R 90 S - Problemfred

U

udo

Gaststatus
Hallo,

nachdem ich meine R90S nun endlich anmelden konnte bin ich heute eine Proberunde gefahren.
Da mir die Geräuschkulisse doch sehr merkwürdig vorkam, bin ich ein Stückchen ohne Helm gefahren.

Es scheint so, als wenn der Drehzahlmesser schnarrt, mal mehr, mal weniger.
Der Drehzahlmesser funktioniert, aber der Zeiger ist ein bisschen zittrig.

Hat jemand das Problem auch schon gehabt und weiss, was zu tun ist?
Evtl. einen anderen Verdacht für das schnarrende Geräusch?
 
Yepp, den kannte ich noch nicht.

Den Test mit / ohne Welle habe ich vorhin schon mit Detlev besabbelt.

Aber vielleicht gibts ja noch andere Hinweise.
 
bei meiner 90s schnarrt/kreischt der drehzahlmesser hin und wieder; der zeiger schaukelt dann in weitem bereich- die welle ist aber ok.
besseres weiss ich auch nicht.
qrüsse ffritzle
 
Hallo Fritz,

schaukeln im weiten Bereich - so ist das bei meinem DZM noch nicht.
Mal gucken, was die Tests morgen ergeben.
 
Hallo Udo,

eine R90S ist heute gesehen aus der Steinzeit des Motorradfahrens. Da ist noch nichts vollkommen. Der mech. Drehzahlmesser wackelt wie ein Kuhschwanz der Tacho genauso, das Fahrwerk ebenso. Die Zylinder siffen das Öl nur so aus allen Knopflöchern. Vor 35 Jahren war das die Perle der Technik!
Trotzdem mit allem kann man leben.

Gruß
Walter
 
Wenn der schnarrt & kreischt dann ist's kurz vor *pling*. Hatte ich auch schon..irgendwann ist dann die Nadel weg. ich würde den DZM vorher aufmachen (lassen) und reparieren lassen, sollte nicht viel kosten.

Grüsse,

Daniel
 
Original von Euklid55
Hallo Udo,

eine R90S ist heute gesehen aus der Steinzeit des Motorradfahrens. Da ist noch nichts vollkommen. Der mech. Drehzahlmesser wackelt wie ein Kuhschwanz der Tacho genauso, das Fahrwerk ebenso. Die Zylinder siffen das Öl nur so aus allen Knopflöchern. Vor 35 Jahren war das die Perle der Technik!
Trotzdem mit allem kann man leben.

Gruß
Walter

Genauso ist das. Nur macht Udo die Evolution rückwärts durch. Kann man auch was dran finden :&&&:
 
Drehzahlmesser wackelt wie ein Kuhschwanz der Tacho genauso, das Fahrwerk ebenso

Hallo Walter,
hatte keine 90S, aber meine 100CS hat ja laut Aussage einiger `schnellen`Leute auch so gewackelt.
Ich kann aber nur sagen, das dieses Fahrwerk wohl das Beste in dieser Zeit war.
Die Japse konnten da nicht mithalten.
Meine Kumpels konnten es nicht so gut verkraften wenn Ihre Bol`dor oder Z1000 oder XS1100 in der Eifel von meiner ALTMÄNNER-Q in den Kurven noch aussenherum niedergebügelt wurden.Allerdings so mit runterschalten und Bremsen mit stempelnden Hinterrad in die Kurve hinein und rauf auf die Ohren gefahren.
(Ging damals noch :D)

Ich könnte noch Fahrwerksbeschreibungen meiner Z900 oder H2 machen :D aber das habe ich verdrängt. :pfeif:

Ich war mit diesem Fahrwerk immer zufrieden.

Grüße
Heinz
 
Ich kann aber nur sagen, das dieses Fahrwerk wohl das Beste in dieser Zeit war.

Das stimmt wohl so nicht..das komfortabelste bestimmt, aber nicht das Beste. Besser zwar als alle Japaner, aber definitif schlechter als Guzzi, Ducati, Norton oder Triumph.

Ich fahre seit 5 Jahren die Guzzi 750s von 74 mit den üblichen upgrades - Koni's und andere Gabelkartuschen, sonst fahrwerksmässig Serie, und ne Norton 850 Commando MKIIa, seit 10 Jahren. Beide schlagen meine R90w von der Handlichkeit deutlich, und von der Stabilität um Längen, insbesondere die Guzzi. Meiner Meinung nach ist die auch heute noch in der Hinsicht konkurrenzfähig. Und an der BMW habe ich lange am Fahrwerk rumgeschraubt..

