r100gs, starke Vibrationen bei 2500-3000 1/min

Dani

Teilnehmer
Seit
20. Apr. 2015
Beiträge
29
Ort
Luxemburg
Hallo Forum,

Habe mal wieder eine Frage. Hoffe meine Fragerei geht euch nicht langsam auf die nerven.

Habe mich jetzt an die Synchro der Vergaser rangetastet. Hat auch eigentlich gut geklappt. Bei niedriger und hoher Drehzahl sind kaum Vibrationen am Lenker zu spüren. Nur im Bereich zwischen 2500 und 3000 1/min treten sehr starke Vibrationen auf. Es kommt mir vor als würde der Motor in dem Bereich stottern. Kann das an der Zundüng liegen? Hatte Zundzeitpunkte mit dem Strobo wie im Handbuch beschrieben überprüft und das war auch in Ordnung.
Bin jetzt ziemlich ratlos an was das liegen könnte.

Grüße
Dani
 
Mit einer 0.15mm Lehre, diese unter die Drosselklappe geklemmt und anschließend die Standgasschraube so eingestellt dass sie Lehre gerade so freigibt. Den Gaszug mit der gleichen Methode eingestellt. Dann das ganze am 2ten Vergaser wiederholt.
Danach Gemischschrauben 3\4 Umdrehung aufgedreht. Da war die Leerlaufdrehzahl aber zu hoch. Habe sie dann auf 5\8 Umdrehung gestellt. Jetz liegt die Leerlaufdrehzahl bei +- 1000 1\min

Grüße
Dani
 
Du musst aber sehen das beide Vergaser gleich laufen. Jetzt hast du jeden einzeln voreingestellt.

Du brauchst entweder Synchronuhren oder den Twinmax.
Mit ner Schlauchwaage gehts auch gut.

Mfg Mathias
 
Zuletzt bearbeitet:
Danach Gemischschrauben 3\4 Umdrehung aufgedreht. Da war die Leerlaufdrehzahl aber zu hoch. Habe sie dann auf 5\8 Umdrehung gestellt. Jetz liegt die Leerlaufdrehzahl bei +- 1000 1\min

Grüße
Dani

Verstehe ich das richtig: Du regulierst die Leerlaufdrehzahl mit der Gemischregulierschraube. Diese soll jedoch so eingestellt werden, dass die Drehzahl möglichst hoch ist und dient keinesfalls dazu die Leerlaufdrehzahl an sich einzustellen.

Die Leerlaufdrehzahl stellst Du mit der Drosselklappen-Anschlagschraube/Leerlaufregulierschraube ein.
 
Mit einer 0.15mm Lehre, diese unter die Drosselklappe geklemmt und anschließend die Standgasschraube so eingestellt dass sie Lehre gerade so freigibt. Den Gaszug mit der gleichen Methode eingestellt. Dann das ganze am 2ten Vergaser wiederholt.
Danach Gemischschrauben 3\4 Umdrehung aufgedreht. Da war die Leerlaufdrehzahl aber zu hoch. Habe sie dann auf 5\8 Umdrehung gestellt. Jetz liegt die Leerlaufdrehzahl bei +- 1000 1\min

Grüße
Dani

Hi,
probier doch mal bitte die Einstellungen nach dem Schlachtplan.

Hans
 
Hi Dani,

da hast Du eine neue Methode :schock: und Deine Vergaser sind eher nicht synchron())))
Es ist sehr schwer das Synchronisieren lt. Anleitung zu erlernen.
Ich würde Dir empfehlen nach jemand Ausschau zu halten, der Dir das zeigt.
Wobei es kein Fehler ist das öfters unter fachkundiger Anleitung zu üben.
Das muss man gesehen haben.

Apropopos...das wäre doch mal ein Thema für einen Schraubertag...muss halt jwd sein wegen des Lärms.
 
.... Du brauchst entweder Synchronuhren oder den Twinmax. Mit ner Schlauchwaage gehts auch gut.

Mfg Mathias

Braucht man definitiv nicht. Das ist ein großer Vorteil des Boxers. Grundeinstellung jedes Vergasers nach Fahrerhandbuch, Feinjustierung nach Gehör und Gefühl. Wichtig ist, dass die Vergaserinnereien in gutem Zustand sind - sonst wird es nix.

Ich habe vor Jahren eine so erreichte Sychronisierung bei BMW mit dem amtlichen Meßgerät überprüfen lassen - absolut perfekt. Hört sich jetzt großmäulig und unbescheiden an, war aber so. :pfeif:
 
Klar Frank, Du kannst das Jan kann das und noch eine ganze Menge anderer auch.
Nur verrate doch dem Thread Starter an welche Stelle er sich begeben muss damit dieses Können und Wissen auf ihn herabfällt.
Unter dem Aspekt, dass hier nach einer Lösung für jemanden, der es nicht kann, gesucht wird, tendiere ich dazu Deinem letzten Satz zuszustimmen.;):D
 
Nach gehör einstellen geht.

Genauer wirds aber trotzdem mit " Hilfsmitteln "

Mfg Mathias
 
Hallo Dani,
um`s kurz zu machen, hier wurde schon viel über unangenehme Schwingungen der (neueren) 1000er Motoren geschrieben, siehe z.B. diesen Beitrag:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?58065-Rauher-Motorlauf-R100R&highlight=vibrationen
Es ist allgemein bekannt, dass die (neueren) 1000er ruppiger als die 800er laufen. Daher hatte ich meine rüttelnde und schüttelnde R100R aus lauter Verzweiflung zur Schlachtbank geführt und mir eine 800er geholt und bin zufrieden.

