R100RS perlmutt weiss Zuwachs im Q-Stall

Diese Schrauben und die Klammern, wo man die reindreht, gibt es auch noch zu kaufen. Hat ein Freund gerade erst gemacht.


Stephan
 
komplette Vergaser Revision.
 

Anhänge

  • DSC03349 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03349 (Benutzerdefiniert).jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 74
  • DSC03350 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03350 (Benutzerdefiniert).jpg
    182 KB · Aufrufe: 68
  • DSC03410 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03410 (Benutzerdefiniert).JPG
    291,6 KB · Aufrufe: 70
  • DSC03418 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03418 (Benutzerdefiniert).JPG
    230,4 KB · Aufrufe: 61
  • DSC03420 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03420 (Benutzerdefiniert).JPG
    239,6 KB · Aufrufe: 64
  • DSC03422 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03422 (Benutzerdefiniert).jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 73
  • DSC03424 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03424 (Benutzerdefiniert).JPG
    215,1 KB · Aufrufe: 58
Die Krümmeranlage war ne Sache für sich. Fleißarbeit oder Strafarbeit?
Hätte der Vorbesitzer regelmäßig Sidol genommen, wären sie noch blitze blank:schock: Aber selbst bei so einem Fall geht noch ordentlich was :D
 

Anhänge

  • DSC03387 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03387 (Benutzerdefiniert).JPG
    259,3 KB · Aufrufe: 95
  • DSC03386 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03386 (Benutzerdefiniert).jpg
    205,1 KB · Aufrufe: 102
  • DSC03337 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03337 (Benutzerdefiniert).JPG
    233,3 KB · Aufrufe: 74
  • DSC03332 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03332 (Benutzerdefiniert).JPG
    192,6 KB · Aufrufe: 80
  • DSC03328 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03328 (Benutzerdefiniert).JPG
    282,4 KB · Aufrufe: 89
  • DSC03359 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03359 (Benutzerdefiniert).JPG
    233,6 KB · Aufrufe: 83
Hallo Eddy,

auch von mir erstmal Glückwunsch zur RS.

Ich finde sie ebenfalls sehr schön, wobei ich sie nicht neu Lackieren würde.
Es gibt nur einen Original Lack und sie ist nun mal ü 40
Das ist das was inzwischen den Wert ausmacht und auch in Zukunft wertsteigernd sein wird.

Ich bin viel in der Szene unterwegs und inzwischen bereuen viele, dass sie in den 90er alles neu lackiert und über Neuzustand aufgearbeitet haben. Diese Maschinen erzielen nicht den Wert der Originale.

Mir ist die Technik wichtig, die wird überarbeitet und muss sicher und aktuell sein (Tankreinigung, Stahlflexbremsleitungen, neue Federbeine und Gabelfedern etc.)
Optik wird soweit möglich im Original Zustand erhalten und nach Möglichkeit aufgearbeitet. Das ist die viel angesprochene Patina. Dazu gehören nach meinem Verständnis ausgeblichener Lack, Lackschäden an den Felgen und auch Roststellen (z.B. an meiner DKW, Schutzbleche).
Rost kann sehr gut mit Balistol Öl unterdrückt werden, nachdem er einmal entfernt und nicht nachlackiert wurde.

So habe ich es mit meiner DKW, CS und RS gemacht.
Die RS sah deutlich schlimmer aus als Deine
Aktuell habe ich eine R27 gekauft, es war eine Polizeimaschine und wurde leider in 2010 von grün auf schwarz umlackiert, sehr schade und wertvernichtend.

Jeder wie er meint und auf jeden Fall viel Spaß mit der RS und immer gute Fahrt.

Ich kann den hohen Lenker der K sehr empfehlen, ist deutlich angenehmer zu fahren ;)
 
Hallo Eddy,

auch von mir erstmal Glückwunsch zur RS.

Ich finde sie ebenfalls sehr schön, wobei ich sie nicht neu Lackieren würde.
Es gibt nur einen Original Lack und sie ist nun mal ü 40
Das ist das was inzwischen den Wert ausmacht und auch in Zukunft wertsteigernd sein wird.

Ich bin viel in der Szene unterwegs und inzwischen bereuen viele, dass sie in den 90er alles neu lackiert und über Neuzustand aufgearbeitet haben. Diese Maschinen erzielen nicht den Wert der Originale.

