R100 GS Paris Dakar Großbaustelle

Hallo Mädels
lasst uns doch nicht über Bier streiten.
Das bringt doch nichts und überhaupt
hab ich eh die meiste Erfahrung im Biergenuss🍺😀

Sagt mir lieber was über meine Riefen
und die Abnutzung der Ölpumpe
Der Schwarze Freitag ist schon fast vorbei und ich wollte die% noch mitnehmen.

Gruß Uwe
 
... Sagt mir lieber was über meine Riefen und die Abnutzung der Ölpumpe

Die Ölpumpe ist ziemlich überdimensioniert. Meine ÖP sah nach knapp 200 tkm und einem Satz zerkloppter Stößel so aus und funktionierte noch unauffällig.

Stößel verschlissen.jpgÖlpumpe verschlissen.jpeg

Innereien erneuert, Deckel auf 400er Papier abgezogen und weiter geht's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben uns in so einem Fall einen Motorblock besorgt, der keine Riefen im Gehäuse hatte. Außen/Innenrotor, Dichtung und Deckel neu.
 
Die Ölpumpe ist ziemlich überdimensioniert. Meine ÖP sah nach knapp 200 tkm und einem Satz zerkloppter Stößel so aus und funktionierte noch unauffällig.

Anhang anzeigen 314091Anhang anzeigen 314090

Innereien erneuert, Deckel auf 400er Papier abgezogen und weiter geht's.

Hallo Frank
da sehen meine Rotoren von der Fläche her ja noch top aus
malsehen wie ich mich entscheide:gfreu:

Wir haben uns in so einem Fall einen Motorblock besorgt, der keine Riefen im Gehäuse hatte. Außen/Innenrotor, Dichtung und Deckel neu.

Hallo Ingo
denkst du das Gehäuse ist schon so schlecht?
Die Trennfläche Pumpengehäuse /Dichtfläche Rotor sind ja noch im Toleranzbereich. Die Riefen auch kaum fühlbar.
Das Spiel Aussenrotor/Pumpengehäuse ist auch noch im Toleranzbereich.
Keine Riefen sichtbar.

Spaltmass Innen/Aussenrotor zu gross.
Währe das nicht der Hauptgrund für Leistungsverlust an der Ölpumpe?

Liebe Grüsse Zeit für ein Ötti:---)
 
Also, ich denke, diese Ölpumpe würde selbst ich wieder einbauen ohne größere Bedenken und ich habe ja leider diese "erneuern, wenns offen ist" Macke..Die "Riefen" sehen vermutlich durch den Blitz nochmal schlimmer aus, als sie sind und die Erfahrung von Frank ist auch nicht zu verachten..Sprich: Die Ölpumpe ist eigentlich völlig überdimensioniert. Nicht umsonst gibt es Umbauten von dem einen oder anderen Motorenkünstler, der die Ölpumpe verkleinert, wenns um Drehzahl geht oder aber das Ölüberdruckventil verbessert.

Meine Meinung: Neue Dichtungen, weiter.

Grüße, Hendrik
 
Moin Hendrik

vielen Dank für deine Einschätzung.
Wie du schon vermutet hast sehen die Bilder schlimmer aus als es ist.
Ich wollte gerade Innen/Aussenrotor bestellen um den Verschleiss zu messen.
Nachdem Frank und du aber sicher seit, dass die Pumpe noch genug Leistung bringt sind mir die ca.120€ für diese Erfahrung doch etwas zu viel.

Ich glaube ich bekomme so langsam auch deine Macke :D

Liebe Grüsse Uwe
 
Moin Uwe,

wenn die Fotos getäuscht haben und es kaum fühlbar ist, ist doch supi. Also weitermachen :D
 
@ Hendrik
:fuenfe: vorallem wenn man dafür das halbe Mopped auseinanderbauen muß.

@ Uwe
also, zusammenbauen und nicht mehr darüber nachdenken. ;)

Hallo Ingo ich bin da noch hin und hergerissen:aetsch:

Moin Uwe,

wenn die Fotos getäuscht haben und es kaum fühlbar ist, ist doch supi. Also weitermachen :D

Hallo Phil
die Fotos sehen schlimmer aus als es ist.
Aber vielen Dank das du mich darauf aufmerksam gemacht hast.
Das macht halt ein Forum aus.:wink1:
Kann so ein Motorblock bei starker Riefung am Ölpumpengehäuse von Profis instandgesetzt werden oder ist Der dann Altmetall?


