R100GS GS BJ91- Bremse vorne verbessern- bräuchte eure Erfahrungen

Hallo,

Obwohl die Scheibe manchem nicht gefällt habe ich mir die Sache eigentlich nur wegen der besseren Bremsleistung zugelegt :pfeif:
 

Anhänge

  • ae1068e5-2b4b-4aef-83bf-6d0859336714.jpg
    ae1068e5-2b4b-4aef-83bf-6d0859336714.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 220
Hallo Klaus

Bei der ABM/Spiegler in meiner ST sind hier Wellenscheiben unterlegt die das Klappern unterbinden.

Anhang anzeigen 277466



Fritz das nennt man Semi-Floater bzw Semi-Schwimmend.
Gibt es bei manchen Herstellern auch Serienmäßig.Vernietet und sehr stark vorgespannt,Brembo zb. Da quitscht nix und verzieht sich normal au nix....hab i aber au scho hinbekommen.
Glühend gebremst und ganz unten im Tal 20cm hoch Wasser von einem Wolkenbruch-dann hats gerattert.:pfeif:
 
Ich klinke mich nochmal kurz mit ein. Meine Scheiben Zangen Kombi habe ich ja weiter oben gezeigt. Gerade hatte ich den Vorbau runter wegen des Lenkkopflager und diesen original Stabi für den hohen Kotflügel in der Hand.

Von denen die eine ordentliche Bremse einseitig haben.habt ihr den Stabi gewechselt und
A) merkt man deutlich geringeren Gabelverzug beim ankern?
Und
B) welchen Stabi habt ihr genommen?

Ist ja sicher für den TO auch relevant, deshalb frage ich mal hier.
Danke und Gruß
Ede
 
Hallo Micha,

so ein Bremserlebnis hatte ich auch vor etwa 20 Jahren.
Im Schwarzwald mit einem Freund den Belchen ziemlich zügig runter (da durfte man noch...) und die Bremsscheibe meiner Schlumpfkuh roch nach dem anhalten recht streng. Leicht farbig war sie auch, nur die Bremswirkung war erschreckend.
Also gab es Handlungsbedarf.

Dabei zählt für mich nicht nur die absolute Bremsleistung, die bei einer GS ja durch die 90/90-21er Trennscheibe von Reifen begrenzt wird, sondern vor allem um Reserven und Dosierbarkeit.

Rausgekommen war damals das hier:
Doppelscheibenbremse-HE-320.jpg

Doppelscheibenbremse, 2 x 320er Scheiben von HE. Dazu die serienmäßigen Bremsbo-Sättel mit 48 mm Kolben. 15er Handpumpe. Stahlflex.

Bremst ! :D
 
Hallo Ede,

wir haben seit 4 Jahren den Gabelstabi von Hofe montiert...dessen Effekt merkst du auch ohne verbesserte Bremse deutlich. Hofe macht aber glaube ich nichts mehr.
Ich habe z.B. diese beiden ähnlich dem vom Hofe gefunden.

!!Achtung die sind normalerweise unterschiedlich zwischen hohem und niedrigem Kotflügel!!

Da:
https://www.boxxerparts.de/product_info.php?products_id=2658

oder da:
https://www.krad-werk.de/shop-krad-...elstabilisator-edelstahl-fuer-bmw-r-80/100-gs

Micha


Ja, die zwei hatte ich auch im Auge. Was ich mich nur frage bei dem von Israel und Boxxerparts, abgesehen davon, dass der noch nen 20er mehr kostet, warum fräse ich den wieder ein wo er doch primär Steifigkeit bringen soll. Dann könnte ich doch wieder massiv bleiben und dünner werden?

Oder übersehe ich da etwas (oder wiederhole eine uralte Diskussion)...?

Aber wenn er merklich was bringt wäre ich versucht mir den von Krad Werk gerade zu bestellen.

Gruß
ede
 
Hallo Ede,

der von Hofe hat auch Ausfräsungen und 4mm Stärke. Das dient der Gewichtsoptimierung und auch ausreichend Flexibiltät um Spannungsspitzen im Material und damit Riss/ Dauerbrüche zu verhindern....viel Metall ist für die Festigkeit nicht immer als optimal voraus zu setzen..
Wie groß, wieviele, welche Materialstärke und wo genau bei minimiertem Steifigkeitsverlust läßt sich über FEM (Finite Elemente Methode) Programme berechnen.

Micha
 
Hi Micha,
ja, das mit den Kraftspitzen und das "voll" nicht immer das Beste ist ist mir klar.

Nur glaube ich nicht dass sich hier jemand die Mühe einer FEM gemacht hat. Denn dieser 2te Satz Bohrungen liegt ja genau im Kraftverlauf vom Standrohr in den Stabi und rüber auf die andere Seite.

Würde mich wundern, wenn genau da gleich die erste absichtliche Schwächung erfolgt. Gewichtsersparnis wäre ein Argument, sind ja alles ungefederte Massen. Mir scheint es eher für die optische Gefälligkeit geeignet zu sein, will dem Konstrukteur aber auch nicht zu nahe treten.

