R 90 S - Problemfred

Ihr nun wieder....und eure Probleme...gäääähn.

Ne schnarrende Drehzahlmesserwelle ...Aha :pfeif:

Was noch ....?

Habe übrigens nen ganzen Satz Reparaturteile......Kabelbinder auf Lager :&&&:
 
Original von Hobbel
Ihr nun wieder....und eure Probleme...gäääähn.

Ne schnarrende Drehzahlmesserwelle ...Aha :pfeif:

Was noch ....?

Habe übrigens nen ganzen Satz Reparaturteile......Kabelbinder auf Lager :&&&:

Hupen, Blinkrelais, lose Griffe,

also richtige schwere Klamotten :schock:
 
Original von Luggi
Original von Hobbel
Ihr nun wieder....und eure Probleme...gäääähn.

Ne schnarrende Drehzahlmesserwelle ...Aha :pfeif:

Was noch ....?

Habe übrigens nen ganzen Satz Reparaturteile......Kabelbinder auf Lager :&&&:

Hupen, Blinkrelais, lose Griffe,

also richtige schwere Klamotten :schock:

))):Also ich bleib mit meinen Klamotten nie an Hupen, Relais und sonstigen Kram hängen :&&&:
 
Original von Hobbel
Ihr nun wieder....und eure Probleme...gäääähn.

Ne schnarrende Drehzahlmesserwelle ...Aha :pfeif:

Was noch ....?

Habe übrigens nen ganzen Satz Reparaturteile......Kabelbinder auf Lager :&&&:

Beim Anhalten geht das Mopped aus.

Der Versager verschluckt sich.

Bei Regen geht das Standlicht an.

Getriebe ist ok :applaus: :applaus: :applaus:

...
 
Original von udo
.................
Beim Anhalten geht das Mopped aus.

Der Versager verschluckt sich.

................

Mit einem Vergaser wird das auch nix. Das Problem dürfte ich somit erkannt haben :D
 
Papperlapapp,

Ich werde erst am Sonntag Abend herumheulen.


Bis dahin wird Mopped gefahren :applaus:
 
Das absterben beim Anhalten könnte an einer verstellten Leerlaufeinstellung liegen. Prüf auch mal, ob die Düsenbestückung der Serie entspricht, meine Dellos selig waren da etwas allergisch drauf. Im Gegensatz zu manchem Vorschreiber verkneife ich mir jetzt mal so Fragen wie "Hast Du ausgekuppelt?" :D
Das Verschlucken kann ein Userfehler sein,. einen Dello zieht man nicht wie einen Bing einfach in den Anschlag und das Ding geht vorwärts, den muss man etwas gefühlvoller aufziehen.
Und das Standlichtproblem haben wir ja schon mal erörtert.
 
Original von hubi
Das absterben beim Anhalten könnte an einer verstellten Leerlaufeinstellung liegen. Prüf auch mal, ob die Düsenbestückung der Serie entspricht, meine Dellos selig waren da etwas allergisch drauf. Im Gegensatz zu manchem Vorschreiber verkneife ich mir jetzt mal so Fragen wie "Hast Du ausgekuppelt?" :D
Das Verschlucken kann ein Userfehler sein,. einen Dello zieht man nicht wie einen Bing einfach in den Anschlag und das Ding geht vorwärts, den muss man etwas gefühlvoller aufziehen.
Und das Standlichtproblem haben wir ja schon mal erörtert.

Spricht ein Sehender zu einem Blinden.

Danke, Hubi :gfreu:

Aber den Dello habe ich nie nicht wie den Bing gezogen / das war alles ganz sachte.

Ich fahr morgen trotzdem los. :aetsch:

Ma gucken, an welcher Ecke ich stehen bleibe ... :pfeif:
 
Original von hubi
.......................
Das Verschlucken kann ein Userfehler sein,. einen Dello zieht man nicht wie einen Bing einfach in den Anschlag und das Ding geht vorwärts, den muss man etwas gefühlvoller aufziehen.

... der Leistung folgend öffnen....

Aber ein Userfehler muß das doch nicht unbedingt sein.

Statt der für Verzögerung sorgenden Membranen bei den Bing´s gibt es bei den Dellortos doch die Beschleunigerpumpe (Einspritzung). Dann stimmt da vielleicht etwas nicht.
 