Sorry für die abweichlerische Meinung ;)

Grüsse,

Daniel
 
Hallo Daniel,
eine Guzzy habe ich noch nie gefahren.
Eine 750er Commando mit Combat-Motor schon.
Es ist ein schönes Motorrad aber mit einer BMW bin ich zügiger unterwegs.
Natürlich Fahrwerkstechnisch gesehen. Der Commadomotor zog schon ordendlich.
An meiner CS habe ich nichts verändert, sie war absolut Serie.
Grüße
Heinz
 
Hallo Udo,

gestern war ich noch fertig von unserer Dienstagstour mit Desmonocke. So nun zur R90S. Die erste Pflegearbeit ist alle Fahrwerkslager zu überprüfen und neu zu fetten, auch die Radlager. Wenn Lager eingelaufen sind, was nach 35 Jahren durchaus üblich ist, raus damit und durch neue ersetzen. Läuft der Vorderradmantel wirklich gerade ohne Höhenschlag und Seitenschlag? An der Vorderrradfelge sind 1mm Seitenschlag/Höhenschlag schon zu viel. Neu zentriert bei Walmotec und meine Fahrwerksprobleme sind verschwunden.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo Udo,

gestern war ich noch fertig von unserer Dienstagstour mit Desmonocke. So nun zur R90S. Die erste Pflegearbeit ist alle Fahrwerkslager zu überprüfen und neu zu fetten, auch die Radlager. Wenn Lager eingelaufen sind, was nach 35 Jahren durchaus üblich ist, raus damit und durch neue ersetzen. Läuft der Vorderradmantel wirklich gerade ohne Höhenschlag und Seitenschlag? An der Vorderrradfelge sind 1mm Seitenschlag/Höhenschlag schon zu viel. Neu zentriert bei Walmotec und meine Fahrwerksprobleme sind verschwunden.

Gruß
Walter

Ohje, Walter,
soweit bin ich noch nicht, ich arbeite erst mal an den aktuellen Problemen.
Ich will da Stück für Stück rangehen und nicht alles auf einmal.

Also erstmal: DZM.

Das nächste Problem ist schon erkannt und ist wohl in der Elektrik zu suchen.
Ich melde mich aber dazu mit Sicherheit hier in diesem Fred nochmal.
 
So ein Problem mit dem Drehzahlmesser hatte ich auch.
Gute Information von KAJA Tachodienst
Es könnte sein, daß die Magnetachse und die Glocke getauscht werden müssen.
Das hängt mit der nachlassenden Schmierung zusammen oft auch verbunden mit nicht sofort sichtbarem Rost.

Dadurch hat der DM eine "harten" Punkt und pendelt.
Evtl reicht ein schmieren, fetten, ölen

Überhohlung bei Kaja ca 90€
Gruß
 
Ich hatte an der 60/7 auch so ein drehzahlabhängiges Quietschen das aber verschwand, wenn man die Überwurfmutter der Drehzahlmesserwelle eine 1/4 Umdrehung löste.

Letztendlich habe ich am unteren Ende des Anschlusses für die Welle mit ein bißchen Nähmaschinenöl für Ruhe sorgen können.

Also prüfen ob sich das Geräusch beim Festziehen oder Lösen der Überwurfmutter verändert.

Die Überwurfmutter immer nur handfest anziehen.

Der DZM gibt je nach Zustand auch immer nur eine Schätzung der Drehzahl von sich.

Auf den Fehler in der Elektriktrik bin ich gespannt mmmm

Toi,toi,toi.
 
Moin Udo -seh ich ja jetzt erst - dir ist ja noch ne 90S zugelaufen . Glückwunsch !

Findet in Nienborstel das große Wettrüsten statt, oder laßt ihr nur euren Urtrieben als Sammler und Jäger freien Lauf ?

Na ja , wie dem auch sei ,momentan steht´s 4 : 3 für Udo - das muß Detlev wohl nachlegen :D
 
Hallo alle,

ich habe heute endlich wieder bei der R90S beigehen können.

Es war tatsächlich der DZM, der das Schnarren verursacht hat.
Nun hängt die Welle gut befestigt mit einem Kabelbinder an der S-Verkleidung-Halterung und ich kann morgen getrost meine Slow-Motion Tour beginnen.

Die nächsten Probleme habe ich schon in Petto, aber das wird dann erst Sonntagabend oder Montag etwas.

@ Michael: ich komme gerne auf dein nettes Angebot zurück :applaus: :applaus: :applaus:

:gfreu:
 
Ich hab ein spanisches Magazin hier in dem eine R90S vorgestellt wird.
Das Teil hat noch keine 1000km gelaufen und ist absolut original.
Was man da auf den Bildern sieht ist für mich die Referenz.
Bei Interesse kann ich mal Bilder einscannen :sabber:
In der gleichen Ausgabe ist übigends auch ein Foto von einem Treffen,
und welche R100RS sieht man da?Emilio ist glaube ich in Spanien immer
dabei :D
 
Hallo Frank,
das ist sehr freundlich, aber mit Fotos, die Du nicht selbst gemacht hast, gibt es Probleme mit dem Copyright ;( außer Du hast die ausdrückliche Erlaubnis des Verlags bzw des Fotografen).
Ansonsten gibt es ja vielleicht einen Link zu den Blidern auf der Homepage des Verlags?

Schade, aber das ist nun mal problematisch mit dem Copyright.
 
Ich werd die Seiten hier natürlich aus Copyright Gründen
nicht öffentlich einstellen.Aber wer Interesse hat...... :pfeif:
PN
 
Zurück
Oben Unten