R100 G/S Hinterreiter - Motor wird heiß

Bau das Ölthermometer ab. Ne G/S mit 1000ccm macht ne Menge Spaß und braucht schon mal nen Schoppen mehr. Miss doch mal mit nem Thermometer im Öelmesßstab. Da stehen dann oft 140 Grad an und der 2V fühlt sich pudelwohl.
Solange es die Öltemperatur und nicht die Deines Bades ist, ist alles gut.
Gruß
Claus

Um die absolute Ölthemperatur und die die jeweiligen "Messfehler" der unterschiedlichen Abgriff-Konzepte geht es hier doch gar nicht. Diese Diskussion ist auch schon x-Mal hier zuende geführt worden

Es geht um den scheinbar dramatischen Anstieg der gemessenen Temperatur ab einer gewissen last an einer der beiden Maschinen. Die Diskussion wäre nur zielführend, wenn diese relative Messung ebenfalls konzeptbedingt wäre.
Wäre mal ne These, hat aber noch keiner keiner behauptet ..... ließe sich überprüfen, wenn man beide Konzepte in der Maschine gleichzeitig einsetzt. Kurz: Zum VDO noch den Peilstab in die Karre.

Würde nach wie vor zunächst Zündung überprüfen.
Wenn ok, dann die Bings ab Teillastbereich. Da die nicht beide gleichzeitig Probleme macht sollten, mal Zunder geben und danach Krümmertemperatur re/li messen.
 
Wo soll es da denn einen dramatischen Anstieg geben ?

120 Grad auf der Landstraße ist normal.

Gruß
Claus
 
AW: R100 G/S Hinterreiter - Motor wird heiß

Hallo Peter, das ist keine These, sondern eine ältere Beobachtung

2 Sachen parallel hatten wir schon öfter, ich denke das passt.

Beim Einbau und prüfen meiner DoZü habe ich derlei nicht bemerkt. Ne richtig gute Zündlicht Pistole in meiner Autowerkstatt geliehen. Der Zündkabelabnehmer hatte keinen Richtungspfeil. Egal wie ich den an den Zündkabeln angelegt habe, alle 4 ein gleichmässiges Ergebnis. In der beiliegenden Anleitung erinnere ich stand: "Um Störungen zu vermeiden die Abnehmerklemme so weit wie möglich von den Kerzensteckern entfernt anlegen". Ich hab die Dinger extra hochgebunden, die rutschen ja bei der Q immer nach unten.

Die -S-Markierung- stand gestochen scharf in der Mitte vom Schauloch, und das 4 mal. Da trägt natürlich auch eine gute Steuerkette zu bei, aber das ist schon wieder ein neues Thema.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wie Frank schon schreibt, fühlt sich Motoröl bei 90 °C besonders wohl.

Wenn man nun das Öl mittels thermostatgeregeltem Ölkühler in diesem Bereich hält, ist dies sicher gut für die Gleitlager und die Kolbenbodenkühlung.

Man sollte allerdings nicht aus den Augen verlieren, dass die Zylinderköpfe so gut wie garnicht durch das Öl gekühlt werden.

Man verliert mit der Ölkühlung ein bisschen das Maß für die tatsächliche Belastung des Motors.

Bei Kleinflugzeugen wird deshalb bei luftgekühlten Motoren die Zylinderkopftemperatur gemessen, oft bei jedem Zylinder separat. So kann man auch eine ungleichmäßige Gemischverteilung erkennen und hat jederzeit ein Maß für die tatsächliche Belastung des Motors.

Für eine Geschwindigkeitszunahme von 25 % benötigt man knapp die doppelte Leistung. Insofern erklärt sich schon der geschilderte deutliche Temperaturanstieg.

Ich habe über viele Jahre einen leicht entdrosselten VW-Käfer gefahren. Im Hochsommer konnte man die Öltemperaturanzeige als Tachometer gebrauchen. Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h waren es 90 °C, bei 110 km/h eben 110 °C. Bei 120 °C habe ich dann immer aufgehört, und nicht etwa, weil das Fahrzeug nicht mehr schneller geworden wäre.
Todsünde war: Autobahn Vollgas, 300m vor der Tanke vom Gas und dann an der Zapfsäule sofort den Motor abgestellt.
Ab und an ist dann beim Wiederanlassen ein Auslassventil abgerissen.



Das passt dann allerdings nicht zur vorher geschilderten Beobachtung. Kann ich mir nicht erklären.

Letzte Anmerkung: ein Verbrauch von "dicken 6 Litern" bei 80 km/h ist deutlich zu hoch. Da sollte das Motorrad an der Fünf-Liter-Grenze kratzen. Es sei denn, Du bist extrem lang und breitschultrig. ;)

Gruß, Wolfram


Lieber Wolfram,

bitte nicht persönlich nehmen, aber Du verbreitest hier Ammenmärchen.

1. Öl muss sich nicht wohl fühlen. Tut es wohl auch nie, weil es ist ja Öl.

2. Deine 90 Grad Wohlfühltemperatur sind Blödsin für einen luftgekühlten Motor.

3. Die G/S ist kurz untersetzt. Das schlägt sich im Verbrauch und der Öltemperratur nieder. Wer son Ding schon mal gefahren ist weiss das. Macht Hölle Spass und man kann den Ölthermomenter als Tacho benutzen. Passieren tut da aber garnix.