Mir ist die Technik wichtig, die wird überarbeitet und muss sicher und aktuell sein (Tankreinigung, Stahlflexbremsleitungen, neue Federbeine und Gabelfedern etc.)
Optik wird soweit möglich im Original Zustand erhalten und nach Möglichkeit aufgearbeitet. Das ist die viel angesprochene Patina. Dazu gehören nach meinem Verständnis ausgeblichener Lack, Lackschäden an den Felgen und auch Roststellen (z.B. an meiner DKW, Schutzbleche).
Rost kann sehr gut mit Balistol Öl unterdrückt werden, nachdem er einmal entfernt und nicht nachlackiert wurde.

So habe ich es mit meiner DKW, CS und RS gemacht.
Die RS sah deutlich schlimmer aus als Deine
Aktuell habe ich eine R27 gekauft, es war eine Polizeimaschine und wurde leider in 2010 von grün auf schwarz umlackiert, sehr schade und wertvernichtend.

Jeder wie er meint und auf jeden Fall viel Spaß mit der RS und immer gute Fahrt.

Ich kann den hohen Lenker der K sehr empfehlen, ist deutlich angenehmer zu fahren ;)


Hallo Werner,

danke für Deine Ausführungen. Bin da prinzipiell mit dem Originallack bei Dir.
Mit der Verkleidung bin ich schon am hadern ob ich sie lackieren lassen soll. Ev. habe ich da auch schon eine alternative Idee...
Der Tank wurde schonmal lackiert, und das auch noch, sage ich mal, unprofessionell... Somit hat er wieder seine Macken.
Ich habe z.Zt halt 3-4 verschiedene Farbtöne perlmutt-metallic...

Den Rahmen werde ich neu lackieren lassen. Er hat einfach an zu vielen Stellen Rost. Und der Spezi von Erstbesitzer hat zu allem Überfluss die Schwinge mit Pinsel und dick Farbe inklusive R...nasen total stümperhaft gepinselt.

Technik muss natürlich ok sein.

Ich beabsichtige NICHT, daraus eine optisch neue Maschine zu machen. Man darf sehen, dass die Dame schon einiges erlebt hat. Aber ich möchte sie in einem, für mich, sehr ansehnlichen Zustand bringen wie z.B meine andere RS
20190322_092319-compress (Benutzerdefiniert).jpg

Hier ist der Lack original 40 Jahre alt, der Rest (natürlich nicht die Reifen :D) auch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich sehe das auch so mit dem Lack, original retten was geht, das gibts halt nur 1mal.
Da haben wir noch ein Paket vor uns........
Deine 2. RS ist aber auch mal schön, hallo!
Die Farbe sieht man selten (obwohl es immer heißt Perlmuttweiß sei selten, vielleicht weil aufpreispflichtig?) finde ich, sieht man sie oft.
Ist das silberbeige metallic? Bj.?
 
Ja ich sehe das auch so mit dem Lack, original retten was geht, das gibts halt nur 1mal.
Da haben wir noch ein Paket vor uns........
Deine 2. RS ist aber auch mal schön, hallo!
Die Farbe sieht man selten (obwohl es immer heißt Perlmuttweiß sei selten, vielleicht weil aufpreispflichtig?) finde ich, sieht man sie oft.
Ist das silberbeige metallic? Bj.?

Ja das ist stratosilber-metallic Code 522. Gab es nach meinen Recherchen nur kurz 1981 (Farbprospekt 17.8.81)

...glücklicherweise bin ich nicht unter Zeitdruck, hab ja Alternativen :gfreu:
 
Ja unter Zeitdruck macht das ja keinen Spass, ich lass mir da auch Zeit.
Ich hab auch zwei Klopper die viel Schrauberei erfordern.
(Lenkkopflager und Schwingenlager, Fett verharzt und sehr schwergängig)
Teile schon beim Bayer bestellt.
 
Ja unter Zeitdruck macht das ja keinen Spass, ich lass mir da auch Zeit.
Ich hab auch zwei Klopper die viel Schrauberei erfordern.
(Lenkkopflager und Schwingenlager, Fett verharzt und sehr schwergängig)
Teile schon beim Bayer bestellt.