Hi Hana
freut mich das Dir mein erstes Projekt gefällt:gfreu:

Gruss Uwe
 
Ich hab da mal eine Frage zu meinem Stossdämpfer.


IMG_8952.jpg


Der war in Emmendingen bei WPG zur Überholung. Für mich eine sehr angenehme Abwicklung.
Die Feder werde ich Kugelstrahlen und mit 2K Lack lackieren.

Wie würdet ihr den leicht rostigen Zylinder wieder aufhübschen.
Ist das eine galvanische Beschichtung oder ganz dünner Glanzlack?
Brünierung wird da warscheinlich kein Rostschutz bieten.

Liebe Grüsse Uwe:gfreu:
 
... Die Feder werde ich Kugelstrahlen und mit 2K Lack lackieren. Wie würdet ihr den leicht rostigen Zylinder wieder aufhübschen. Ist das eine galvanische Beschichtung ...

"Kugelstrahlen" ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung - nur für den Fall, dass Du das beauftragen willst. Wahrscheinlich willst Du aber nur den Lack entfernen, was einfach mit Abbeizer geht. Bei meinem WP war der weiße Lack von erbärmlicher Qualität - schlechter Korrosionsschutz, aber einfach entfernen. Das Dämpferrohr war auch nur aus lackiertem Stahl, niGS galvanische Beschichtung. War aber kein Original BMW Sportfederbein, sondern WP Standard.

Wenn Du einen guten Korrosionsschutz möchtest, solltest Du eine 2K Zinkstaubgrundierung unter den Decklack packen.
 
Das macht halt ein Forum aus.:wink1:
Kann so ein Motorblock bei starker Riefung am Ölpumpengehäuse von Profis instandgesetzt werden oder ist Der dann Altmetall?

Gruss Uwe

Abend Uwe,

so was kann man instandsetzen lassen, aber ich hatte damals noch einen "guten" Motorblock herumliegen.
Motoren Israel bietet diese Arbeiten an, hier oder du fragst mal die Firma Kradkultur, hier als Elefantentreiber unterwegs. Ich würde Kradkultur empfehlen, weil ich mit Patrick die besten Erfahrungen habe.
 
"Kugelstrahlen" ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung - nur für den Fall, dass Du das beauftragen willst. Wahrscheinlich willst Du aber nur den Lack entfernen, was einfach mit Abbeizer geht. Bei meinem WP war der weiße Lack von erbärmlicher Qualität - schlechter Korrosionsschutz, aber einfach entfernen. Das Dämpferrohr war auch nur aus lackiertem Stahl, niGS galvanische Beschichtung. War aber kein Original BMW Sportfederbein, sondern WP Standard.

Wenn Du einen guten Korrosionsschutz möchtest, solltest Du eine 2K Zinkstaubgrundierung unter den Decklack packen.

Hallo Frank

bei meiner Feder sind die Auflageflächen gut angerostet und müssen gestrahlt werden.
WPG empfohl mir beizen bzw. an den korrodierten Stellen Glasperlenstrahlen.
Sandstahlen verursacht wohl Kerbwirkung die zu Federbruch führen könnte.

Kannst du mir einen Abbeizer empfehlen?
Ist so eine Zinkstaubfarbe auch elastich genug für eine Feder?

IMG_6042.jpg

Bei meinem Federbein ist ein BMW Stempel im Alu eingeschlagen.
Vieleicht haben die bei WP fertigen lassen.

Liebe Grüsse Uwe
 
Abend Uwe,

so was kann man instandsetzen lassen, aber ich hatte damals noch einen "guten" Motorblock herumliegen.
Motoren Israel bietet diese Arbeiten an, hier oder du fragst mal die Firma Kradkultur, hier als Elefantentreiber unterwegs. Ich würde Kradkultur empfehlen, weil ich mit Patrick die besten Erfahrungen habe.

Hallo Ingo
dank Dir für den Tipp.
Das Motorgehäuse werd ich erst mal so lassen.

Liebe Grüsse Uwe:gfreu::gfreu:
 
Ich hab da mal eine Frage zu meinem Stossdämpfer.


Anhang anzeigen 314144


Der war in Emmendingen bei WPG zur Überholung. Für mich eine sehr angenehme Abwicklung.
Die Feder werde ich Kugelstrahlen und mit 2K Lack lackieren.

Wie würdet ihr den leicht rostigen Zylinder wieder aufhübschen.
Ist das eine galvanische Beschichtung oder ganz dünner Glanzlack?
Brünierung wird da warscheinlich kein Rostschutz bieten.