Original von Luggi

Statt der für Verzögerung sorgenden Membranen bei den Bing´s gibt es bei den Dellortos doch die Beschleunigerpumpe (Einspritzung). Dann stimmt da vielleicht etwas nicht.
Die Membranen sorgen übrigens nicht für die Verzögerung, das macht das Gleitstück im Kolben ;)
Aber mit den Beschleunigerpumpen hast Du schon recht, da gibts zwei Teile, die Dir ins Kraut spucken können: Die Membran der Pumpe und das Rückschlagventil. Ausserdem kann sowohl die Zuleitung zur Pumpe verstopft sein wie die Einspritzdüse selber. Einfach mal die Schieber ziehen und den Knopf, der sich auf der Rückseite des Vergasers in der Schieberführung befindet drücken. Aus der Düse, die hinterm Schieber seitlich in den Venturi ragt muss ein Strahl Kraftstoff austreten, bei abgebautem Vergaser sollte der auch eine ganze Ecke weit aus dem Vergaser rausspritzen.
 
So, nun kommt meine nächste Frage.

Wie hier beschrieben: Slow-Motion Tour 2009

hatte ich anfänglich Probleme mit den Vergasern.

Ich würde mich der Thematik gerne etwas nähern und suche Infos zum Thema.

Gibt es eine Beschreibung zum Zerlegen / Reparieren der Dell Ortos?
Wo bekomme ich sowas her?

Primär geht es mir darum, erstmal die Vergaser in Sachen Gemischaufbereitung und Leerlaufdrehzahl zu optimieren.

Mein Problem ist, dass ich fahrerisch / durch Gehör nicht feststellen kann, was optimal ist, da ich den optimalen Zustand nicht kenne, weil ich so eine R90S bisher noch nicht gefahren bin.

Eine Vergaserüberholung kommt nur im kommenden Winter in Frage.
Man will ja auch mal Moppedfahren.

Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
 
Original von udo
So, nun kommt meine nächste Frage.

Wie hier beschrieben: Slow-Motion Tour 2009

hatte ich anfänglich Probleme mit den Vergasern.

Ich würde mich der Thematik gerne etwas nähern und suche Infos zum Thema.

Gibt es eine Beschreibung zum Zerlegen / Reparieren der Dell Ortos?
Wo bekomme ich sowas her?

Primär geht es mir darum, erstmal die Vergaser in Sachen Gemischaufbereitung und Leerlaufdrehzahl zu optimieren.

Mein Problem ist, dass ich fahrerisch / durch Gehör nicht feststellen kann, was optimal ist, da ich den optimalen Zustand nicht kenne, weil ich so eine R90S bisher noch nicht gefahren bin.

Eine Vergaserüberholung kommt nur im kommenden Winter in Frage.
Man will ja auch mal Moppedfahren.

Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Klar, das geht alles, überhaupt kein Voodoo.
Leerlaufgemisch geht sehr gut nach Gehör, absolut natürlich nur mit Abgasmessung...mir reicht's so. So ähnlich hat Du's auf der Tour ja schon gemacht, 1- 1.5 Umdrehungen raus, bis sich die Drehzahl spürbar ändert. Steht auch so im Handbuch.
Die Synchronisation ist genau wie bei den Bings nur mit Unterdruckmesser zu bewerkstelligen, dann läuft's aber gut...falls nicht substantiell irgend etwas an den Dingern ist...was ich aber erstmal nicht unterstellen möchte.
 
Auf der hp von Stein-Dinse gibt es das Dell'Orto Vergaserhandbuch zum Runterladen (www.stein-dinse.de glaube ich).

Essentiell sind vor der Bedüsung zwei Sachen:

1. Schwimmerstand einstellen (im Handbuch genau beschrieben)
2. Beschleunigerpumpe einstellen. Das ist da nicht so beschrieben, ist aber recht einfach:
- Vergaser abbauen
- Schwimmerkammer füllen
- vor den Vergaser ein Auffangbehälter
- Schieber per Seilzug 20x aufziehen (solange offen halten bis kein Sprit mehr von der Pumpe gefördert wird)
- Menge messen - bei 20 Hüben sollen ca. 8ml Sprit gefördert werden (am besten mit einer kleinen Spritze aufsaugen)
- Einstellen an der kleinen Schraube an der Beschleunigerpumpe: mehr -> Schraube raus, weniger -> Schraube reindrehen.

