R 51/3 angekommen...

Hallo 2 ventiler,

Fotos kann ich vom Ausgangszustand nur das eine schon gezeigte anbieten. War etwas voreilig beim Zerlegen. In den nächsten Tagen kann ich ohnedies nichts machen. Gefunden wurden neben dem Typenschein jetzt auch einige Fahrtenbücher des Vorbesitzers, es schaut so aus, als hätte die BMW bereits mind. 118.000 km am Tacho und nicht erst ca 18.000. Die BMW ist ja offensichtlich sehr robust gebaut, nur dass der Lampentopf so schnell durch ist und noch dazu an der Oberseite, wundert mich etwas. Dazu kommen noch Fotos. Ich hoffe nur, dass der Tank eine Reinigung innen (heißes Wasser, ev Rostio) aushält.
Schönes WE an alle (die nicht auch arbeiten müssen)....

Gottfried
 
Für Thomas,
die Lampe von oben, unten, rechts, links und leider durchgerostet.

Gottfried
 

Anhänge

  • DSC_9741.jpg
    DSC_9741.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 394
  • DSC_9742.jpg
    DSC_9742.jpg
    156,6 KB · Aufrufe: 407
  • DSC_9743.jpg
    DSC_9743.jpg
    148,6 KB · Aufrufe: 372
  • DSC_9744.jpg
    DSC_9744.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 396
Hallo Gottfried, oben rosten die Teile, wenn über längere Zeit ein Lappen drauf gelegen ist, der dann feucht wurde, Gruß Hans-Jörn
 
Hallo
Michael Danke für die Info, wäre selber nie draufgekommen, dass hier ein Tausch erfolgt ist. Die jetzt ausgebauten Innereien werden auch in einen 51/3 Topf passen?
Für mich interessante Details: die BMW wurde vom Erstbesitzer Ende Sept. 1954 angemeldet und schon Anfang Feb. 1955 abgemeldet bzw verkauft. Der Erstbesitzer ist ein mittlerweile verstorbener Berufskollege, der 1982 in den Ruhestand ging, ich selber habe ab Mitte 1984 für über 20 Jahre auf derselben(!) Dienststelle Dienst verrichtet...
Zu den Schäden: ich konnte zuletzt selber die Garage/Keller sehen, in der die BMW stand. An den Mauern sieht man den Wasserstand des letzten Hochwassers mit ca 75 cm Höhe, da wundert mich jetzt nichts mehr.
Bei mir vorläufig Schluss mit Schrauben, komme gerade vom Krankenhaus nach einer erste Infusion weg. der Bandscheiben... Bin derzeit auch reif für eine Restauration - und die Hebebühne ist noch immer nicht bestellt.
Gottfried
 
Ich habe mir selber gerade eine R25/3 Lampe besorgt, weil mir wissende Menschen glaubhaft versichert haben das eben genau diese Lampe an ein 54er Vollnaben Modell gehört.

In meinem Fall eine 54er BMWeh R68
 
Und dass man das im Werk schon nicht so genau genommen hat. Ich setze bei der Meinung voraus, dass die Teile untereinander kompatibel sind. Könnt ich mir schon so vorstellen (laienhaft jetzt). Ist jetzt auch nicht sooo wichtig, Hauptsache Licht kommt vorne heraus...

Gottfried
 
Und dass man das im Werk schon nicht so genau genommen hat. Ich setze bei der Meinung voraus, dass die Teile untereinander kompatibel sind. Könnt ich mir schon so vorstellen (laienhaft jetzt). Ist jetzt auch nicht sooo wichtig, Hauptsache Licht kommt vorne heraus...

Gottfried

Also wenn bei Dir die Hupe unter dem Scheinwerfer sitzt, dann brauchst Du diese Beule in der Lampe.
 
Was ich jetzt so in Ersatzteillisten gesehen habe, gibt es ab 09/1953 eine Trennung der Ausführung der Lampen für die R25 und die R51/3. Erklärt mir aber noch nicht, warum ich oben die Ausführung für die "neueren" Lampen habe, unten aber die Delle. Werde den leeren Topf bei Bedarf für die Bestellung mitschicken.
Können/dürfen in den Beiträgen Fa. genannt werden?
Gottfried
 
Moin Gottfried,
die wesentliche Änderung war HAlbnabe und Vollnabe.
Lampen bekommst Du bei Ulismotorradladen oder Rabenbauer oder Stemmler....

Es gab viele R25/3. Eine solche Lampe bekommst Du vielleicht gebraucht im Einzylinderforum.

VG Miael
 
Mit Einführung der 54er Modelle kamen noch folgende Änderungen:


- Vollnaben Räder mit Alufelgen
- anderen Batterieträger
- Fahrgestellnummer vorn am Lenkkopf
- Sattelträger mit Silentgummi
- die angesprochene Lampe
- Halterung für einen Bremslichtschalter hinten
- anderen Kupplungshebel am Getriebe

und mit Sicherheit von 3 - X Sachen mehr



und zur Lampe, da reicht vermutlich eine Suchanzeige hier im Forum




Moin Gottfried,
die wesentliche Änderung war HAlbnabe und Vollnabe.
Lampen bekommst Du bei Ulismotorradladen oder Rabenbauer oder Stemmler....

Es gab viele R25/3. Eine solche Lampe bekommst Du vielleicht gebraucht im Einzylinderforum.

VG Miael
 
Uffbasse, die frühe Lampe der 51/3 hatte noch den kurzen Zündnagel sowie die Leerlaufleuchte & die LKL rechts und links neben dem Zündnagel. (wie die R25 und 25/2). Die späte Ausführung hat die Leuchten in dem Herzchen und die Zündplatine für den langen Zündnagel wie R25/3.

Die letzten R51/3 oder 67/3 könnten bereits das Lampengehäuse der Schwingenboxer (ohne Delle) bekommen haben.

Axel
 
Wenn die Hupe nach "oben" stehend montiert wurde brauchts auf jeden Fall das Scheinwerfergehäuse der 25/3 - sonst passts nicht.

Würde mal bei Rabenbauer unter Gebrauchtteile schauen.

Bei Ulismotorradladen hab ich noch die Info gefunden, dass die Lampe die auch in der R25/2 verwendet wurde bis 9/1953 verwendet wurde - danach das Standardgehäuse der 26/27/ ...


Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Rabenbauer hat aktuell nichts gebrauchtes da. Die Suche werde ich bemühen, wenn ich einen ersten Überblick habe. Es kommen ja nach wie vor immer wieder Sachen dazu - gerade ein Vergaser wehrt sich heftigst, der Gasschieber löst sich nicht und nicht. Dabei habe ich ua gesehen, dass die Öffnungen im Schwimmerkammerdeckel (dort wo Benzinschlauch andockt) verschieden Durchmesser haben, einer ist ca 0,5 mm größer...
Und Danke für die letzten Infos!
Gottfried
 
Weiter geschraubt... Motoraufhängung ist gebrochen, Getriebe ist weg, 2. Schieber im Vergaser jetzt auch frei, dabei Reste einer Sicherung gefunden, Bremsen und Naben schauen vorne auch nicht so schlecht aus, Radlager laufen auch noch, Gabel ist auch ausgebaut, Gelenk Hinterrad ohne Spiel.
jetzt geht's zum Teile ordern - jetzt wird's teuer

Gottfried
 

Anhänge

  • DSC_9813.jpg
    DSC_9813.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 414
  • DSC_9806.jpg
    DSC_9806.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 434
  • DSC_9821.jpg
    DSC_9821.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 415
  • DSC_9823.jpg
    DSC_9823.jpg
    164,7 KB · Aufrufe: 416
  • DSC_9827.jpg
    DSC_9827.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 407
Weiter...
Radlager wie neu ohne Rucken, Spiel oder Rost - haben sich gut gehalten. Verschlussdeckel mit Gewalt offen, Kapsel und Filzring müssten nach vorne heraus gehen ?
Habe zu der BMW eine Rechnung über eine vollständige Motorrevision im Jahr 1959 gefunden - Preis in Schilling. Wären heute ca 120,-- €
 

Anhänge

  • DSC_9836.jpg
    DSC_9836.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 266
  • DSC_9837.jpg
    DSC_9837.jpg
    142,1 KB · Aufrufe: 265
  • DSC_9841.jpg
    DSC_9841.jpg
    120,2 KB · Aufrufe: 307
Wenn die Hupe nach "oben" stehend montiert wurde brauchts auf jeden Fall das Scheinwerfergehäuse der 25/3 - sonst passts nicht.

