R100R Mystic: hinterer Stoßdämpfer defekt?

Uli

Aktiv
Seit
16. Juli 2008
Beiträge
398
Ort
Rheinland, Swisttal
Hallo zusammen,

ich war gerade dabei, eine Bestandsaufnahme für unsere geplatzte Aussenwasserleitung zu machen, als mein Blick auf das Hinterrad meiner Mystic fiel.

Was musste ich sehen? Der ganze Reifen unten voller Öl! :entsetzten:

Die Fingerprobe erbrachte frisches, helles Öl. Mein Blick wanderte suchend vom Reifen aufwärts in Richtung Endantrieb - hier auch alles ölig aber scheinbar dicht. Dann an der Gummimuffe ein Öltropfen, weiter aufwärts der Stoßdämpfer auch ölig, auf dem Stößel selbst feine Ölperlen. Siehe angehängte Bilder

Ich möchte doch unbedingt in 2 Wochen am NRW Treffen teilnehmen und wg. Saisonstart werde ich vorher kaum einen Werkstatttermin bekommen. Daher meine Fragen:

1. Kann man das unkompliziert selbst machen, oder braucht man Spezialwerkzeug (wg. Federvospannung, etc.)?

2. Was kostet so ein Teil?

Thanks und Gruß, Uli
 

Anhänge

  • P1010012k.jpg
    P1010012k.jpg
    188,9 KB · Aufrufe: 463
  • P1010013k.jpg
    P1010013k.jpg
    128,1 KB · Aufrufe: 476
  • P1010014k.jpg
    P1010014k.jpg
    196 KB · Aufrufe: 449
Servus, wenn dir sonst keiner antworten will. Wenn es das Federbein ist, merkst du das, in dem es wohl federt, aber nicht dämpft.
-
Kaufst du es beim Freundlichen für + - 300.-- - Einbau ist keinerlei Problem.
-
werni883
 
Original von detlev
Also bist Du bei Wilbers mit den einfachen Beinen billiger (und besser) dran.
Reparatur ist möglicherweise drin, bin ich aber nicht sicher.

Danke schon mal für die Antworten. Ich habe schon gegooglet. Wilbers kostet wohl 349,- EURO. Werden aber für Körpergewicht eingestellt und haben ca. 14 Tage Lieferzeit. Gibt es die auch von der Stange?

Anhand meiner Bilder: Ist es überhaupt der Dämpfer?
 
Original von Uli

Anhand meiner Bilder: Ist es überhaupt der Dämpfer?

Löse doch mal die vordere Schelle des Gummibalgs und ziehe den mal ein Stück zurück, wenn da Öl rauskommt ist es vermutlich der Getriebeausgangswedi. Hatte ich sowohl an der R100R als auch an der GS...
 
Original von detlev
Löse doch mal die vordere Schelle des Gummibalgs und ziehe den mal ein Stück zurück, wenn da Öl rauskommt ist es vermutlich der Getriebeausgangswedi. Hatte ich sowohl an der R100R als auch an der GS...

Danke schon mal für den Tipp Detlef,

nur weil ich im Moment noch eingespannt bin und erst in ca. 2 Std. ans Mopped kann: Müsste Öl, das aus dem Getriebe kommt, nicht schwarz sein?
 
Den Öl-Spuren nach ist es das Federbein.

Probier Dein Glück mal bei POLO, die waren mit einem ST-Federbein schneller und vom Preis her gleich Wilbers.

Gruß
Patrick
 
Nö. Was mich verwundert ist das Öl oben auf der Schwinge, das könnte tatsächlich aus dem Stoßdämpfer kommen. Aber ziehe einfach mal den Gummibalg ab, dann bist Du auf der sicheren Seite.
 
Hallo Uli, dieser Winter war wohl Federbeintötlich, bei mir am Gespann tropfen auch schon einige Beine, dein Monofederbein überholt eine Firma hier in der Gegend, Hr. Hofmann in Rottenburg, bei Tübingen. Es gab da auch mal einen Artikel in einem MO Sonderheft. Die Firma nennt sich HH-racetech, sorry ich bin immer noch zu blöd um einen link reinzustellen. Viel Glück bei der Rep., Hans aus RT
 
Moin Detlev , bei Schmidti in RD .

Ein Kollege und GS Treiber hat sich letztes Jahr bei eins ihm eins geholt ,wo er die Teile herbekommt weiß ich aber auch nicht.
 
Original von Uli
Original von detlev
Löse doch mal die vordere Schelle des Gummibalgs und ziehe den mal ein Stück zurück, wenn da Öl rauskommt ist es vermutlich der Getriebeausgangswedi. Hatte ich sowohl an der R100R als auch an der GS...

Danke schon mal für den Tipp Detlef,

nur weil ich im Moment noch eingespannt bin und erst in ca. 2 Std. ans Mopped kann: Müsste Öl, das aus dem Getriebe kommt, nicht schwarz sein?

Hallo Uli,
... wenns Getriebeöl ist "erkennst" Du es schon am penetranten Gerruch ! Schwarz ist es normalerweise nicht.
Wenn es das Federbein ist, ist Wilbers eine gute, preiswerte Alternative. Bekommst Du möglicherweise hier über die Fa. Ludwig, ich glaube Magnus hat da Erfahrung. ;)
 
Magnus hat tatsächlich Erfahrung, und die ist bisher uneingeschränkt gut. Rolf Ludwig findest du hier im Forum, ich habe - als bekennender Spätaufsteiger aufs Motorrad - noch nicht viel Wert auf diverse Verstellungen gelegt und fahre jetzt ein Ecoline plus progressive Gabelfedern, macht jetzt so nach rund 500km einen Top-Eindruck. Mit einstellbarer Zug- und Druckstufe wird's was teurer - Rolf anrufen, der kennt sich aus und berät gründlich.