4. Um deutlich unter 6 Liter Verbauch zukommen, und dennoch Spass zu haben, muss man sich meist vom Platten-Lufi trennen.

Ich hatte damals auch Nerven gezeigt und nen Ölkühler auf dem rechten Sturzbügel montiert. Wer hats dann mit der GS nachgebaut ? :D
Aber es gibt genug Beispiele, die ohne Ölthermometer einfach und ohne Probleme weiter gefahren sind.

Gruß
Claus
 
...dass die Zylinderköpfe so gut wie gar nicht durch das Öl gekühlt werden.

Leider ist auch diese Aussage falsch,

im Parallelfred sieht man wie viel Öl bereits im Standgas an den Kipphebeln rausströmt. Was meint ihr wie das bei mehreren 1000 Upm aussieht? Um die Nadellager zu schmieren würde ein Bruchteil genügen.

Mein Indianischer Name ist: "Der die vielen Fragen Stellt". Und ich habe gefragt, und zwar den Werstattleiter Motorrad, Niederlassung HH-Offakamp. Der hat mir das so erklärt, das viele Öl führt Wärme ab.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R80G/S wird ohne Ölkühler bis 140 Grad heiß. (Nordschleife)
Einfaches 20w50 Öl reicht.

Meine Guzzi V85TT (2-Ventiler ohne Ölkühler 80 PS) darf bis 160 Grad heiss werden. Hier ist allerdings 10w60 Synthetic vorgeschrieben.
 
das ist insofern korrekt, als dass das Öl die Temperatur ableitet und im Motor das Temperaturniveau nivelliert. Und dies mit recht hohem Durchsatz.
Die Kühlung durch das Öl findet dann überall statt wo das Öl mit niedrigerer Temperatur ankommt als die Umgebung.
 
Hallo,

Ich hatte auch das Problem, dass mein Ölkühler nur lauwarm wurde. Bei mir stand das Ölrohr mit den Öffnungen rechts zur Fahrtrichtung, was den Zulauf fast vollständig verschloss. Voller Zulauf ist nur gewährleistet wenn das Ölrohr senkrecht sitzt. Wenn man in den Filterdeckel senkrecht hinein sieht, kann man in der Mitte eine Absatz erkennen. Ist dieser Absatz verdeckt, kann nicht genügend Öl durch fließen. Ist das Rohr richtig eingestellt, wird der Ölkühler von beginn an warm.

Wie ich mitlesen kann, haben viele das Problem, dass der Ölkühler nicht warm wird.


Viele Grüße, Günter
 
das ist insofern korrekt, als dass das Öl die Temperatur ableitet und im Motor das Temperaturniveau nivelliert. Und dies mit recht hohem Durchsatz.
Die Kühlung durch das Öl findet dann überall statt wo das Öl mit niedrigerer Temperatur ankommt als die Umgebung.

Das iss ja mal ne Aussage. :lautlachen1:

Gruß
Claus
 
[h=2]Hallo Fritz. Dein Beitrag mit Bild AW: dringend Hilfe gesucht: 100R: Dünnes Rohr zum Ölkühler - im Ölfilterrohr[/h]
Hallo Fritz, Andreas

Das Rohr kann falls es zu weit übersteht maximal bis zum Absatz - großer Pfeil reichen und dann bleibt wie man sieht noch genug Durchgang.
Wobei hier auch die Gefahr besteht dass der Ölfilterdeckel nicht plan anliegt wenn das Rohr zu weit übersteht.
Der kleine Pfeil zeigt annähernd das Ende der Rohres bei den vorgegebenen 3 mm Überstand. Im kleinen Foto, in diesen Beitrag ist die Nut gut zu erkennen.

Gruß, Günter​
 
Ansonsten: Hast Du Dir bei dem (viel zu heißen) Motor mal das Kerzenbild angeschaut? Wenn der Motor wirklich viel zu heiß laufen würde, müsste die schneeweiß sein.[/QUOTE]


Die Kerzen sind dunkel - der Motor läuft wohl zu fett.
 
servus Stijn

im Grunde muss ich mal fragen ob beide Motoren gleich sind?
980 Zylinder, welche Köpfe, 40er oder 32er Bing Bong, Auspuff, Luftfilter Platten oder Rund?
Zündung richtig eingestellt?
Vergaserservice nach 35 Jahren wäre nicht schlecht weil der Verbrauch viel zu hoch ist, mit der angegeben Reisegeschwindigkeit.
Wir wissen das die Motoren temperaturstabil sind, thermisch gesund würde ich sagen, die stecken schon mal 160° locker weg. Ist mir in Griechenland und Italien mehrmals am Gespann so gegangen.

sollte die Konvig. ähnlich gleich sein Tausche mal die Versager.

sonst komm ich mal ins Mühlviertel wenn wir wieder dürfen.

Hallo Reini,

Die g/s hat 800cc Köpfe, 1000cc Zylinder. Die Vergaser sind 32er Bing.
Die Abgasanlagen sind anders. Die R80RS monolever hat eine standardmäßige 2 in 2 Zeuna Anlage, die g/s den abgeänderten g/s MSD plus auch andere ESD.

Immer willkommen im Mühlviertel...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten