Also dass es da einen konstruktiven Fehler gibt, der erst mit der /5-/7 Serie durch ist... sorry, die Nummer kaufe ich nicht. Die Schwingen BMW ist tausendfach gelaufen, auch bei Behörden. Was meint Ihr wohl, wenn Adenauer & Co bei den begleitmaschinen immer Bocksprünge gesehen hätte? BMW wäre sofort an Mercedes verkauft worden.
Wer ein lebendiges Beispiel braucht: meine R60/2 (die vom Profilbild) Kuppelt seit 20 Jahren bei mir wie ein Stück Butter, in den letzten Jahren mit einem S501 dran.
Aus meiner Sicht entsteht der Effekt dadurch, daß im warmen Zustand entweder was ruckartig 'zurückflutscht' oder sich beim Einkuppeln dehnt, so daß der Kraftschluss ruckartig zustande kommt, in der Relativbewegung zwischen Schwungrad / Kurbelwelle und Getriebegehäuse.
mögliche Ursachen sind m.E.:
- Verschleiß an der Mitnehmerverzahnung der Kupplung / Getriebewelle (sollte bei Dir ok sein, wenn Patrick das gerichtet hat)
- Verschleiß an der Mitnehmermechanik (6 Zapfen in denen die Kupplungsverschraubung steckt?) am 'Kupplungskorb' (hast Du Fotos?)
- Wandern der Kurbelwelle (das kannst Du vorn an der Kurbelwelle messen, wenn das Motorrad warm ist und der Deckel ab ist. 2/10mm sind schon ein Wort. Sowas kann durchaus auch bei Temperaturänderung auftreten. Ich weiß, daß Patrick das gut macht, aber trotzdem würde ich es prüfen, um sicher zu sein, daß dies nicht die Ursache ist)
- Klemmen des Ausrücklagers im Getriebegehäuse (das kann man checken, in dem man mal ein altes Lager probehalber kleiner schleift und ausprobiert)
- Kupplungsscheibe selber nicht ok. Hat die überhaupt schon mal unauffällig funktioniert? (unabhängig von Belagstärke etc ausdehenen, aufblähen des Materials etc. Keine Ahnung, aber der Effekt ist bei Dir schon hartnäckig, da muss eine ungewöhnliche Ursache sein)
- Feder verändert sich durch Temperatur? Feder eingearbeitet? (klingt ungewöhnlich, aber ein gewöhnlicher Fehler scheint ja bei Dir nicht vorzuliegen...)
- Planscheiben wirklich Plan?
Kupplung ist bei unseren Motorrädern wirklich blöd, das ist bei anderen leichter zu erreichen. Aber dafür können wir einfach an die Köpfe ran
Ferndiagnose ist - wie immer - schwierig... Ist denn die Erwärmung des Motors oder die Erwärmung der Kupplung ausschlaggebend? Test: direkt, ohne Stop auf die Autobahn, 30km forsch fahren, und testen. Der Motor sollte dann ordentlich warm sein, die Kupplung selber eher nicht übermäßig durch Betätigung. Wenn der Fehler drin ist, könnte die Kurbelwellenwandertheorie wahrscheinlicher sein, ist er dann nicht drin, kannst Du das definitv ausschließen.
In letzter Konsequenz bleibt: Umzug. Ich kann 2 Stunden fahren, ohne eine einzige Ampel zu sehen