Bedüsung..tja. Probieren, am besten wäre natürlich per Lamdasonde..

Grüsse,

Daniel
 
Edit: Ich habe den ersten Absatz wegen Copyright entfernt.
Udo



Einspritzmenge, Bedüsung und Schwimmerstand würde ich nicht ändern, vielleicht höchstens prüfen wollen.

Leerlaufgemisch nach Gehör / Gefühl einstellen bis jeweils höchste Drehzahl erreicht ist .

Dann Leerlauf auf 800 bis 1000 U/min einregulieren.

Wenn sie warm ist den Choke wegnehmen :D :D :D

Das geht alles ohne irgendwelche Uhren. Hab das schon gehabt - alles nach Uhren eingestellt und es lief nix.

ggs. die Gaszüge zum besseren Gleichlauf einstellen.

Nie länger als 10 min pro Tag einstellen, sonst geht das Gefühl baden...

und dann fahren A%!

Alles andere macht nur Sinn bei echten Problemen.
 
Original von Luggi
Edit: Ich habe den ersten Absatz wegen Copyright entfernt.
Udo



Einspritzmenge, Bedüsung und Schwimmerstand würde ich nicht ändern, vielleicht höchstens prüfen wollen.

Leerlaufgemisch nach Gehör / Gefühl einstellen bis jeweils höchste Drehzahl erreicht ist .

Dann Leerlauf auf 800 bis 1000 U/min einregulieren.

Wenn sie warm ist den Choke wegnehmen :D :D :D

Das geht alles ohne irgendwelche Uhren. Hab das schon gehabt - alles nach Uhren eingestellt und es lief nix.

ggs. die Gaszüge zum besseren Gleichlauf einstellen.

Nie länger als 10 min pro Tag einstellen, sonst geht das Gefühl baden...

und dann fahren A%!

Alles andere macht nur Sinn bei echten Problemen.

Contra: die Synchronisation der Schieber unter Last/Zug ist ohne Instrumente nicht sauber zu realisieren, allerdings für den Fahrbetrieb weitaus entscheidender als die Leerlauf-Gemischeinstellung. Die kann man getrost nach Gehör einstellen und kommt auch schnell zu guten Ergebnissen, nämlich einem stabilen Leerlauf.
Wenn's keine gravierenden Probleme gibt, würd ich ohne Not auch nichts an der Bedüsung oder Einspritzmenge ändern. Fahren.
Hast Du eigentlich Dellortos an der Roten dran?
 
Absolut Dirk. :fuenfe:
Den Leerlauf stell ich jederzeit nach Gehör/Gefühl so ein, dass die Uhren da auch nix viel Besseres wissen.
Im Teillastbetrieb geht da aber nix mehr nach Gehör.
Man merkt zwar sicher schnell, wenns deutlich unsynchron wird; aber welcher Zylinder vorgeht, wäre nur
durch mühsahmes empirisches Nachstellen zu optimieren, jeweilige Testfahrten dazwischen. :rolleyes:
 
Original von udo
So, nun kommt meine nächste Frage.

Wie hier beschrieben: Slow-Motion Tour 2009

hatte ich anfänglich Probleme mit den Vergasern.

Ich würde mich der Thematik gerne etwas nähern und suche Infos zum Thema.

Gibt es eine Beschreibung zum Zerlegen / Reparieren der Dell Ortos?
Wo bekomme ich sowas her?

Primär geht es mir darum, erstmal die Vergaser in Sachen Gemischaufbereitung und Leerlaufdrehzahl zu optimieren.

Mein Problem ist, dass ich fahrerisch / durch Gehör nicht feststellen kann, was optimal ist, da ich den optimalen Zustand nicht kenne, weil ich so eine R90S bisher noch nicht gefahren bin.

Eine Vergaserüberholung kommt nur im kommenden Winter in Frage.
Man will ja auch mal Moppedfahren.