Liebe Grüsse Uwe:gfreu:


Wurde beim überholen nicht alles ok einen optischen Neuzustand versetzt ? :-(((( befremdlich .. hab meine Konis bisher immer perfekt aufbereitet und mit frisch beschichteter Feder etc zurückbekommen .. nahezu im Neuzustand .. und preislich immer fair .. allerdings nicht von wpg
 
Wurde beim überholen nicht alles ok einen optischen Neuzustand versetzt ? :-(((( befremdlich .. hab meine Konis bisher immer perfekt aufbereitet und mit frisch beschichteter Feder etc zurückbekommen .. nahezu im Neuzustand .. und preislich immer fair .. allerdings nicht von wpg

Hallo Marvin
ich hab den Stossdämpfer ohne Feder hingeschickt.
Ich wollte einen neuen Anschlagpuffer und bei der Gelegenheit einen Service. So hatte ich das abgesprochen.

Mir geht es bei dem Projekt ums Selbermachen, was mich warscheinlich viel Zeit und Lehrgeld kostet.

Aber so ist das halt mit den Hobbys:D

Gruss Uwe
 
...Sandstahlen verursacht wohl Kerbwirkung die zu Federbruch führen könnte.

Mit Sand darf schon lange nicht mehr gestrahlt werden. Die Kerbwirkung geht von den Rostnarben aus, egal welches Strahlgut verwendet wird. Auch vor dem Strahlen ist die Kerbwirkung bereits vorhanden. Kugelstrahlen ist in der Regel etwas anderes als Glasperlstrahlen.

Kannst du mir einen Abbeizer empfehlen?
Ich habe konzentrierte Schwefelsäure genommen. Ist jetzt für Privatanwender nicht mehr zugänglich. Natronlauge (Ätznatron) mit 300 g/L und 80°C sollten es auch tun. Keine Alu oder Glasgefäße verwenden, Schutzbrille, Handschuhe, Gummischürze sind Pflicht. Weder konzentrierte Schwefelsäure noch konzentrierte Natronlauge greifen den Stahl irgendwie an. Beide werden sogar in innen unbeschichteten Stahltanks gelagert.


Ist so eine Zinkstaubfarbe auch elastich genug für eine Feder?
In der Feder ist weniger Bewegung, als man denkt. Wenn Du der Zinkstaubgrundierung nicht traust, versuche Phosphatierung und KTL zu bekommen - habe ich und hält, ist aber nicht an jeder Ecke zu haben. Stahlfedern ohne gute Grundierung rosten immer wieder - siehst Du ja.

Bei meinem Federbein ist ein BMW Stempel im Alu eingeschlagen.
Vieleicht haben die bei WP fertigen lassen.

Ganz sicher sogar. Bei den Basic Modellen dann sogar als Serienausstattung, weil der Mist von Boge und Bilstein nicht lange gehalten hat. Ich habe 3 Seriendämpfer auf 70 tkm verschlissen, das WP hat 120 tkm gehalten und ist immer noch nicht kaputt. Übrigens ohne jede Überholung.

Antworten
 
...ein paar Photo, eines mit Oxystrip behandelten Heckrahmens, nach der ersten Behandlung. Ich habe damit u.a. auch eine KTL-Lackierung (kathodische Tauchlackierung) abbekommen.

KTL geht wegen der geringen Schichtdicke (20 my) gar nicht so schlecht runter. Dicke und mehrschichtige Lacke müssen mit Abbeizern lange "eingeweicht" werden. Da der Oxystrip auch Ameisensäure enthält, kann bei Federstählen, besonders bei langer Einwirkdauer, Wasserstoffversprödung auftreten. Wahrscheinlich deshalb sagt das Datenblatt "Nicht geeignet für ... Stähle mit hohem Kohlenstoffanteil". Den Wasserstoff kannst Du aber 30 min bei 150°C im Backofen ausheizen.
 
KTL geht wegen der geringen Schichtdicke (20 my) gar nicht so schlecht runter. Dicke und mehrschichtige Lacke müssen mit Abbeizern lange "eingeweicht" werden. Da der Oxystrip auch Ameisensäure enthält, kann bei Federstählen, besonders bei langer Einwirkdauer, Wasserstoffversprödung auftreten. Wahrscheinlich deshalb sagt das Datenblatt "Nicht geeignet für ... Stähle mit hohem Kohlenstoffanteil". Den Wasserstoff kannst Du aber 30 min bei 150°C im Backofen ausheizen.

