R-100 R: welches Federbein hinten?

steamj

Teilnehmer
Seit
03. Mai 2023
Beiträge
83
Ort
Märkische Streusandbüchse, Südrand
Hallo zusammen,

selbst auf die Gefahr hin, einen neuen Thread aufzumachen für ein Thema, das Ihr schon lange ausdiskutiert habt (ich habe in der Suche nichts gefunden): welches Federbein hinten empfeht Ihr für die R-100 R?

Ich fahre das originale Showa-Federbein - allerdings das dritte. (Gesamt-KM-Stand: 92000 km). Ich bin auch grundsätzlich sehr zufrieden damit, wie das Federbein arbeitet.

Allerdings hat "Motorrad" um 2002 rum einen 50000 KM-Langstreckentest der R-100 R veröffentlicht, in dem bemängelt wurde, daß das hintere Federbein nur 50000 km hält. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen: bei ziemlich exakt 50000 km wurde mein erstes Federbein undicht, und nochmal 10000 km später hatte die Dämpferwirkung signifikant nachgelassen.

Ich habe das Federbein ersetzt gegen ein gebrauchtes, das laut Angaben des Verkäufers eine Laufleistung von 37000 km hatte. Das muß gestimmt haben, denn 13000 km später wurde auch dieses Federbein undicht.

Als es dann auch mit diesem Federbein mit der Dämpferwirkung bergab ging, habe ich es ersetzt gegen ein gebrauchtes mit 15000 km Laufleistung gemäß Verkäufer. Wenn das stimmt, müßte ich noch gute 20000 km Ruhe haben...

Als Alternativprodukte habe ich nur Federbeine gefunden, die individuell auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt werden und ansonsten nicht einstellbar sind. Auf die Möglichkeit, das Federbein je nachdem auf allein - mit Gepäck - mit Sozia - mit Sozia und Gepäck abzustimmen, lege ich aber großen Wert.

Deswegen Frage an Euch: welches Federbein empfielt Ihr für die R-100 R hinten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jörg, bei meiner war ein Wilbers vom Vorbesitzer verbaut drin mit dem ich auch sehr zufrieden bin! YSS steckt in der Monolever und funktioniert tadellos!

Grüße kimi
 
... welches Federbein empfielt Ihr für die R-100 R hinten?

Kurz und knapp - ein Federbein mit Pendellagern statt Buchsen in den Augen. Fast alle Zubehörfederbeine haben das heute. Zudem auch einstellbare Dämpfung und Federbasisverstellung. Die aufwendigen haben sogar getrennt einstellbare Zug- und Druckstufendämpfung.

Was willst Du mehr?

Die Federrate sollte nur dann wesentlich höher als Serie sein, wenn oft mit hoher Zuladung auf schlechten Strecken gefahren wird. Sportliche Härte kostet Komfort und Sicherheit, weil die Fuhre schnell instabil wird, weil die Räder häufiger die Bodenhaftung verlieren.

Edit meint, ich solle auch noch das exotische Fournales erwähnen. Das hat eine stufenlos variable Federrate.
 
Zuletzt bearbeitet:
YSS mit hydraulischer Federvorspannung von Frankenboxer (grüner Bereich) problemls, unauffällig; varaiabel

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die 640er Serie von Wilbers, ist Geschmacksache, die sind vom Ansprechen härter als YSS (ich habe aber über Peter's Federbeine (Frankenboxer) nichts negatives gehört. Oder tief in den Geldsäckel greifen- Öhlins

Micha
 
Ich fahre seit vielen Jahren höchstzufrieden mit dem Öhlins 46DR1. Ist ja Geschmacksache, aber die gelbe Feder finde ich cool.
 
Ich habe mir über Peter ein 10 mm längeres YSS kommen lassen und die Gabel gleichzeitig mit dem YSS Gabelventil und weichere Federn umgebaut.
Die Gabel dabei oben noch ca. 5 mm durch die Brücke geschoben.

Was soll ich sagen, ein kompl. neues Motorrad.

Weder ich noch meine Tina sind perfekte Motorrad fahren aber der Unterschied ist wirklich riesig, und von anderen mit deutlich besseren Material verblüfft bestätigt.
 
Habe mir von Wilbers das
[h=1]Adjustline 641 Mono Competition[/h]bestellt und verbaut . Mit 1 cm Höhenverstellung als Zubehör.
Druck und Zugstufe sowie Vorspannung variabel.

Und finde es hervorragend.
Gruß
Chris
 
Ich habe mir über Peter ein 10 mm längeres YSS kommen lassen und die Gabel gleichzeitig mit dem YSS Gabelventil und weichere Federn umgebaut.
Die Gabel dabei oben noch ca. 5 mm durch die Brücke geschoben.

Was soll ich sagen, ein kompl. neues Motorrad.

Weder ich noch meine Tina sind perfekte Motorrad fahren aber der Unterschied ist wirklich riesig, und von anderen mit deutlich besseren Material verblüfft bestätigt.


Hallo Patrik,
verstehe ich das richtig: hinten höher und vorne tiefer? Das verkürzt zwar den Nachlauf, verkleinert den Lenkkopfwinkel und macht die Karre damit wahrscheinlich wendiger, aber hat man da nicht immer das Gefühl, bergab zu fahren und auf dem Sattel nach vorne zu rutschen? Oder sind die paar mm zu wenig, um das zu fühlen?
LG
Zoltán
 
Moin zusammen! Kurze Frage: ich möchte seitlich einen Kennzeichenhalter anbringe, dafür muss allerdings das Federbein raus. Montiert wird er dann wie folgt:

1740998177376.png

Gibt es eine Kurzanleitung inkl. Anzugsdrehmomente, wie ich es aus- und wieder einbauen kann?

Danke und Grüße!

Micha
 
Kurz und schnell: Paraleverschrauben am HAG entfernen, Federbein unten lösen...
Noch schneller :piesacken: : Paraleverstrebe dran lassen.

Federbeinschraube oben herausnehmen, Schwinge ablassen, Federbein oben aus dem Rahmen schwenken, Mutter unten lösen, Federbein rausnehmen. Dabei hoffen, dass es unten nicht auf dem Lagerbolzen festgegammelt ist.

Anmerkung:
Das ist eine essentielle Verschraubung, die ich nicht für untergeordnete modische Aspekte verändern würde. Wenn sich das Federbein während der Fahrt löst, kann das katastrophal enden
 
Zur Verschraubung der Paralever Strebe.
MM und meine Wenigkeit hatten vor geraumer Zeit eine Diskussion um diese Verschraubung , mir ist nicht bekannt das hier in den Rep.Anleitungen explizit beschrieben wird wie die Anzugsreihenfolge und die Montage zu erfolgen hat .
Die Montagevorgabe für die Gummilager war für die Serie über Fahrzeug Nullage definiert. D.h. Fahrzeug fahrbereit und mit Fahrer 85 Kg belastet . Unter dem Einfeder Winkel soll dann die noch lose montierte Strebe mit entsprechendem Anzugsmoment befestigt werden.
Federbein entsprechend eingestellt.
Damit wird erreicht das die Gummilager innerhalb ihrer zulässigen Verdrehung arbeiten können.
Nächste Woche treffen wir uns wieder mit Florian, er hatte auch schon ein defektes Gummilager wechseln müssen, und besprechen ob wir was für die Datenbank erstellen.

Hans
 
Ich habe bei meiner R100R das Fahrwerk auf Hyperpro Federn umgerüstet. Das heißt ich habe hinten immernoch mein Showabein drin, nur jetzt mit einer Hyperpro Feder. Die Umrüstung ist richtig gut, die Federung arbeitet deutlich sensibler, spricht einfach viel besser an. Undicht ist bis jetzt nix, ich würde aber tatsächlich bei einer Undichtigkeitg des Federbeins über eine Überholung nachdenken.
 
Zurück
Oben Unten