Hallo,
ich denke nun, es wird auch hier nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wurde.
Dietmar (BOT) schickte mir eine wunderschöne Gabel aus der R 80 R (vielen Dank für den schnellen Service

!) und ich legte gleich mal den Maßstab an: Die Standrohre der R-Gabel messen in der Breite, also von außen nach außen, 220 mm gegenüber 210 mm der Monolever-Gabel. Sie passt gut durch die Ausschnitte der RT-Verkleidung.
Bei der Länge ist das etwas diffiziler, schließlich findet man nicht so einfach einen für beide Gabelbauarten tauglichen Referenzpunkt. Nach einigem Überlegen entschied ich, zwischen der Oberkante der Achsaufnahme auf der linken Seite und der Oberkante der Kappe zu messen, die das obere Lenkkopflage abdeckt. Ergebnis: Die Monolever-Gabel misst 750 mm und die R-Gabel deren 769. Sie ist als keine 5 Zentimeter, sondern lediglich 19 mm länger.
Ich werde nun so vorgehen, dass ich die Klemmungen um einen Zentimeter nach unten versetze, dass also die Standrohre oben einen Zentimeter überstehen. Das passt gerade so eben, dass es nicht mit dem Lenker kollidiert, könnte jedoch zur Folge haben, dass ich zum Wechsel des Gabelöls den Lenker demontieren muss, was mir jedoch einfacher als das Abdrehen erscheint. Die Gabel ist dann also nur noch 9 Millimeter länger als das Original. Ob man das sehr merkt? Wir werden sehen

.
Weitere Feststellung: Die mit den Prallplattenhaltern der Monolever verschweißten Schrauben zur Lenkerklemmung passen exakt! Ich kann sie also ebenfalls direkt übernehmen. Zudem sind die in die obere Gabelbrücke integrierteren unteren Lenkerklemmböcke in etwas so hoch wie die entsprechenden Originalteile.
Bleiben noch die Mods an der Bremse: Eine kürzere Stahlleitung vom linken Sattel zur flexiblen (Stahlflex-)Leitung von der R 45, wie weiter oben empfohlen, ist bestellt. Jetzt muss ich noch sehen, ob das originale stählerne Verbindungsrohr zwischen den Bremssätteln auch bei den ebenfalls erhaltenen Vierkolbensätteln passt. Falls ja, sieht das fast wie eine Plug'n Play-Aktion aus und die Schrauberei findet, sobald der LKL-Satz und die restlichen Kleinteile eingetroffen sind, eventuell noch dieses Jahr statt

!
Ach ja, laut WHB habe ich beim Gabelöl nicht mehr die große Auswahl mehr wie bei der Monolever: Es ist nur das Esso Komfort freigegeben, 0,42 Liter pro Holm. Ich nehme mal an, dass dieses Öl noch problemlos erhältlich ist.
Beste Grüße, Uwe