Würde mal bei Rabenbauer unter Gebrauchtteile schauen.

Bei Ulismotorradladen hab ich noch die Info gefunden, dass die Lampe die auch in der R25/2 verwendet wurde bis 9/1953 verwendet wurde - danach das Standardgehäuse der 26/27/ ...


Bernd

Also, zum Thema Lampengehäuse: Das in den Bildern gezeigte Lampengehäuse ist absolut richtig für eine R51/3, die Im September 1953 oder später, Rahmennummer 536 000 oder höher, gebaut wurde. MIT Hupendelle, obwohl die Hupe bei den Boxern immer hinter dem Getriebe an einem eigenen Halter angebracht wird. Der Grund für die Delle ist die R25/3, dort sitzt die Hupe oben, bei den Boxern wurde einfach das gleiche Gehäuse verwendet.

Scheinwerfer ohne Delle gab es dann bei R50-R69S ab MJ 1955 und bei R26 und R27.

Spannend wäre es zu wissen, ob die R67/3 (da gab es noch 700 Stück im Modelljahr 1955) die Delle auch hatte.

Ab September 53 sind mir noch insgesamt 14 Änderungen bei R51/3 bekannt, da kommen noch dazu:
- Abdeckung am Kardangelenk ist Alu poliert (vorher Stahl verchromt)
- Torpedo Schalldämpferform wg. geänderter Geräuschvorschriften
- SW Anschluss unterm Sattel 13mm
- Benzinhahn Everbest Torpedoform mit M20x1 Gewinde am Tank
- geänderte Stoßdämpfer im Gabelrohr
- Schutzblech hi mit 3 teiligem Scharnier (dieser ist mit Vorsicht zu genießen... da wurde angebaut, was die Putzfrauen zusammengefegt haben...)
- Eber-Rücklicht mit Bremslicht obendrauf

Hab ich noch was vergessen?
 
Also, zum Thema Lampengehäuse: Das in den Bildern gezeigte Lampengehäuse ist absolut richtig für eine R51/3, die Im September 1953 oder später, Rahmennummer 536 000 oder höher, gebaut wurde. MIT Hupendelle, obwohl die Hupe bei den Boxern immer hinter dem Getriebe an einem eigenen Halter angebracht wird. Der Grund für die Delle ist die R25/3, dort sitzt die Hupe oben, bei den Boxern wurde einfach das gleiche Gehäuse verwendet.

Scheinwerfer ohne Delle gab es dann bei R50-R69S ab MJ 1955 und bei R26 und R27.

Spannend wäre es zu wissen, ob die R67/3 (da gab es noch 700 Stück im Modelljahr 1955) die Delle auch hatte.

Ab September 53 sind mir noch insgesamt 14 Änderungen bei R51/3 bekannt, da kommen noch dazu:
- Abdeckung am Kardangelenk ist Alu poliert (vorher Stahl verchromt)
- Torpedo Schalldämpferform wg. geänderter Geräuschvorschriften
- SW Anschluss unterm Sattel 13mm
- Benzinhahn Everbest Torpedoform mit M20x1 Gewinde am Tank
- geänderte Stoßdämpfer im Gabelrohr
- Schutzblech hi mit 3 teiligem Scharnier (dieser ist mit Vorsicht zu genießen... da wurde angebaut, was die Putzfrauen zusammengefegt haben...)
- Eber-Rücklicht mit Bremslicht obendrauf

Hab ich noch was vergessen?

Hallo, die Änderung der Lampe sollte mit Änderung von Halb- auf Vollnabe einhergehen.
VG Michael
 
Also, Thema Auspuff:
- die ersten hatten Fishtail mit Lasche (bis Sommer 51)
- Sommer 51 bis Frühjahr 53 -> Schwalbenschwanz mit Lasche
- Frühjahr 53 bis Aug. 53 -> Schwalbenschwanz etwas hochgelegt, Krümmer haben jetzt ein "S" am Ende
- Ab Sept. 53 -> Torpedo hochgelegt.
- bei R68 hab es wahlweise noch die 2-in-1 Anlage

Die Krümmer waren für R51/3, R67 (/2, /3) und R68 (hier gab es drei Versionen: ohne Knick, mit Knick und 2-in-1).
Ob es die 2-in-1 auch damals schon für R51/3 und R67 (/2, /3) gab, ist nicht belegt, Vermutung: nein. Heute gibt es Anfertigungen dafür.

