R100r Getriebefragen

RembertRover

Teilnehmer
Seit
12. Mai 2011
Beiträge
52
Ort
44652 Herne
Hallo in die Runde!
Nach den ersten fröhlichen Monaten mit meiner Mystic von 1994 drängt sich jetzt das erste wirklich Wartungs- und Reparaturthema auf. Bevor ich was Dummes anstelle, möchte ich deshalb Euren gesammelten Sachverstand bemühen.
Die Laufleistung ist gut jenseits der 50.000KM, so dass ich nicht überrascht war, das bei der letzten Kontrolle des Getriebeöls fehlende Nass im Kardantunnel wiederzufinden. :(
Da dass Getriebe sich ansonsten unauffällig verhält (läuft leise und schaltet sich vorzüglich) ist meine erste Frage: Ist es sinnvoll, nur den Wedi auszuwechseln, oder ist es ratsam, das Getriebe einer vorbeugenden Gedsamtrevision zu unterziehen?
Als zweite Frage: Ist es anzuraten, mit Öl im Tunnel weiterzufahren oder sind Sofortmaßnahmen nötig, um Schaden vom Antriebsstrang abzuwenden?
Drittens: Könnt Ihr mir zu einer Werkstatt raten, die (nur) die nötigen und sinnvollen Arbeiten am Getreibe zu fairen Preisen erledigen würde? Denn vor dem Öffnen des Getriebes habe ich doch Manschetten. Das letzte Getriebe, das ich angegangen bin, war das meiner DKW 175 RT vor 35 Jahren....
Grüße aus dem etwas regnerischen Herne,
Tillman
 
Hallo Tillman,

ich würde das Getriebe, wenn es sich unauffällig verhält, zu- und drinlassen, die Schwinge ausbauen und nur den Simmerring wechseln. Das aber würde ich möglichst sofort tun, da die Leckage nicht kleiner wird und das Öl schnell seinen Weg durch den hinteren Faltenbalg und damit auf den Hinterreifen finden könnte.

Bei der Gelegenheit kannst Du gleich die Kardanwelle checken, ihre Längsverzahnung abschmieren und den vorderen Faltenbalg wechseln.

Gruß,
Florian
 
Moin Tillman,
wahrscheinlich kommen gleich die Warnungen, die darauf hinweisen, dass die Lager der Abtriebswelle defekt sein werden. Das kann durchaus der Fall sein, ich habe selber aber ein Getriebe seit 30.000km im Gebrauch, bei dem der Abtriebswellendichtring anfangs defekt war und bei dem ich nur diesen Wedi ausgetauscht habe und seitdem eben schon wieder 30.000km gefahren bin.
Flansch abziehen und die Welle im Leerlauf von Hand durchdrehen, wenn da nichts zu spüren ist würde ich nur mal nen neuen Wedi montieren.
 
Moinmoin,
ja so was hatte ich erhofft, danke!
Ich habe die Selbstbauanleitung für den Flansch-Abzieher schon gesehen, aber wenn es die Möglichkeit gibt, einen solchen zu leihen, wäre das natürlich eleganter.
Nach dem, was ich hier so gelesen habe, muss beim Abziehen des Flansches einiges an Kraft aufgewendet werden. Gibt es hier im Forum eine Anleitung zum Ausbau bei eingebautem Getriebe? @ Florian: Du hast den Wechsel ja bei eingebautem Getriebe gemacht - ist das nur mit dem von Dir beschriebenen Abzieher möglich?
Gruß,
Tillman
 
@ Florian: Du hast den Wechsel ja bei eingebautem Getriebe gemacht - ist das nur mit dem von Dir beschriebenen Abzieher möglich?
Ich kann die Frage nur umgekehrt beantworten: Mit dem Matra-Abzieher geht es.

Und da der Freiraum zum Rahmen nicht besonders groß ist, liegt die Vermutung nahe, daß es mit voluminöseren Abziehern nicht geht.

Gruß,
Florian
 
Hi,
ich hatte an meiner Mysic im Frühjahr das selbe. Das Öl kam aus dem Winkel-
trieb und hatte sich über den Hinterreifen in die Freiheit entlassen.
Das war eine schöne Eierei bis nach Hause.
Ich habe dann das Getriebe ausgebaut. Das hat eine Stunde gedauert
und war absolut problemlos. Dann habe ich den Simmerring wechseln lassen,
denn ich wollte mir nicht den Abzieher und anderes Spezialwerkzeug zu-
legen. In der Werkstatt wo ich das Getriebe hinbrachte durfte ich zusehen
und zufassen. Wir öffneten das Getriebe auf mein drängen und untersuchten die
Zahnräder und Lager. Alles im Neuzustand. Der Leerlaufschalter wurde in dem Zusammenhang
gleich mit erneuert. Das Loch über dem Simmerring wurde auch gleich mit von innen verschlossen, ganz wichtig.
Da das Getriebe ausgebaut war, konnte ich noch gleich die Kupplung von
Staub befreien und alles schön saubermachen. So gut kommt man nie wieder
ran. Der Einbau mit allen Einstellarbeiten hat dann gute 2 Stunden gedauert.
Ich habe diesen Weg nicht berreut und weis das erstmal alles Bestens ist.
Die Reparatur hat alles in allem mit Öl und Material keine 200 € gekostet.
Auch habe ich die Maschine dadurch viel besser kennengelernt.
Das Empfehle ich dir auch, es lohnt sich auf jeden Fall.
Gruß Bernd
 
Hallo,
was soll da dagegen sprechen? Damit geht das doch gut. Ich würde aber auch das Getriebe vorher ausbauen. Wenn du das ganze Gefummel, das du hast gerne in Kauf nimmst...
Du wirst aber gleich denken, hätte ich es doch nur ausgebaut.
Gruß
Pit
 
Anderer Vorschlag,
du setzt dich mit Patrik aka Elefantentreiber in Verbindung. Herne<=>Niederkassel (bei Bonn) ist nicht weit. Den Rest besprichtst du mit Patrik.

Viel Erfolg beim Reparieren wünscht :bitte:...
Ingo
 
Danke!
Jetzt hab ich erst einmal Wedi, Faltenbalg & Abzieher geordert. Ich freu mich schon auf einen Schraubertag.
Gruß,
Tillman
 
Zurück
Oben Unten