Viel Erfolg

Gruß Egon
 
Ich habe auch den R 100 R Motor in meiner RS.

Er lief auch relativ "ruppig".

Ich habe beim Zündung einstellen etwas probiert, eine kleine Verstellung früh / spät zündung und etwas probefahren bringt sehr viel.
Die Vergaser gut gereinigt und gut synchronisiert. Bringt sehr viel.
Konnte den Motorlauf sehr gut einstellen.
Etwas Ruppig laufen die dinger auf jeden. aber das gehört auch zu dem Boxer dazu.

Mfg
 
Also ich bin Fan vom Twinmax. Nach Gehör kann ich´s auch ganz gut, aber mit dem Twinmax geht´s schneller. Und exakt ist es auch. Hatte vor Jahren mal so Uhren gekauft, die mich aber nicht überzeugt haben. entweder haben die sich dumm gezappelt, oder man hat sie so gedämpft, dass sie nicht mehr sensibel genug messen konnten.
 
...Nur verrate doch dem Thread Starter an welche Stelle er sich begeben muss damit dieses Können und Wissen auf ihn herabfällt....

Ich wollte mit meiner Antwort nur verdeutlichen, dass im Fahrerhandbuch sehr gut und knapp beschrieben ist wie die Grundeinstellung durchzuführen ist. Schon mit dieser Grundeinstellung ist der Motor absolut fahrbar. Der Themenstarter hatte offensichtlich eine stark abweichende, aufwändigere Methode gewählt und damit ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt. Vor diesem Hintergrund ist die Aussage, ohne Meßgeräte ginge es nicht demotivierend.

Sicher sind Meßgeräte nicht verkehrt - wenn man sie denn hat und routiniert bedienen kann. Die Arbeitsschritte zur Synchronisierung bleiben die gleichen - mit oder ohne Messgerät. Wenn man die richtige Abfolge nicht kennt, wird es nicht gelingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dani,
habe eine R100GS Bj. 92 und bin bis heute mit den Vibrationen zwischen 2500 und 3000 U/min nicht zufrieden. Der 1000er Motor scheint da in eine Art Eigenfrequenz zu geraten und "schüttelt", speziell bei deutlichem Gasgeben.

Penibles Vergaser- und Ventileeinstellen haben da nichts gebracht - man kann deutlich "nicht-synchronlaufende" Vergaser oft sofort erkennen wenn man ganz wenig Gas anlegt, da dann zuerst eine Vergaserdrosselklappe aktiviert wird, während der andere noch im Standgas läuft.
Zwei Maßnahmen haben das o.g. Schütteln aber verbessert:
1. SLS (Sekundärluftsystem) ausbauen
2. leichtere Kolben (z.B. "Replacementkit 7rock).

Letzteres ist natürlich ein teurerer Spaß. Hintergrund: die bei der 800er und 1000er baugleiche Kurbelwelle ist eher auf die leichteren Kolben der 800er ausbalanciert. Dieses Thema wird aber von nicht jedem so gesehen.

Aber meine GS schüttelt in dem Bereich immer noch stärker, aber nicht mehr so doll wie vorher.

Weitere (teure) Maßnahmen wären:
Kolben und Pleuel auswiegen und angleichen lassen
Kurbelwelle feinwuchten.

Oder Big-Bore Kit dran - dann sind auch längere Pleuel dabei, welche auch Laufruhe geben - aber wie gesagt: alles nicht billig.

Ich hab' noch eine R80 mit Big-Bore-Kit und feingewuchteter Kurbelwelle - die läuft ggü. meiner GS wie eine Turbine - hat aber auch einen "Eigenfrequenzbereich" mit etwas stärken Vibrationen bei 2300 U/min.

SLS raus (falls vorhanden) würde ich Dir in jedem Fall empfehlen.

Gruß, Micha
 
Hi Frank, lese doch bitte nochmal den Beitrag #7.

Du antwortest auf Dinge die ich nicht erwähnt habe...
Meßgeräte z.B.
und Du erwähntest, daß man das nach Gehör machen kann....


Du meinst vielleicht audiozmm?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dani,

wenn der Motor so gerade beim Gas öffnen schön rund läuft, das passt das mit der Synchro. Bei weiter geöffneter Drosselklappe merkt man kleine Differenzen eh nicht mehr. In dem von Dir beschriebenen Drehzahlbereich laufen die meisten 1000er ruppig. Wenn Du magst schaue Dir noch mal die Vergasermembranen an, und wenn die okay sind, lebe einfach damit. Bei mir ist der BBK drauf. Der Motor läuft seidenweich, bis auf den von Dir angesprochenen Bereich, da läuft er rumpelig.

Gruß
Claus
 
Hallo,

Danke für die vielen Rückmeldungen! Dies scheint ja ein bekanntes Problem bei den 1000ern zu sein.
Denke dass die Vergaser oedentlich synchronisiert sind. Werde dies aber noch mit einer Manoteruhr überprüfen.
Werden auch versuchen durch änderen des Zündheitpunktes vielleicht eine Verbesserung zu erreichen. Einen größeren Umbau will ich Moment nicht vornehmen. Dann lebe ich lieber damit :).
Aber was genau ist dieses Sekundärluftsystem? Ist das die Motorentlüftung die in den Luftfilterkasten führt?

@kurvenfieber: vielen Dank für dein Angebot! Werde netz mal versuchen ob ich das hin kriege, ansonsten kommen ich gerne auf dein Angebot zurück

Grüße
Dani
 
Zurück
Oben Unten