Sei es wie es sei, wenn jemand so eine Boxerparts Brücke mit Aussparungen irgendwo liegen hat, kann er sie ja gerne mal auf die Waage legen.

Ich könnte dann in ein paar Tagen das Gewicht der Brücke von Krad Werk dagegen legen. Die hab ich mal bestellt. Der Vorbau ist an meinem Bock zwar schon wieder dran, aber noch nichts festgezogen, da ich auch eine Schraube ersetzen musste.

Dass da etwas am Stabi reißen könnte glaub ich auch nicht, die original Brücke aus 2.5mm dickem, unbekannten Grundmaterial hat auch noch nichts mitbekommen. Vielleicht federt die aber auch mehr als sie stabilisiert... 😉

Na, ich bin gespannt, ein alternativer Stabi geisterte mir schon länger mal durch den Kopf, jetzt kommt er mit dem neuen Lenkkopflager zusammen neu an den Bock. Wird wahrscheinlich schon alleine wegen des neuen Lenkkopflagers ein komplett anderes Fahrgefühl werden.

Wahrscheinlich sollte ich es nacheinander verbauen, damit ich mich 2 mal über die Fahrwerksverbessung freuen kann :D

Gruß
ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Also vllt mal ein Zwischenergebnis,
320 HE + Seriensattel (Sinterbeläge) + Stahlflexleitung + Gabelstabilisator ergibt eine Lösung die man als ein "gutes Preis Leistungs Ergebnis" bezeichnen kann.
Und quietscht eventuell?

Screenshot_2021-03-08-20-53-33.jpg
 
Danke dir Charly,
Habe gestern Kontakt mit ihm aufgenommen und heute bestellt, den anderen konnte ich noch stornieren.


Habt ihr eure Stabis eigentlich eintragen lassen? Ist ja streng genommen eine Fahrwerksmodifikation. Zwar zum Besseren, aber ich hatte schon einen Schweizer Graukittel der ernsthaft wollte dass ich meine Stahlflex Bremsleitung gegen die original Gummitülle zurücktauschen solle....
Gruß ede
 
Moin Ede,

ich habe meinen Stabi nicht eintragen lassen.
Ich habe tiefe Kotflügel und den Stabi " Glanzschwarz geklickert".
Da schaut beim Tüv doch keiner drunter, zumindest bei mir noch nicht.

Micha
 
Ede,

eine Frage:
Du hattest wirklich Kontakt mit Hofe, heißt mit ihm gesprochen oder er hat überhaupt auf deine Anfrage reagiert, oder nur das Bestellformular ohne Rückmeldung abgeschickt?
Wäre für viele hier interessant zu wissen ob er wieder reagiert....
Ich will nämlich auch noch etwas bei ihm bestellen.

Micha
 
Moin, bei mir ist es der hohe Kotflügel, da springt der Stabi ein wenig ins Auge. Und ich muss eh noch einen Nubest Bremsflussigkeitsbehälter eintragen lassen. Hoffe zumindest, dass das gehen wird. Dann würde ich den Stabi grad mit eintragen lassen.

Was den Kontakt angeht. Der lief per Mail und auch mit sehr schnellen Rücklaufzeiten.

Gruß ede
 
Ja ist es denn nicht besser einen Stabilisator ohne Aussparungen zu montieren?
Wenn die Aussparungen nur dazu angebracht wurden um Gewicht zu Optimieren und dies der einzige Vorteil ist könnte Man doch einen Stabilisator einbauen der die Aussparungen nicht hat?
Bei der Montage von einem hohen Schutzblech gefällt mit der Stabilisator ohne Aussparungen besser!
Ich denke das es der Gaber eine sehr gute „Steifigkeit“ verpasst und das dann auch beide Gabelholme „parallel“ bestimmt besser zusammen Arbeiten als mit dem Originalen Stabilisator Blech?
Egal ob mit Aussparungen oder ohne?
 
Moin Axel,

s. Beitrag #41 zum Thema Ausparrungen.
Wenn der Hofe wieder erreichbar ist würde ich den da kaufen, der ist mit 41€ deutlich günstiger als die anderen- der hat aber Aussparrungen.

Micha
 
Hallo Micha,
habe mit Hofe schon Kontakt aufgenommen.
Er kann auch den Stabi ohne Bohrungen Liefern.
Warte nur noch auf einen Bestätigung wegen dem Preis.
Ist ohne Bohrung eine Sonderanfertigung.
Axel
 
Hi, mein Stabi ist angekommen. Es ist der von Hofe mit den Aussparungen. Sieht sehr ordentlich aus.
Gewicht sind 410 gr. Anbebaut hab ich ihn noch nicht, nur einmal drüber gehalten. Ich werde ihn beim TÜV Termin mitnehmen, vorzeigen und dann ist der Plan ihn zusammen mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter zusammen einzutragen. Den will ich aber auch erstmal vorzeigen.
Gruß ede
 

Anhänge

  • 20210317_125638.jpg
    20210317_125638.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 149
Zurück
Oben Unten