Lenkkopflager hatte ich bei der anderen RS schon gewechselt. Mit richtigem Werkzeug ist es relativ easy going. Ist nur ne Menge Arbeit, vorne alles zu demontieren bis man an das Lenkkopflager dran kommt:(. Daher wechsel ich die auch bei meiner perlmutt RS obwohl die noch gut waren (wurden schonmal gewechselt).
So mache ich es auch an anderen Stellen wenn schonmal demontiert, wie z.B. Kuppling u. Wedi Kurbelwelle hinten
 
Mein Tank hat da großflächig oben und an den Seiten Bereiche die gelblich
/gilbig aussehen....
Hab mal das Bild des derpimboli angesehen und da wird dann das andere Problem dieses Lackes sichtbar. Der Tank ist dort sicher neu oder neueren (Lack-)Datums und erscheint dadurch heller........
Denn an den anderen Lackteilen ist auch so eine gewisse Vergilbung des Klarlackes zu beobachten.
Deshalb ist es meines Erachtens schwierig dort nur ein Lackteil zu ersetzen bzw. zu erneuern.

Habe eben mit dem Lackierer gesprochen. Es ist NICHT der Klarlack der vergilbt.

Es ist die Schicht mit den perlmutt Partikeln unter dem Klarlak die vergilbt.
Die Partikel sind, im Unterschied zu "normaler" Metallic-Lackierung (Alu), aus Kunststoff. Und diese vergilben durch UV über die Jahre/Jahrzehnte.
Also polieren um das Vergilbte zu entfernen ist zwecklos da unten drunter.
 
o.k. danke mal für die Info. Er muss aber noch einen anderen Effekt geben (an meinem Tank), denn er ist sehr unterschiedlich, sprich fleckig vergilbt.
Hier hat evtl. doch der Sprit etwas bewirkt?
Reine Alterung müsste ja gleichmässiger sein.
Na was solls, ich werd probieren das irgendwie etwas ansehenlicher zu machen und wenn da gar nix geht schau mer mal.....wäre ewig schad, denn der Tank hätte sonst aussen keine Beschädigungen.....
 
Das ganze Ausmaß der roten Pest war erst richtig nach kompletter Demontage ersichtlich. Und dieser Rost begleitete mach auch an ganz vielen anderen schwarzen Teilen X(

DSC03576 (Benutzerdefiniert).jpg

DSC03745 (Benutzerdefiniert).jpg
 
So sah mein Rahmen auch aus. Im kompletten Zustand viel es gar nicht auf, aber da das Getriebe zur Instandsetzung raus musste, kam dann auch die braune Pest zum Vorschein. Danach entschloss ich mich für eine komplette Restaurierung.

Die Modelle bis 1980 sind da durch die grüne Grundierung Qualitativ deutlich besser.
 
So, langsam bin ich soweit, dass ich die schwarzen Teile lackieren lassen kann. Ich hatte noch versch. Dinge vorbereiten müssen wie z.B. die eingelaufenen Stellen vom Kippständer wieder zu egalisieren.
 

Anhänge

  • DSC03608 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03608 (Benutzerdefiniert).jpg
    252,7 KB · Aufrufe: 55
  • DSC03821 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03821 (Benutzerdefiniert).JPG
    260,8 KB · Aufrufe: 52
  • DSC03826 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03826 (Benutzerdefiniert).JPG
    250,8 KB · Aufrufe: 55
Das Schrubben des Motorgehäuses war auch leicht schweißtreibend. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ich wollte erst das Gehäuse saubermachen damit kein Wasser etc. in den Motor läuft und anschließend die Zylinder ziehen.
 

Anhänge

  • DSC03993 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03993 (Benutzerdefiniert).jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 68
  • DSC03994 (Benutzerdefiniert).jpg
    DSC03994 (Benutzerdefiniert).jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 64
Das sieht gut aus !
Und........Du wirst immer ohne die Sorge unterwegs sein, dass irgendwo im Ölkreislauf noch Strahlgut unterwegs ist.
 
Heute bin ich wieder ein kleinen Schritt weiter gekommen. Ich habe die Zylinder demontiert.

Nun habe ich mal eine Frage an Euch:

Habt Ihr eine Erklärung dafür, warum der Motor im Inneren und z.B. der Zylinderkopf (siehe Bilder) goldfarben ist? ?(?(
Ist das vom Motoröl?
Meine anderen Motoren sehen nicht so gold aus.
 

Anhänge

  • DSC03933 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03933 (Benutzerdefiniert).JPG
    253,7 KB · Aufrufe: 60
  • DSC03941 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC03941 (Benutzerdefiniert).JPG
    278,7 KB · Aufrufe: 63
Tja, und bei diesem Anblick war meine Freude auch "sehr groß" :schock::entsetzten: - Pitting an 3 von 4 Stössel.
DSC03939 (Benutzerdefiniert).JPG

Das sind die unvorhersehbaren Überraschungen wenn man "aufmacht" und kontrolliert...