Die Sandstrahlbetriebe, drei Stück haben es versucht, hatten mit KTL so ihre Probleme. Teilweise warf sich das Matreial auf und bildete dadurch eine noch dickere Schicht.
Oxystripp war dann der Tip eines Foristi und gewirkt hat es, wie man sieht.

Danke für die Infos zur O[SUB]2[/SUB]-Versprödung.
 


Hallo Frank
danke für deine Infos
Schwefelsäure bekomm ich leider nicht
(obwohl mir meine Lehrzeit in Erinnerung bleibt
das der Batterieraum nur von den Azubis benutzt wurde um Schwefelsäure
an den Batterien aufzufüllen. Da waren alle Regale, Stahltüren und .... verrostet.
Ich hab mir jetzt Natronlauge bestellt, ich werde berichten.
KTL ist auch noch nicht zu mir durchgetrungen da mach ich mich mal schlau.
Vielen vielen Dank

Hallo Uwe,

tolles Projekt. Habe den Wiederaufbau meiner GS schon 2x (hier und hier) hinter mir :pfeif:.

Als Abbeizer kann ich Oxystrip empfehlen.

Viele Grüße Thomas

Hallo Thomas
ich hab mir jetzt das Natron besorgt und werde es mal ausprobieren.
Da hast du ja auch ganz schöne Ruinen zum Leben erweckt.:gfreu:


Yepp, :fuenfe:

Hier ein paar Photo, eines mit Oxystrip behandelten Heckrahmens, nach der ersten Behandlung.

Anhang anzeigen 314168 Anhang anzeigen 314169 Anhang anzeigen 314170

Ich habe damit u.a. auch eine KTL-Lackierung (kathodische Tauchlackierung) abbekommen.


He Ingo
wie lange hat das den eingewirkt
sieht schon richtig gut aus.


Liebe Grüsse vom Uwe
 
Ich hab da mal eine Frage zu meinem Stossdämpfer.


Anhang anzeigen 314144


Der war in Emmendingen bei WPG zur Überholung. Für mich eine sehr angenehme Abwicklung.
Die Feder werde ich Kugelstrahlen und mit 2K Lack lackieren.

Wie würdet ihr den leicht rostigen Zylinder wieder aufhübschen.
Ist das eine galvanische Beschichtung oder ganz dünner Glanzlack?
Brünierung wird da warscheinlich kein Rostschutz bieten.

Liebe Grüsse Uwe:gfreu:

Hallo Uwe,

ich haben bei meinem WP den Teil unterhalb des Gewindes angeschliffen und schwarz matt lackiert.

Gruß Max
 

Anhänge

  • E77EBDE9-C45E-4FDE-A521-048C840C51B3.jpg
    E77EBDE9-C45E-4FDE-A521-048C840C51B3.jpg
    180,1 KB · Aufrufe: 165
He Ingo
wie lange hat das den eingewirkt
sieht schon richtig gut aus.


Liebe Grüsse vom Uwe

Tach Uwe,

das kann ich dir nicht mehr sagen :nixw: das ist drei Jahre her . Ich vermute mal ich habe mich an die Gebrauchsanweisung gehalten. Was ich noch weis ist das ich drei Durchgänge gebraucht habe um alles ab zu bekommen.
 
Hallo Uwe,

ich haben bei meinem WP den Teil unterhalb des Gewindes angeschliffen und schwarz matt lackiert.

Gruß Max

Hallo Max
das gefällt mir richtig gut.
Werde ich auch so machen :D

Vielen Dank und schönen Abend
Uwe


Tach Uwe,

das kann ich dir nicht mehr sagen :nixw: das ist drei Jahre her . Ich vermute mal ich habe mich an die Gebrauchsanweisung gehalten. Was ich noch weis ist das ich drei Durchgänge gebraucht habe um alles ab zu bekommen.

Hallo Ingo
nach deinen Bildern bin ich jetzt
am Überlegen ob ich meine Rahmenteile vor dem Strahlen erst beize.mmmm

Liebe Grüsse Uwe
 
Hier mal einpaar Worte zur Kurbelwelle

Nachdem ich mir einen Abzieher für das Kurbelwellenkettenrad und Lager
gekauft habe konnte ich auch den Lagerdeckel abziehen und die KW vermessen.

IMG_8523.jpgIMG_8975.jpg

Hab das jetzt mal in Mechanik eingestellt.
Ich hoffe die Profis sagen etwas dazu.


IMG_8976.jpg

Für was ist denn die Ausfräsung am Hauptlagerzapfen ?(

Schönen Abend Euch
Uwe
 
Zurück
Oben Unten