R 100 R Classic Probleme Vorderradbremse

Olli-64

Teilnehmer
Seit
10. Jan. 2021
Beiträge
94
Ort
Niederrhein bei Venlo
Moin zusammen,
ich bin ja nun relativ neu hier im Forum, hab mich mal durchgewühlt aber zu meinem eigentlichen Problem nichts gefunden....vielleicht kann mir ja eine/r von euch hier weiterhelfen.
Hab mir letztes Jahr ne R100R BJ 91 ergattert, letztes Jahr nur gefahren und jetzt im Winter etwas intensiver beschrauben....
Eine Baustelle sind die Bremsen. Vorderradbremse war starkes rubbeln zu verzeichnen, wobei kein Schlag in den beiden Scheiben messbar war. Also erstmal weitergefahren, wurd auch etwas besser, ich denk es lag auch daran, dass seid 2 Jahren vom letzten TÜV durch den Vorbesitzer nur knapp 500 km draufgekommen sind. Also große Bremseninspektion.
Alles auseinandergefrickelt, Behälter gesäubert, HBZ zerlegt, alles gesäubert, neue Feder und Dichtungssatz, Kolben war top, Stahlflex drauf, und Bremssattel vorgenommen. Beläge natürlich kommentarlos entsorgt und neue geordert, Scheiben geprüft, ohne Riefen und ohne Randkante, Floater saßen teilweise fest, alle wieder schön gängig. In den Sätteln saßen jeweils ein Kolben komplett fest und 2 weitere kamen unterschiedlich schnell, nur einer jeweils fluppte sofort. Ah, möglicherweise der Grund fürs Rubbeln wegen unterschiedlichem Druck aufs Scheibchen. Also Kolben mit Druckluft rausgeholt, alles gesäubert und wieder schön. So, jetzt dachte ich mir in meinem jugendlichen Leichtsinn, bestell mal nen Dichtungssatz für die Bremssättel....pustekuchen, jibbet nur mit Kolben. Also sind die 4 Kolben Sättel von Brembo. Sattel zerlegt, alles fein, Kolben tip top, keine Riefen, keine Pittings (unter Zuhilfenahme einer Lupe). Ich finde nur den kompletten Satz mit Dichtungen und den 4 Kolben. BMW haut gar nur komplette Sättel für fast 600 Sesterzen raus.....Kennt jemand von euch ne (seriöse) Lieferquelle für die Dichtungen ohne Kolben?

### Beitrag als neues Thema aufgemacht, Hans ###
 
Oh sorry. Danke Hans.
Hab mich wegen Reifenzeug noch an einen bestehenden Thread angehängt...wenn das auch als neuer Beitrag sollte, dann bitte.
Ich werd da demnächst entsprechende Disziplin walten lassen:D
Gruß
Olli
 
Hallo,
früher hat BMW den reinen Dichtringsatz verkauft:
34 11 2 310 982 der hat 40 DM gekostet.
Dies wurde ersetzt durch 34 11 2 331 631 mit Kolben. Z.B bei tills.de kostet der Satz komplett 65.- €. Ist doch besser als 600 für nen kompletten Sattel.
Grüße
Holger )(-:
 
Oh sorry. Danke Hans.
Hab mich wegen Reifenzeug noch an einen bestehenden Thread angehängt...wenn das auch als neuer Beitrag sollte, dann bitte.
Ich werd da demnächst entsprechende Disziplin walten lassen:D
Gruß
Olli

Hi,
dein Angang war schon richtig - aber der alte Thread ist fast 5 Jahre alt, da macht ein neuer Angang schon Sinn.

Gruss Hans
 
Hallo!
Meine R100R hatte auch gruseliges Bremsenruppeln! Waren auch nicht die ersten Scheiben drinn, Problem wohl erkannt vom Vorbesitzer. Neue Scheiben und Beläge ( aus ebay angeblich Erstausrüsterqualität von Brembo) haben das Problem gelöst. Nun quietscht sie aber zeitweise, als liefe Metall auf Metall, oder es seien Steinbrocken zwischen den Bremsteilen. Hab da noch keine Idee!
Wenn da einer beim Mitlesen einenTip hat, gern her damit!
Gruß Michael
 
Hallo!
Meine R100R hatte auch gruseliges Bremsenruppeln! Waren auch nicht die ersten Scheiben drinn, Problem wohl erkannt vom Vorbesitzer. Neue Scheiben und Beläge ( aus ebay angeblich Erstausrüsterqualität von Brembo) haben das Problem gelöst. Nun quietscht sie aber zeitweise, als liefe Metall auf Metall, oder es seien Steinbrocken zwischen den Bremsteilen. Hab da noch keine Idee!
Wenn da einer beim Mitlesen einenTip hat, gern her damit!
Gruß Michael

Jo, das quieken hatte ich auch. Waren Sinterbeläge drauf, hab auf organische von TRW gewechselt, damit solls angeblich nicht mehr quietschen hat mir der Till vom Krad-Werk gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Michael,
manchmal hilft es, die Beläge in Laufrichtung stärker anzufasen oder auch ein oder zweimal bewusst stärker zu bremsen.
Dabei aber auf den rückwärtigen Verkehr achten.
Ich habe seinerzeit Probrake Scheiben montiert, die laufen bisher gut.
Oder Beläge eines anderen Herstellers verwenden.
Es gibt viele Möglichkeiten, zuerst mit der günstigsten anfangen.

Gruß Fred
 
Hi Fred,
stärker anfasen? :schock: Wieviel stärker? Doch wenn dann nur die Kante brechen? Ich käm jetzt nicht auf die Idee die Belagsfläche künstlich zu verkleinern.
 
Ca. 30° und erstmal max. 2mm tief sollte zum ausprobieren reichen.
Nur wenn du auf der letzten Rille fährst und auch bremst, wirst du vielleicht die wenigen qmm vermissen.
Im Normalbetrieb fällt das nicht auf, aber es bremst sich leiser.
 
Hallo,

zunächst eine Anmerkung:
Mich würde interessieren, ob die R100R Bj. 91 auch Erstzulassung 91 ist. Jedenfalls gab es die R erst ab 91 und die wurde Anfangs tatsächlich mit R100R Classic beworben.
Das Classic hat man dann aber doch wieder weggelassen, heute gilt nur noch die R100R der letzten Baureihe (95-96) als Classic.

Zu den Bremsen:
Die Teile sind alle von Brembo, auch wenn BMW selbst nur noch komplette Sättel anbietet, lassen sich sicherlich Dichtungen etc. irgendwo einzeln kaufen. Auf den Teilen sind ja meistens Größenangaben zu finden, damit kann man auf die Suche gehen. Viele Brembo-Teile wurden auch bei Guzzi verwendet, da bin ich auch schon manchmal fündig geworden.
 
Ca. 30° und erstmal max. 2mm tief sollte zum ausprobieren reichen.
Nur wenn du auf der letzten Rille fährst und auch bremst, wirst du vielleicht die wenigen qmm vermissen.
Im Normalbetrieb fällt das nicht auf, aber es bremst sich leiser.

Ah, ok, gut zu wissen. Wenn die organischen dann quietschen, rupf ich die nochmal runter und spitz die so ein wenig an.
 
Hallo,

zunächst eine Anmerkung:
Mich würde interessieren, ob die R100R Bj. 91 auch Erstzulassung 91 ist. Jedenfalls gab es die R erst ab 91 und die wurde Anfangs tatsächlich mit R100R Classic beworben.
Das Classic hat man dann aber doch wieder weggelassen, heute gilt nur noch die R100R der letzten Baureihe (95-96) als Classic.

Zu den Bremsen:
Die Teile sind alle von Brembo, auch wenn BMW selbst nur noch komplette Sättel anbietet, lassen sich sicherlich Dichtungen etc. irgendwo einzeln kaufen. Auf den Teilen sind ja meistens Größenangaben zu finden, damit kann man auf die Suche gehen. Viele Brembo-Teile wurden auch bei Guzzi verwendet, da bin ich auch schon manchmal fündig geworden.

zur R100R: meine ist Baujahr 91, erstmalig zugelassen jedoch ca. 3/4 Jahr später in 92

Bremsen: mit den Dichtungen ist das auch ne Idee, natürlich ne elende Sucherei und das kurz vor gutem Wetter :D
 
Ach, wie kommt mir das bekannt vor.

R 100 R Mystic, 1994

Die Showa-Gabel und die 4-Kolbenfestsattelbremse sind über jeden Zweifel erhaben und gehören zum Besten, was in der Zeit auf dem Markt war.

So alles funktioniert...
Auch bei mir hat es gerubbelt, vom Gefühl her pumpte die Gabel, die Bremse löste scheinbar nicht völlig und beim Schieben streifte es immer wieder.

Ungezählte Male entlüftet, Handbremspumpe erneuert, Kolben auf Gängigkeit geprüft, schienen ohne einen Vergleich zu haben ausreichend leicht zu laufen, und schließlich auf EBC-Scheiben (waren damals im Sonderangebot) umgerüstet.

Bremswirkung und Dosierbarkeit mit EBC-Sinterbelägen einfach perfekt, das Schleifen blieb. Auf Einfahrzeit gehofft. Nach 500 km sahen die Scheiben aus, dass es die Tränen in die Augen trieb: Feine Riefen ringsum.

So sehen die Scheiben bis heute (20000 km weiter) aus, kein Einfluss auf die Funktion, nur hässlich.

Was war tatsächlich die Ursache: Die Kolben liefen anscheinend, trotz einwandfreier Optik, zu straff in den Sätteln, so dass sich die Bremse nach sanften Bremsungen nicht vollständig lösen konnte.
Austauschkolben von BMW nicht lieferbar. (Inzwischen wohl aus verschiedenen Quellen zu bekommen)

Lösung:
Ein Satz gebrauchte 4-Kolbenzangen. In einer Stunde getauscht, die Achsklemmung (wegen Verspannung) genau nach Vorgabe angezogen und seitdem ist alles i.O.

Zusätzlich auf organische Beläge, EBC und versuchsweise Brembo, gewechselt. In beiden Fälle immer noch eine einwandfreie Bremse, nur ohne den bisherigen Biss.

Schade um die Oberfläche der Bremsscheiben, aber insgesamt sind sie doch schöner als die Originale, die im Regal liegen und jetzt wohl auch einwandfrei wären.

Grüße
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Olaf,
vielleicht ist das tatsächlich der Grund warum es den Reparatursatz auch nur mit neuen Kolben gibt. Vlt. sollte ich das einfach mal machen. Rubbeln nervt tierisch.
Was hat das mit der Verspannung und dem Anziehen der Achsklemmung genau nach Vorschrift auf sich?
Ich hab die Gabelrohre nach dem Ölwechsel in der Gabelbrücke verschraubt, sofort anständig fest und gleich hoch, Tauchrohre sind ja noch beweglich. Rad mit Steckachse in die Klemmung, handwarm leicht angezogen, einfedern, nachziehen mit Ratsch, einfedern und abschließend alles festspaxen. Stabi lose oben drauf und über Kreuz in mehreren Durchgängen anspaxen. So mach ich das. Falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Olli,
nein, Du scheinst es richtig zu machen. Diese Gabel reagiert sehr leicht mit Verspannung, wenn man zuerst die Achsklemmung und dann, nach dem Einfedern die Schraube auf der Steckachse anzieht. Zuerst die Schraube mit der Profilscheibe auf der Achse, dann lasse ich das VR gegen die Garagenwand einige Male sehr weit einfedern und ziehe dann, ohne dass es noch weitere Bewegungen gab, die Achsklemmung an. Der serienmäßige Stabi in seinen Gummistopfen ist nur Dekoration. Der bewirkt nichts, weder positiv, noch negativ.

Gruß
Olaf
 
Moin Thomas,
wo hast du die Scheiben /Adapter bezogen ?
Würde sich bei mir anbieten, da ich die Felgen mittig gespeicht habe und der Bremsattel an der Aufhängung (Tauchrohr )entsprechend angepasst werden musste,da die Speichen am Bremsattel schleifen !
Denke hier wäre genügend Spiel für die mittig gespeichte Felge ?
 

Anhänge

  • Screenshot_20210130-163643_Chrome.jpg
    Screenshot_20210130-163643_Chrome.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 35
Passscheiben aus der Bucht.
Zwischen Tauchrohr und Distanzbuchse 25 x 35 mm - um das Rad seitlich zu versetzen.
Und dann noch kleinere um die Bremssättel zu versetzen - ich glaube da habe ich 11 x 17 mm genommen. (wegen der größeren Auflagefläche habe ich Innendurchmesser 11 genommen). Damit kann man die Bremssättel aber nur näher an Rad bringen. In die andere Richtung muss Material weggenommen werden X(.
Die Passcheiben gibt es in verschiedenen Dicken, ich habe 0.5 mm und 1 mm kombiniert.



Gruß

Thomas
 
Hi Olaf,
jo, bin mal gespannt wie die Karre rennt, wenn ich Ende des Monats die neuen BT 46 draufhabe.
Was den Stabi angeht...den Originalen Dekofummel hab ich entsorgt und einen verschraubbaren vom Krad-Werk drangespaxt
 
Zurück
Oben Unten