 25-30mN einstellen)

ist eigendlich ein bekanntes problem

steht bei bmw beim beheben von fahrwerksproblemen so drinn
 
ganz wichtig mit gummihammer von oben 2mal kräftig schlagen dass sich das lager setzt!!!

...

steht bei bmw beim beheben von fahrwerksproblemen so drinn
Wo steht das bei BMW drinn, dass man da mit dem Gummihammer zweimal draufdreschen soll?

Der Fred ist übrigens anderthalb Jahre alt ;)
 
Hallo,

bei mir waren es die Schwingenlager an der /6. Sahen wirklich nicht gut aus beim Ausbau. Am Steuerkopf geht in der Regel das untere Lager kaputt. Sieht man nicht, denn meist ist der innere Ring verdrückt oder hat Druckstellen.

Gruß
Walter
 
Hallo,
Lenkungsflattern so bei 60-70 hatte ich mit meiner R80RT Bj84 auch als ich vorne einen neuen Lasertec montiert hatte.
Einstellen des Lenkkopfspieles brachte gar nichts, das Lenkerflattern blieb wenn man den Lenker bei dieser Geschwindigkeit los ließ. Hilt man beide Hände dran, war alles ok.
Nach kurzer Zeit wurde der Reifen wegen einer angeritzen Seitenflanke (wohl beim Händler durch ein Kattermesser beim Auspacken passiert) ausgetauscht, seit 6000Km keine Probleme mehr.
Lag bei mir am Vorderreifen.

Gruß Heli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Lenkungsflattern so bei 60-70 hatte ich mit meiner R80RT Bj84 auch als ich vorne einen neuen Lasertec montiert hatte.
Einstellen des Lenkkopfspieles brachte gar nichts, das Lenkerflattern blieb wenn man den Lenker bei dieser Geschwindigkeit los ließ. Hilt man beide Hände dran, war alles ok.
Nach kurzer Zeit wurde der Reifen wegen einer angeritzen Seitenflanke (wohl beim Händler durch ein Kattermesser beim Auspacken passiert) ausgetauscht, seit 6000Km keine Probleme mehr.
Lag bei mir am Vorderreifen.

Gruß Heli
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch nen Flattermann

Hallo Heli,

das Problem hab ich mit den Lasertec auch.

War der dann neu montierte Reifen wieder ein Lasertec?

Schöne Grüße

Martin
 
Hatte mit Conti Super Twin (schönes klassisches Profil, aber A....Reifen) auch Ärger mit Lenkungsflattern. Seit BT45 Vorderreifen gibt 's absolute Ruhe.

Grüße, Ton :wink1:
 
Zurück
Oben Unten