- Selber reparieren scheint nicht zu machen zu sein, hab mich da auch länger umgehört, erfordert jede Menge Spezialwerkzeug und auch -Wissen. Nach allem, was ich so gehört habe: Machen lassen.

- HH-Racetech ist sicher gut, liegt preislich aber im Bereich eines Neuteils. Daher meine Entscheidung dagegen. Wenn ich das später nachholen will, liegt das Federbein in der Garage, mal sehen, was so in 50000 km Sache ist...

Gruß
Magnus
 
Original von Elefantentreiber
Den Öl-Spuren nach ist es das Federbein.

Es ist das Federbein. Der Gummibalg war zwar von aussen völlig versifft, von innen konnte man aber noch die Talkumreste sehen. Dagegen hängt am Unterteil jeder Federwindung ein Öltrofen - hell und klar. Da werde ich morgen im Büro wohl kaum zur Arbeit kommen ;) .
Ich hoffe, dass ich mit euren Tipps und Links morgen etwas in Erfahrung bringen kann! :fuenfe:

Thanks und Gruß, Uli
 
Original von magnus
Rolf Ludwig findest du hier im Forum, ich habe - als bekennender Spätaufsteiger aufs Motorrad - noch nicht viel Wert auf diverse Verstellungen gelegt und fahre jetzt ein Ecoline plus progressive Gabelfedern, macht jetzt so nach rund 500km einen Top-Eindruck. Mit einstellbarer Zug- und Druckstufe wird's was teurer - Rolf anrufen, der kennt sich aus und berät gründlich.

Wow,

er hat sich schon von sich aus per Mail bei mir gemeldet! :applaus:

Ich hoffe, dass wir heute noch telefonieren können.

Gruß und Danke,
Uli

p.s. das zeichnet dieses Forum aus !!! :gfreu:

Edit: habe eben mit Rolf telefoniert, die Chancen stehen gut ! :wink1:
 
Original von Uli
Original von magnus
Rolf Ludwig findest du hier im Forum, ich habe - als bekennender Spätaufsteiger aufs Motorrad - noch nicht viel Wert auf diverse Verstellungen gelegt und fahre jetzt ein Ecoline plus progressive Gabelfedern, macht jetzt so nach rund 500km einen Top-Eindruck. Mit einstellbarer Zug- und Druckstufe wird's was teurer - Rolf anrufen, der kennt sich aus und berät gründlich.

Wow,

er hat sich schon von sich aus per Mail bei mir gemeldet! :applaus:

Ich hoffe, dass wir heute noch telefonieren können.

Gruß und Danke,
Uli

p.s. das zeichnet dieses Forum aus !!! :gfreu:

Edit: habe eben mit Rolf telefoniert, die Chancen stehen gut ! :wink1:


... ist ja klasse ! ... und freu Dich schon mal auf die erste Ausfahrt mit Deinem dann "neuen" Mopped ... A%!
 
Hallo Magnus, zu der Frage welches Werkzeug, Federspanner usw. ist noch keine Antwort erfolgt. Ich habe auch vor das Federbein selbst zu tauschen und benötige dazu eine Anleitung, wie man beim Aus- und Einbau vorgeht. Reicht es, das Moped auf den Hauptständer zu stellen, oder muss die Feder im belasteten Zustand mit einer Klammer kurz gehalten werden?

Gruß Egon
 
Original von Uli
Original von magnus
Hast Mail!

Hast Du auch Mail für mich? ;;-)

Klaro.
Wie war die Frage?

Wenn's um Egons Frage geht: Für Ein- und Ausbau kein Spezialwerkzeug nötig, wie immer Drehmomente beachten und Handbuch blättern. Sonst: Schrauben lösen, altes Bein raus, neues Bein rein, fertig.
Auf Powerboxer.de gibt es die Idee, die Hebelwirkung einer untergelegten Schaufel zu nutzen, um das Rad für den Einbau in Position zu drücken. Funktioniert bestens.
Mir hat Rolf Ludwig sehr zu entsprechenden Maßnahmen an der Gabel geraten, jetzt, nach den paar hundert Kilometern, kann ich das gut nachvollziehen, ich hätte sonst jetzt ein knackiges Heck und eine gautschige Front, das passt nicht wirklich. Jetzt ist alles von Kopf bis Fuß knackig.

:D

Geholft?
Magnus
 
Moin!

Ich will nicht unbedingt einen neuen Fred aufmachen, aber auch an meiner "Q" leckt der hintere Stoßdämpfer (Öl auf der Paraleverschwinge). Gibt es jemanden hier im Forum, der mir eine Reparaturmöglichkeit im Raum Ruhrgebiet/Münsterland nennen kann?

Der Stoßdämpfer ist noch verbaut und einen zweiten habe ich noch hier liegen. Allerdings weiß ich nicht, wie gut der ist. Der wird jedoch eingebaut und der jetzige auf Lager gelegt bis zur Reparatur.

Gerne auch als PN

Gruß Sascha
 
Wenn da irgendwo Wasser drin ist ja. Da reicht schon wenig und wenn das friert....
 
Original von detlev
Jepp, bei unserem alten Passat hats beide hinteren Stoßdämpfer bei -14° gehimmelt!

Vorne wär schlimmer gewesen...

Gab´s früher schon immer bei VW. Die Autos haben dann immer mörderisch gehoppelt, wie so ein hart gemachtes Rallyauto.:lautlach:
 
Meine Frau teilte mir soeben mit, dass das Federbein heute Mittag eingetroffen ist. :hurra:

Das nenne ich Service: 2 Tage Lieferzeit für ein maßgeschneidertes Ersatzteil! :fuenfe:

Gruß, Uli
 
Zurück
Oben Unten