Bei Maschinen aus den 90ern (93, 94 usw.) kam das wohl öfters vor wenn ich hier im Forum so nachlese. Meine ist aber 10J. älter. Naja, Pech gehabt...
Mal schauen was noch kommt. Z.B die Ölpumpe werde ich sowieso öffnen und überprüfen. Noch habe ich ja Hoffnung...mmmm
 
..... besonders ausgenudelte Ventilführungen sind immer wieder richtig goldige Features ! :pfeif:
Benutze mal die Suchfunktion hier!

Gruß

Kai
 
Das sieht gut aus !
Und........Du wirst immer ohne die Sorge unterwegs sein, dass irgendwo im Ölkreislauf noch Strahlgut unterwegs ist.

DAS war für mich sehr wichtig. Strahlen des Gehäuses stand für mich deshalb nicht zu Debatte. Und so wie es jetzt aussieht, wäre es auch unnötig gewesen.
 
..... besonders ausgenudelte Ventilführungen sind immer wieder richtig goldige Features ! :pfeif:
Benutze mal die Suchfunktion hier!

Gruß

Kai


Eddy,
Du nimmst ja offensichtlich vieles mit Humor, Du hast aber offensichtlich auch ein recht verschlissenes Moped an der Angel.
Da hat Kai leider recht, die Köpfe solten auch überholt werden ;(
 
Heute bin ich wieder ein kleinen Schritt weiter gekommen. Ich habe die Zylinder demontiert.

Nun habe ich mal eine Frage an Euch:

Habt Ihr eine Erklärung dafür, warum der Motor im Inneren und z.B. der Zylinderkopf (siehe Bilder) goldfarben ist? ?(?(
Ist das vom Motoröl?
Meine anderen Motoren sehen nicht so gold aus.

Hatte meine RS (Zufall) auch.
Mächtig verschlissene Zylinder und Ventilführungen waren hier in Kombination mit zu langen Ölwechselintervallen wohl die Ursache.

Gruß, Frank
 
Eddy,
Du nimmst ja offensichtlich vieles mit Humor, Du hast aber offensichtlich auch ein recht verschlissenes Moped an der Angel.
Da hat Kai leider recht, die Köpfe solten auch überholt werden ;(

Hallo Dietmar,

ja das Moped hat schon paar KM auf der Uhr (140.000) und an den Köpfen wurde lt. Vorbesitzer noch nichts gemacht :entsetzten::entsetzten::entsetzten:. Und was er für ein Öl und Sprit benutzte ist auch nicht ganz klar, außer bleifrei E10 od E5:schock:

Es war für mich schon bei Kauf klar, dass ich die Maschine nicht ohne revidierte Köpfe/Zylinder bewegen werde.
Zumindest hat das Ventilspiel einigermaßen gestimmt :lautlachen1:.
 
ein kleines Etappenziel habe ich nun erreicht. Viele meiner schwarzen Teile sind vom Lackierer zurück und sehen nun wieder richtig gut aus.

Auch einen kleinen Rückschlag muss ich verdauen.
Den Kettenkasten, Ventildeckel u andere Teile hatte ich zum Pulverbeschichter gegeben mit genauer Anweisung welche Stellen am Kettenkasten nicht verändert werden dürfen ! (Dichtflächen)

Dann komme ich die Teile abholen und bekomme umgehend Schnappatmung :entsetzten::entsetzten::entsetzten: Der Dulli hatte den gesamten Kettenkasten (Außnahme Wedi Aufnahme, weil ich alten Wedi drinnen gelassen hatte)und die Dichtfläche der Ventildeckel vor dem Beschichten gestrahlt...X(X(
 

Anhänge

  • DSC04065 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04065 (Benutzerdefiniert).JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 45
  • DSC04066 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04066 (Benutzerdefiniert).JPG
    202,1 KB · Aufrufe: 43
  • DSC04070 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04070 (Benutzerdefiniert).JPG
    194,8 KB · Aufrufe: 46
  • DSC04071 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04071 (Benutzerdefiniert).JPG
    175 KB · Aufrufe: 42
  • DSC04072 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04072 (Benutzerdefiniert).JPG
    168,3 KB · Aufrufe: 43
  • DSC04073 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04073 (Benutzerdefiniert).JPG
    173,9 KB · Aufrufe: 42
  • DSC04075 (Benutzerdefiniert).JPG
    DSC04075 (Benutzerdefiniert).JPG
    195,2 KB · Aufrufe: 44
Zurück
Oben Unten