R 50/2 - Kupplungsspiel wird länger wenn der Motor warm wird.

Thomas R50US

Aktiv
Seit
22. Apr. 2014
Beiträge
807
Ort
Essen (Ruhr)
Liebe Leute,

an meiner R50 habe ich seit dem ich sie besitze folgendes „Problem.“:

Wenn das Motorrad warm wird, verstellt sich das Kupplungsspiel. Es wird größer /länger.

Im Prinzip muss ich das Spiel so einstellen, dass ich beim Losfahren quasi kein Spiel habe. Sobald das Moped dann richtig warm ist, wird das Spiel länger, bis es dann das notwendige Maß hat. Oder ich stelle es kalt richtig ein und muss dann während der Fahrt nach und nach nachregulieren (strammer), bis es stimmt.

Hinzu kommt, dass sich das Spiel in gewisser Weise auch unterschiedlich verstellt. Mal muss ich mehr, mal weniger nachregulieren. Manchmal auch fast gar nicht. Ich habe das Gefühl, je wärmer es draußen ist, um so mehr muss ich das Spiel nachregulieren. Wenn es, z.B. im Winter sehr kalt ist, fast gar nicht.
Manchmal denke ich das richtige Mittelmaß gefunden zu haben, komme eine oder zwei Ausfahrten damit zurecht um dann bei der dritten Ausfahrt doch wieder alles anders vorzufinden.

Hinzu kommt folgendes: Normalerweise kenne ich es so, dass die Kupplung im Stand leichte Geräusche macht. Wenn man dann die Kupplung zieht, ist das Geräusch (vom Lager ?) weg. Bei mir ist es umgedreht. Wenn ich den Kupplungshebel ziehe, gibt es ein Geräusch. Ich würde es mal als Klappern oder Klackern bezeichnen. Es kommt aber nach meinem Eindruck eher aus dem vorderen Bereich des Motors und nicht hinten von der Kupplung.

Mir ist klar, dass Ferndiagnosen schwierig sind. Aber vielleicht ist das ja ein bekanntes Problem?

Vor ein paar Jahren wurde der Motor überholt. Dabei war natürlich auch die Kupplung draußen. Bei der damaligen Sichtprüfung war an den Teilen der Kupplung nach Aussagen des Fachmannes alles in Ordnung.
Mein Vorbesitzer hatte dieses Problem wohl auch schon. Er hatte bei BMW eine (diese) neue Kupplung einbauen lassen und das dann nachher reklamiert. Bei BMW bescheinigte man seinerzeit: Fehlerprüfung; kein Fehler festgestellt!

Was also könnte des Rätsels Lösung sein? Gibt es hier im Forum jemanden aus dem Raum Essen, der sich auskennt und dem ich das vielleicht mal vorführen könnte?

Gruß Thomas
 
so was ähnliches habe ich auch bei meiner R60/2 allerdings nicht so ausgeprägt, jedoch spürbar.

Ich tippe dass die Lager eventuell im Sitz etwas wandern, das kann zu diesem Efekt führen denke ich

so lange das läuft lass ich das so, never touch a running system
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei den Modellen die Funktion grossartig anders als bei den späteren Modellen wie R100 GS? Wenn nicht, würde ich auf ein zu großes Axialspiel der Kurbelwelle tippen.
 
Guten Tag, wenn bei getrennter Kupplung, also Hebel gezogen, die Drehzahl etwas abfällt und das Geräusch auftritt, würde ich auch auf Kurbelwelle tippen. "Axialspiel" Kenne das von unserem früheren 356 und anderen Fahrzeugen.

Obwohl, hat die R50 überhaupt Gleitlager?

mfg. hanna
 
Hallo Thomas,

Den gleichen Effekt habe ich seit dieser Fahrsaison. Den Motor habe ich mit einem Spezi diesen Winter gemacht: das volle Programm inklusive KW-Lager. Es wurden bis auf die Schwungscheibe alle Kupplungsteile wiederverwendet. Getriebe wurde nicht angefasst. Und trotzdem muss ich neuerdings das Ku-Spiel während der Fahrt nachstellen. Das ging soweit, dass ich den ersten Gang gar nicht mehr reinkriegte, wenn er richtig heiss wurde. Ich hatte schon Angst, das das Getriebe nu dran sei...

Da die alten Rollenlager gegen jetzt Kugellager an der KW getauscht sind, und "jeder" ;) weiss, dass die höheres Axialspiel haben, liegt der Verdacht nahe, dass es da einen Zusammenhang gibt. Bin gespannt, ob sich das hier klären lässt?

Dirk C.B.
 
Hallo zusammen,

und vielen Dank für die ersten Antworten.

Bevor der Motor überholt wurde, war dieses Phänomen schon da. Ausser, dass das Geräusch was nun beim ziehen der Kupplung auftritt noch nicht da war.

Die Kurbelwellenlager wurden gegen "moderne" Lager im Kunststoffkäfig getauscht. Was das genau für Lager sind, kann ich leider nicht sagen.

Jedenfalls hatte ich auch schon vermutet, dass das Geräusch daher kommt, das nun die Kurbelwelle beim Ziehen der Kupplung nach vorne geschoben wird. Den Eindruck hat man auch, wenn man vorne den Deckel abnimmt und beim Ziehen der Kupplung auf den Fliegkraftregler schaut. Der scheint dann ganz minimal nach vorne zu wandern.

Aber ist das wirklich die Ursache für das Geräusch? Und vor allem, ist das die Ursache für das sich verändernde Kupplungsspiel? Wenn die Kurbelwelle tatsächlich nach vorne wandert, dann macht sie das doch immer. Egal ob der Motor kalt oder warm ist?! Müsste dann das Geräusch nicht auch im kalten Zustand auftreten, und das Spiel immer gleich bleiben?

Nehmen wir mal an, dass ist die Ursache. Was bedeutet das, wenn die Kurbelwelle nach vorne wandert? Verursacht das irgendwann einen Schaden? Sollte man den Motor doch noch mal aufmachen und andere Lager einsetzen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß Thomas
 
hi Thomas
wenn das Geräusch nicht vom Drucklager bei der Betätigung entsteht, dann muss wohl oder übel etwas streifen, was nicht so gut ist.

Der Lagersitz ist warm lockerer als kalt das kann die Ursache sein für das Wandern im heißen Zustand, jedoch müssten die Lager sich auch erwärmen - zumindest theoretisch

@hanna nein das sind Rollenlager, ich vermute dass die Sitze etwas gelutscht sind und dadurch das Wandern entsteht
 
Hallo
Diess variable kupplungsspiel habe ich an meiner R25/2auch
Lager Getriebe und Motor sind neu.
Mir fàllt nur noch ein das das Spiel dereingangswelle zu groß sein könnte
Manfred
 
Hallo Klaus,

soweit verstanden.

Fazit: Man müsste also den Motor wieder aufmachen um zu sehen ob und wo was schleift?! Das ist natürlich doof!

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde mal beim nächsten (vorgezogenen) Ölwechsel das Öl filtern, ob da (Alu-) Späne oder sonstiger massiver Abrieb zu finden ist, das würde dann Handlungsbedarf ergeben, wenn nicht würde ich den Motor nicht öffnen

frag doch mal den, der den Motor gemacht hat ob er eine Idee hat?

du schreibst ganz am Anfang dass es ein "Klackern" bzw. "Klappern" gibt kannst du das mal filmen und hier einstellen/verlinken?
 
Das variable Kupplungs-Spiel, besonders bei warmen Wetter (im Winter nie), hatte ich schon bei mehreren Motorrädern. Hondas, Guzzis und nun auch bei meiner BMW.
Bei meiner RT ist es besonders leicht zu merken, da der Einstellspielraum recht knapp bemessen ist.
Am kühlen Sommer-Morgen los gefahren. Im Laufe des Tages, wärend es recht warm wurde, wurde das Seilspiel immer größer.
Der Austausch der Bowdenzug-Seele, durch ein "Drahtseil" aus dem Baumarkt, brachte Abhilfe.
Muß man eben selber Nippel löten. Das funzt aber nicht bei schon mal "gebrauchten" Seilen, weil sich zwischen den Kardeelen schon Dreck angesammelt hat. Das Lot fließt nicht mehr mit diffusion.
Ich fand aber nie heraus, welche "Draht"-Qualität nötig ist, damit das Längenwachstum nicht auftritt. --- Ich fand aber auch andere Originalzüge, die völlig unauffällig waren.
 
Hallo!

@Klaus: Habe ich schon mal gefilmt. Muss mal sehen, ob ich das Video noch finde. Sonst mache ich bei Gelegenheit noch mal ein neues.
Dummerweise habe ich gerade einen Ölwechsel gemacht. Das Öl war unauffällig. Allerdings nur nach Sichtkontrolle. An Filtern habe ich dummerweise nicht gedacht! :---)

Mit dem Mann der den Motor gemacht hat, habe ich das Problem Geräusch damals schon besprochen. Er meinte, ich solle es mal beobachten. Leider wohnt er nicht gerade um die Ecke und die damalige Überholung gestaltete sich auch sehr schwierig. (Freundschaftsdienst in gemeinsamer Arbeit. Viele Termine /Fahrten; lange Dauer.) Ich würde ihn und mich ungerne erneut damit belasten.

@Hartmut: An diese Option (sich längender Zug) hatte ich überhaupt nicht gedacht. Hätte ich nicht für möglich gehalten.

Insgesamt bin ich überrascht, dass das Problem des sich verstellenden Kupplungsspiels wohl weiter verbreitet ist als ich es gedacht hätte. In gewisser Weise beruhigt mich das ein wenig.

Gruß Thomas
 
Mit dem Mann der den Motor gemacht hat, habe ich das Problem Geräusch damals schon besprochen. Er meinte, ich solle es mal beobachten. Leider wohnt er nicht gerade um die Ecke und die damalige Überholung gestaltete sich auch sehr schwierig. (Freundschaftsdienst in gemeinsamer Arbeit. Viele Termine /Fahrten; lange Dauer.) Ich würde ihn und mich ungerne erneut damit belasten.
Gruß Thomas

Hallo Thomas,

heute würde es nur mehr Geld kosten.

Ich glaube das Problem liegt im vom Rabenbauer geliefertem hinteren Lager.

Das wird wohl am obersten Ende der Toleranzklasse liegen (so was kommt vor, auch kann es eines der Lager sein, die BMW mal hat in China bauen lassen.

Gruß
Patrick

PS. Es freut mich, das Du das Motorrad noch hast.
 
Ich habe das Gefühl, je wärmer es draußen ist, um so mehr muss ich das Spiel nachregulieren. Wenn es, z.B. im Winter sehr kalt ist, fast gar nicht.

Hallo Thomas,
Dein Hinweis mit dem Wetter und dem Winter, hast Du selber gegeben.
Das deckt sich mit meinen eigenen Beobachtungen, seit Jahren.

Ich selber kann mir eine Motorrursache kaum vorstellen, wenn der Motor in Ordnung ist. Er wird doch im Winter auch seine Betriebstemperatur erreichen.
 
Nimm doch mal den kleinen Gummipropfen für die Zünd- OT Markierungen ab.
Dann ziehst du die Kupplung,(bei heißem Motor),dann müsstest du sehen,ob
die Kurb.welle nach vorn wandert.
Ein klein wenig wird sie schon nachgeben,aber soviel,dass das Kuppl.spiel
deutlich größer wird,wohl kaum.
Wenn ja,muß der Motor nochmal geöffnet werden.
Ein Verschieben der Kurbelwelle wird einzig und allein von der vorn
am KW lager befindlichen Halteplatte verhindert,nicht vom hinteren Lager.
Durch das häufige Kuppeln,bei dem ja ein Druck auf diese Platte wirkt,
verbiegt diese sich mit der Zeit,sodass ein übermäßiges Achsialspiel
entsteht.
Sollte vorn eventuell sogar ein C 3 Lager montiert sein,wäre das auch
nicht so gut,das ergibt auch ein gewisses Längsspiel.
Das Schleifgeräusch kann ich mir auch nur so erklären, an den /2
Motoren ist das vordere Ölschleuderblech schon werksseitig recht
knapp vor dem Gehäuse montiert.
Beim Verschieben der Welle streift dieses am Gehäuse.
Ich distanziere an diesem Motor immer weiter nach hinten,da ist genug
Platz.
Aber wie gesagt,man müsste den Motor wieder öffnen.
Zur Kontrolle,ob das Ölschl.blech zu nahe am gehäuse steht,den linken
Zylinder abbauen,dann sieht man hin.
Es sollten schon ca. 0,7 mm sein.
Ob es auch so an deinem Motor ist,kan ich nicht beschwören,halte
es aber für sehr wahrscheinlich.
Bastler.
 
Hallo zusammen und nochmals vielen Dank. Es ist sehr nett, dass Ihr Euch mit meinem Problem beschäftigt.

Lager: Ich glaube es sind damals Industrielager verbaut worden, die nicht von Rabenbauer (o.ä.) waren. Ein Thema war damals auch, dass die Lager im Kunstoffkäfig waren und das in Frage stand, ob dadurch eine gewissen "Beweglichkeit" nach vorne/hinten auftreten könnte.

Sichtfenster: Habe ich gemacht. Ich meine es bewegt sich. So auch vorne am Fliehkraftregler. Wir haben damals einen Zollstock parallel mit etwas Abstand davor gehalten und der Regler hat sich minimal darauf zubewegt. Genau messen konnte man es nicht aber eine gewisse Bewegung ist da.

Zylinder abbauen: Kann ich nicht / trau mich nicht. Wäre zu blöd den wieder drauf zu bekommen. Stichwort Kolberinge.

Schleuderblech: Gutes Stichwort! Da fällt mir ein: Wir hatten damals die Verkokungen aus dem Blech gekratzt und dabei den Rand des Schleuderbleches leicht nach oben biegen müssen. Das haben wir dann wieder korrigiert, aber wenn das Blech nur minimalen Abstand zum Gehäuse hat, dann könnte das natürlich die Ursache sein.

Es scheint mir hier also nicht nur eine, sondern mehrer Ursachen zu geben. Seilzüge, Lager, Schleuderblech und... vielleicht noch was?!

Und da waren sie wieder; seine Probleme. Wie soll ich das machen?!

Mein Problem ist, dass ich diese Oldtimer liebe, aber selber nicht die Möglichkeiten habe was größeres (ausser Wartungssachen) zu machen! Selbst schuld!!

@Patrick: Wenn ich nicht die Nerven verliere, bleibt das Schätzchen bei mir. Ich liebe es / Sie!
Mittlerweile ist die Zündung elektronisch, die Trommeln sind ausgedreht und die Bremsen mit passenden Belegen versehen. Und die hässliche US-Anlage (Du erinnerst Dich!?) ist der originalen Auspuffanlage gewichen. Leider hat mich so das Schätzchen insgesamt schon gute 12.500 € gekostet und die Probleme sind noch nicht alle beseitigt (s.o!).

C'est la vie! (Wie der Spanier (oder war es der Italiener?) zu sagen pflegt!)

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,Dein Hinweis mit dem Wetter und dem Winter, hast Du selber gegeben.Das deckt sich mit meinen eigenen Beobachtungen, seit Jahren.Ich selber kann mir eine Motorrursache kaum vorstellen, wenn der Motor in Ordnung ist. Er wird doch im Winter auch seine Betriebstemperatur erreichen.
Hallo ,
ich hatte nie diese Probleme mit der Kupplung bei meiner R50/2 bis nach dem Einbau eines neuen Kupplungszuges?(
Ich werde dann mal den Alten zurückbauen , testen und berichten.Ich bin erstmal davon ausgegangen , dass ev. die Druckstange gebrochen ist und sich bei jedem Kuppeln etwas anders verkanntet.
Gruß Mane
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schleifgeräusch kann ich mir auch nur so erklären, an den /2
Motoren ist das vordere Ölschleuderblech schon werksseitig recht
knapp vor dem Gehäuse montiert.
Beim Verschieben der Welle streift dieses am Gehäuse.
Ich distanziere an diesem Motor immer weiter nach hinten,da ist genug
Platz.

Genau - mit stärkerem Fasenring vorne wird die Ölbohrung hinten im eingeschraubten Lagersitz auch nicht verdeckt - natürlich nur, wenn man die KW sorgfältig nach vorne "gezogen" hat...

Gruß
Udo
 
...ich hatte nie diese Probleme mit der Kupplung bei meiner R50/2 bis nach dem Einbau eines neuen Kupplungszuges?( Ich werde dann mal den Alten zurückbauen....

Unsere Schätzchen sind so lustig...Manchmal glaube ich, die machen das absichtlich, um uns auf Trab zu halten;): Ich habe das Problem bekommen TROTZ Weiterverwendung des alten Kupplungszuges nach der Motorüberholung. Vorher war nix (oder nicht merkbar). Würde ich auf einer Insel leben, könnte ich sagen: am Zug liegt es nicht, war ja vor dem Umbau mit dem gleichen Zug auch nicht... - dagegen sprechen dann aber die Erfahrungen von Euch anderen...es bleibt span(n)end.


Dirk C.B.
 
Hallo!

Bei mir ist das Problem mit dem Kupplungsspiel von Anfang an so gewesen. Nach der Motorüberholung hat es sich nach meiner Einschätzung nicht verändert. Hinzu kam nur das Geräusch, dass ja vermutlich vom Schleuderblech kommt.

Mein Vorbesitzer hat ja die Kupplung mal erneuern lassen. Vielleicht ist auch erst danach das Problem aufgetreten. Das kann ich aber leider nicht mehr in Erfahrung bringen.

Den Kupplungszug habe ich auch schon mal gewechselt. Auch danach war alles wie vorher.

Aber, des Rätsels Lösung ist in Sicht. Patrick hat mir dankenswerter Weise angeboten im Winter mal nachzusehen.
:applaus:

Gruß Thomas
 
Hallo zusammen,

kleines Update: Das Klappergeräusch ist auf wundersame Weise in den letzten Wochen nach und nach verschwunden bis es jetzt nun ganz weg ist. Wenn die Kupplung ganz gezogen ist, hört sich der Motor zwar immer noch anders an als ohne gezogene Kupplung, aber es klappert nichts mehr. Vielleicht war es wirklich das Schleuderblech und der Überstand hat sich eingeschliffen?!

Das sich längende Kupplungsspiel ist nach wie vor vorhanden. Bei heissen Aussentemperaturen (30 Grad) und wenn der Motor richtig warm ist, gegen nun auch der 3. und 4. Gang bei hohen Drehzahlen nur mit Geräuschen rein. Der dritte macht dann beim Runterschalten auch Geräusche. Eine kleine Gedenkpause nach dem Ziehen der Kupplung oder manchmal auch Zwischengas, helfen. Wenn ich die Kupplung dann nachstelle, wird es besser, aber geht nicht wirklich weg.

Was ist bisher noch nicht versucht habe, ist den Hebel am Getriebe anders einzustellen. Vielleicht könnte das ja helfen. Aber im Handbuch und im Werkstattbuch finde ich dazu keine Hinweise. Kann mir jemand sagen, wie ich den Hebel einstellen muss?

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas,
hier mal ein Bild. Es dürfte für Deine Maschine auch zutreffen.
Zuerst das Maß am Hebel unten einstellen. Dazu muß das Seil locker sein (Schraube am Handhebel eindrehen).
Danach erst die 2 mm am Handhebel einstellen.
 

Anhänge

  • Kupplungseinstellung.JPG
    Kupplungseinstellung.JPG
    161,7 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe jetzt mal gemessen. Mit meinem aktuellen Kupplungszug habe ich nur 18,8 mm Abstand gehabt. Wenn ich 20,1 einstelle, habe sich so was von kein Spiel!
Also mal den Zug ausgebaut und mit dem alten verglichen. Und siehe da, die Seele des alten Zuges ist länger. Also Einbau und 20,1 mm eingestellt. Es geht.
Also 2-3 mm Spiel eingestellt und Probefahrt gestartet. Erster Eindruck: Kupplung trennt deutlich besser. Als das Moped warm wird, wieder das gleiche Phänomen. Das Spiel wird größer, die Kupplung trennt schlechter. Als das Moped richtig war ist, kann ich die Rändelschraube am Kupplungsgriff fast 1,5 cm rausdrehen und habe immer noch Spiel am Zug. Nur ... die Kupplung kommt dann auf den allerletzten Milimeter und knallt rein. Die Gänge 3 und vier gehen immer noch mit Geräuschen rein.
Will sagen: Mit dem alten Zug im kalten Zustand besser, im warmen Zustand noch schlimmer als mit dem neuen Zug.

Ist schon nervig das Ganze!

Dazu habe ich festgestellt, das der Kupllungshebel am Lenker Spiel nach oben und unten hat und das der Hebel am Getriebe auch etwas wackelig sitzt. Vielleicht kommt da auch noch Spiel her?

Und was soll eigentlich die kleine Feder zwischen Getriebe und Kupplungshebel. Ob ich die drin habe oder nicht, macht irgendwie gar keinen Unterschied. Die sitzt ziemlich spannungslos in ihren Führungen.

Gruß Thomas
 
Hallo Pit,

hätte ich auch gedacht. Aber der Hebel geht mit oder ohne Feder in gleicher Weise zurück. Da ist kein Unterschied. Die Feder sitzt auch realitiv locker zwischen den Nocken und ist ziemlich dünn. Richtig Druck kann die nicht aufbauen.

Gruß Thomas
 
An der R25/2 ist das eine relativ starke Feder.
Ich vermute, dass die bei Dir nicht richtig ist.
Kaufe Dir beim Rabenbauer eine neue. Kostet ja nicht die Welt

Manfred
 
Gehen wir nochmals alles durch:
Kupplungshebel am Lenker: Bohrung (wo die Schraube durchgeht) ist rund und nicht oval?
Kupplunghebel am Getriebe ohne Spiel?
Ansonsten ausbuchsen.
Die Kupplungsdruckstange welche durch das Getriebe geht: Ist die Gerade?
Hat die vorne einen 4 Kant oder eine Spitze?
Ist die Kupplungsdruckplatte i.O? Wenn diese nicht den vorgeschriebenen Wert hat (siehe WHB) könnte dies der verursacher sein.
Das sich die kW um 2cm und noch mehr bewegt kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen

Mnafred
 
Zurück
Oben Unten