Für Tips und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Hallo Udo,

eine nette Darstellung findest Du hier:

http://www.2-ventiler.de/board/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=194&sid=

eine dauerhafte stabile Leerlaufeinstellung habe ich in den ganzen Jahren mit meiner R90S noch nicht hinbekommen.

Leichte Korrekturen sind ab und zu von Nöten.

Anfangs habe ich mich darüber sehr geärgert mittlerweile sehe ich das als nette Geste meiner Else - hilf mir.
 
Guten Morgen Udo,

1. stimmen dann das Ventilspiel und ihr Verschleiß ?
2. Zündung stimmt ?
3. Luftfilter sauber ?

Das Buch von Stein Dinse ist gut um die Dell Ortos zu verstehen.
Nach dem Druck aufs Knöpfchen spritzen die neuen noch elastischen Dichtungen knapp über einen Meter.

erst jetzt Vergaser einstellen.
 
Hallo Udo,

zunächst würde ich mir 2 Dichtungssätze für die Vergaser besorgen. Die Membranen dazu. Gibt es bei Stein.... Alles wechseln nach der Skizze von Stein.... Vergaser einbauen und 1 Schieber mit dem Zug so einstellen ,daß der Finger keinen Übergang mehr von Gehäuse zu Schieber spürt. Gaszug festhalten und den 2 Vergaser genauso einstellen. Dann den Leerlauf und ...
Es hilft natürlich auch warten bis zur Werkstattparty. Dann bin ich in Nienborstel.

Gruß
Walter
 
Original von BlueQ
Original von Luggi
Edit: Ich habe den ersten Absatz wegen Copyright entfernt.
Udo


Einspritzmenge, Bedüsung und Schwimmerstand würde ich nicht ändern, vielleicht höchstens prüfen wollen.

Leerlaufgemisch nach Gehör / Gefühl einstellen bis jeweils höchste Drehzahl erreicht ist .

Dann Leerlauf auf 800 bis 1000 U/min einregulieren.

Wenn sie warm ist den Choke wegnehmen :D:D:D

Das geht alles ohne irgendwelche Uhren. Hab das schon gehabt - alles nach Uhren eingestellt und es lief nix.

ggs. die Gaszüge zum besseren Gleichlauf einstellen.

Nie länger als 10 min pro Tag einstellen, sonst geht das Gefühl baden...

und dann fahren A%!

Alles andere macht nur Sinn bei echten Problemen.

Contra: die Synchronisation der Schieber unter Last/Zug ist ohne Instrumente nicht sauber zu realisieren, allerdings für den Fahrbetrieb weitaus entscheidender als die Leerlauf-Gemischeinstellung. Die kann man getrost nach Gehör einstellen und kommt auch schnell zu guten Ergebnissen, nämlich einem stabilen Leerlauf.
Wenn's keine gravierenden Probleme gibt, würd ich ohne Not auch nichts an der Bedüsung oder Einspritzmenge ändern. Fahren.
Hast Du eigentlich Dellortos an der Roten dran?

Für die Synchonisation unter Last geb ich Dir wohl grundsätzlich recht, habe das aber bisher immer ohne Uhren hinbekommen. Drehungen an den Stellungschrauben von unter 1/4 sind m.E. auch durch Dehnung im System mit Hinblick auf die Wirkung fragwürdig. Ich konnte jedenfalls nichts anderes feststellen. Überprüfung durch Uhren erforderten dann keine Änderungen die spürbar waren.

Früher hatte ich die ähnliche Problematik bei meinen VW Käfer mit der Öttinger Doppelvergaseranlage bzw. beim VW Bus beim 2,0 l Motor. Das gab´s auch immer ein gewisses Spiel in der Betätigungsmimik.

Dello´s habe ich nicht auf der Roten. Es sind die serienmäßigen 32 Bing in Verbindung mit dem PowerKit. Dadurch habe ich im unteren Drehzahlbereich kräftigen Durchzug und insgesamt einen Verbrauch von 6,5 l der sich noch verbessern dürfte, da ich erst 1500 km mit dem Motor weghabe.

Binne hätte gerne Dello s dran, weil sie dann mehr Platz für die Füße hätte und sich auch nicht ständig die Schienbeine am Membrangehäuse stossen würde. ?(
 
Zurück
Oben Unten