Edit: Hier kann man das mit Bildern ganz gt sehen: https://meyer-bikes.com/index.php?page=gruppe&path=/00000079/00000091
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

beim Auspuff nehme ich die Form wie jetzt verbaut. Nehme nicht an, dass die Anlage an meiner BMW jemals geändert wurde. Hat nicht die glatte Form, sondern die "Torpedo mit Nähten".
Bei der Lampe wird es vermutlich der Nachbau werden - Licht muss halt herauskommen. Lt Ulis Katalog war tatsächlich eine Umstellung mit 09/1953.
Aber so weit bin ich ohnedies noch nicht...

Gottfried
 
Hi Gottfried, bei der Lampe würde ich auf ein ordentliches Gebrauchtteil setzen. Die gibt es immer wieder in ordentlichem Zustand. Ist erstens original und zweitens wird es deutlich günstiger. Oder Du reparierst Deine Lampe, ist auch kein Hexenwerk.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schrauber,

die Hülse schaut jetzt nicht mehr so gut aus... Finde dazu zu einem ev. Wechsel der Hülse leider nichts. Eine neu anfertigen lassen wäre jetzt nicht das Problem, nur der Ein- bzw Ausbau bleibt noch fraglich. Wahrscheinlich mit "Gewalt" heraus und dann neu einpressen?

Die Federn habe sich sehr bitten lassen, bis sie gelöst waren.

Danke für ev. Hinweise

Gottfried
 

Anhänge

  • 100ND700_ DSC_9848.jpg
    100ND700_ DSC_9848.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 313
Hi Gottfried,

dass die Feder sch...e sind zum entfernen ist nicht neu, wegen des "zuziehens" brei Kraft. Aber irgendwie geht es dann doch, selbst wenn man die untere Hülse vom oberen Paar dabei zerstört. Kein Ding, kost nicht viel.

Die obere Hülse vom unteren Paar (im Bild verrostet) ist am Deckel des Endantriebes angegossen, ein Austausch ist nicht vorgesehen. Folgende Optionen hast Du:
1 - neuen gebrauchten Deckel (teuer, Antrieb muss distanziert werden)
2 - eine passende Hülse an die vorhandene ansetzen.

Ich würde 2 machen, Du besorgst Dir ein Stück dünnwandiges Rohr korrekter Länge, was genau über die Reste passt, und befestigst das entweder durch weich anlöten oder mit 2K kleben. Danach schwarz lackieren - das hält für weitere 60 Jahre...
 
Thomas,

die unteren Hülsen sind von mir entfernt worden, anders hätte ich die Federn nichtfreibekommen. Die Feder müsste mit dem Ende unten jeweils in der Öffnung der Hülsezu liegen kommen, dann könnte man ev. hier etwas Druck ausüben. War nicht sound die Hülse muss eben neu.
Ich werde aber versuchen, die Hülse herauszubekommen und eine neu gedrehteeinzupassen. Der Rost bzw die schon entstandenen Löcher ziehen sich über dieganze Hülse ringförmig nach oben. Im schlimmsten Fall kommt der Deckel neu/ehergebraucht.
Du hast mit deiner Antwort schon eine nächste Frage vorweggenommen (betreffendAusdistanzieren).
Der Antrieb lässt sich leicht drehen, ich spüre kein Spiel im Lager, dasausgetretene Öl ist sauber und bisher ohne erkennbare Rückstände (Metallabrieboder ähnliches). Wenn ich das Gehäuse jetzt ordentlich durchspüle - Antrieb mitAkku-Schrauber, Öl einfülle und dieses dann nach kurzer Zeit wieder wechsle: würdetihr die Lager (glänzt wie neu) dennoch tauschen ? Abdichten werde ich ohnediesneu.

Gottfried

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gottfried,

das mit den LAgern musst Du selber wissen. Denk mal nach was das Ding nachher wert ist und was so ein paar Lager kosten...
Also ich schlafe dann besser.

Aber den Deckel musst Du retten. Ich musste mal einen kaufen ;(

VG Michael
 
Servus

29 ist nur die Fettkappe.Die ist beweglich.
Die Hülse ist verpresst mit dem Deckel

Gruß Robert
 
Zurück
Oben Unten