R100GS Dell`Orto versus Bing

Hallo,
das ist meiner Meinung nach eine Leerlaufgemischschraube und die Abstimmung müßte fetter werden, je weiter man rausdreht...ich habe meine auf ca. 1,25 Umdrehungen raus gedreht. Eine Leerlaufluftschraube würde auch zwischen dem Schieber und dem Luftfilter liegen, eine Gemischschraube liegt meines Wissens nach zwischen dem Schieber und dem Zylinder.
Viele Grüße
Stephan B.
 
Hallo,
das ist meiner Meinung nach eine Leerlaufgemischschraube und die Abstimmung müßte fetter werden, je weiter man rausdreht...ich habe meine auf ca. 1,25 Umdrehungen raus gedreht. Eine Leerlaufluftschraube würde auch zwischen dem Schieber und dem Luftfilter liegen, eine Gemischschraube liegt meines Wissens nach zwischen dem Schieber und dem Zylinder.
Viele Grüße
Stephan B.


Hallo zusammen,
hier ein Bild vom Aufbau.
Gruß
Klaus :schoppen:
 

Anhänge

  • 20170605_092443.jpg
    20170605_092443.jpg
    115,5 KB · Aufrufe: 103
Ich fahre seit ca. 20 Jahren Italiener mit Dell'Ortos. Da war es immer so. Die Schraube sitzt im Spritkanal. Ich denke bei BMW-Dell'Ortos wird es nicht anders sein.
 
Übrigens: Dell'Ortos abstimmen ohne Erfahrung, Düsensortiment, Nadeln, Zerstäuber und Lambdasonde kann ein schier endloses Unterfangen werden.

Ich würde sagen, ohne Düsen, Nadeln und Zerstäber ist ein Abstimmen sogar unmöglich.
Aber man hat in kurzer Zeit ein Sortiment zusammengekauft, von dem man alle nicht verbauten nie mehr braucht ....
Solange man nicht wieder was umbaut.
Und die Erfahrung sammelt man dan zwangsläufig.
Auf alle Fälle ist es gut, sich per Handbuch erst mal einzulesen.
Wenn man nicht weiß, wie die Komponenten zusammenspielen und wie man vorgehen sollte, dreht man so manche Ehrenrunde.

Lambdasonde ist ebenfalls zu empfehlen. Die hier oft empfohlene Kombination aus AB260 und K4 im PHM Vergaser hat bei mir bei keinem Motor vernünftige Werte gebracht. Obwohl das subjektiv gut lief.
Ich hatte zum Schluss AR262 und K6.
Und jetzt bestimmt je fünf andere Sätze Zerstäuber und Nadeln rumliegen .....

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, dann kann ich wohl über Wasser gehen. :gfreu: Wenn man nicht mit irgend nem Exoten unterwegs ist, findet man immer Erfahrungswerte zum Abstimmen.

Gruss
Claus
 
Hallo an alle,

rückblickend bin ich froh, als mich der Boxer Virus befiehl, ich mich für eine R90S entschieden habe (die alternative R100CS). Die Dellos haben einfach nur 100% funktioniert, und vom Fahrverhalten 100% gepasst. Das einzige Manko: die starke Schieber Feder, in Zusammenspiel mit der serienmässigen Lenkerarmatur (die Zahnradumlenkung). Meine Dellos sehen inzwischen so aus (ich weiss, muss mal wieder putzen). Angetrieben von einem Magura 307 (einzügig) Gasgriff, in Verbindung mit einem Magura Gaszugverteiler. Wie soll ich es sagen, das ist das Sahnehäubchen auf einem Dellorto.

gruss peter

(vertippt, vorher stand da Magura 305)
 

Anhänge

  • DSCN2789.jpg
    DSCN2789.jpg
    222,5 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe den Hype um die Dellos nicht.
In meiner Guzzi sind schon immer PHM40 drin und in den BMWs 40er Bings.
Meine Bings sprechen jedenfalls sehr spontan auf den leichtesten Dreh an.
PS: war da mal irgendwas mit Wartungsschlampe:bitte:
 
Meine Dellos sind hier im Forum weiter in den Norden gewandert.
Womit ich große Probleme hatte, war der große Drehwinkel am Gasgriff und die doch recht hohe, benötigte Kraft.
An den Bings habe ich die kurzen 32er Hebel, auch die schwächeren Federn, dazu die Gasnocke aus den GSen. Damit kann ich das Gas mit etwa 45° voll und leicht aufziehen. Das ist für meine lädierte Hand und vor allem in den Wertungsprüfungen der Rallyes, Gold wert. Die Dellos waren im Startverhalten, dem Leerlauf und auch im spontanen Ansprechen sehr schön, aber unter den genannten Aspekten, bin ich wieder bei den Bings gelandet.
In der Spitzenleistung kann ich keinen Unterschied bemerken.

VG Heinrich
 
Zurück
Oben Unten