R100RS - Fragen zu Auspuffkrümmer und Verkleidungsunterteil

Pete_RS

Aktiv
Seit
19. Mai 2013
Beiträge
586
Hallo Zusammen,

ich hätte da wieder mal ein paar Fragen bezüglich meiner 78er R100RS
Gestern habe ich endlich herausgefunden, warum dir RS im Bereich des linken Krümmers nicht dicht zu kriegen war. Am Interferenzrohr ist am linken Ende ein kleines Stück regelrecht herausgebrochen (sieht aus wie von einer Maus abgebissen, wenn ich’s nicht besser wüsste … :---)).
Werde mal versuchen, das mit etwas GunGum, einem beigelegten Blechstreifen und einer breiten Rohrschelle wieder dicht zu bekommen. Falls dies nicht funktioniert, würde mich interessieren, ob man das Interferenzrohr für die 40er Krümmer der RS auch einzeln bekommen kann?
(ich könnte natürlich auch versuchen, das Schweißen zu lassen ...)

Nachdem ich jetzt die komplette Auspuffanlage eh demontiert habe, habe ich auch das komplette Unterteil der RS-Verkleidung abgebaut (ist ja kein großer Aufwand, zwei Seitenteile und das Mittelteil), damit ich beim noch anstehenden Ölwechsel leichter an die erforderlichen Stellen - Ölkühleranschluss und Thermostatgehäuse - herankomme.
Eigentlich gefällt mir die RS so auch ganz gut, deshalb hier nun meine nächste Frage:
Darf man so (ohne Verkleidungsunterteil) fahren, oder gibt es da Probleme mit der Rennleitung?
Anders gefragt: bezieht sich die ABE / Freigabe nur auf die komplette Verkleidung, so dass man mit demontiertem Unterteil ohne Betriebserlaubnis durch die Gegend fährt, oder ist das egal?
Ich glaube auch irgendwo im Forum schon mal gelesen zu haben, dass jemand von euch das auch so gemacht hat und mich würden eure Meinungen bzw. Erfahrungen dazu interessieren

Wünsche noch einen schönen (Rest-)Sonntag!

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
...(ich könnte natürlich auch versuchen, das Scheißen zu lassen ...)

Das würde ich bleiben lassen. :lautlachen1:
Das Rohr gibts einzeln und ist als Nachbau (z. B. bei Rabenbauer) auch bezahlbar. Alternativ kannst du dir ein gebrauchtes suchen.


Darf man so (ohne Verkleidungsunterteil) fahren, oder gibt es da Probleme mit der Rennleitung?

Das war früher eine oft geübte Praxis. Solange die restliche Verkleidung ordentlich befestigt ist und von den abgebauten Teilen keine Halter abstehen, sehe ich da kein Problem.
 
Hallo Peter

Das Interferenzrohr gibt es einzeln. Ist m.W. für 38er und 40er Krümmer gleich. Müsstest du aber auch mit einer Rohrschelle dicht bekommen.

Scheißen lassen würde ich das nicht :D.

Die Verkleidung kannst du auch ohne Unterteile fahren, macht Luggi auch so.
Hatte vor kurzem in der Datenbank noch den Freigabe/Umrüstkatalog durchgeblättert. Da steht das auch so drin, wenn ich mich recht erinnere.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo an Alle,

... erstmal Vielen Dank für eure Tips und Anregungen - die haben meine eigenen Vorstellungen so ziemlich bestätigt.
Den Krümmer werde ich wie beschrieben versuchen abzudichten, also mit GunGum, Blechstreifen und breiter Schelle.
Bei der Verkleidung bin ich noch am überlegen - Vielen Dank auf jeden Fall an dich, lieber Wolfgang, für den Link auf den BMW-Freigabekatalog.
Gibt es zur Aussage von Luggi zur mangelnden Stabilität ohne Unterteile irgendwelche Hinweise oder Erfahrungen, oder ist das eher subjektiv (Bauchgefühl)?
Hobbel ist ja anscheinend etwas länger "in diesem Zustand" (ich meine natürlich seine RS ;)) herumgefahren.
Ach ja, verehrter Hobbel, auf deinem Foto sieht es so aus, als ob das bei deiner RS Heck mit den - sicher nicht originalen - Federbeinen deutlich höher steht als im Serienzustand; wird das Ganze dann nicht etwas instabil ?
(vielleicht täuscht das aber, da die RS-Verkleidung ohne die Unterteile eine ausgeprägte nach vorne abfallende Keilwirkung erzeugt)

Viele Grüße an alle - und noch einen schönen Sonntag Abend noch

Peter
 
Hobbel ist ja anscheinend etwas länger "in diesem Zustand" (ich meine natürlich seine RS ;)) herumgefahren.
Ach ja, verehrter Hobbel, auf deinem Foto sieht es so aus, als ob das bei deiner RS Heck mit den - sicher nicht originalen - Federbeinen deutlich höher steht als im Serienzustand; wird das Ganze dann nicht etwas instabil ?
(vielleicht täuscht das aber, da die RS-Verkleidung ohne die Unterteile eine ausgeprägte nach vorne abfallende Keilwirkung erzeugt)


Peter

Ja Peter,

ich habe die RS in diesem Zustand ca. 5 Jahre (99-04) gefahren.
Gemessen an moderneren Motorrädern (Fazer 600 oder Diversion 600), die etwa die gleichen Fahrleistungen an den Tag legten, war die RS grundsätzlich instabil, egal ob mit oder ohne Verkleidungsunterteil.;)

Das hat mich zu meinem massiven Umbaugedanken geführt, in die RS eine Paralever zu implantieren. Dazu ein SB-Lenker mit ner dicken Tele dran und schon waren die 600er keine Gegner mehr.....:D

Hier noch ein anderes Foto, wo man sehr gut sehen kann, dass die RS-Verkleidung an der unteren Kante sehr "keilig" verläuft. Gerade das finde ich aber schön.
Alte Bilder Moped 003.jpg
 
Zurück
Oben Unten