R100RT 1984: Welche Reifen ??

Zagato

Aktiv
Seit
24. Mai 2015
Beiträge
467
Ort
FR Soufflenheim
Meine R100Rt lauft vermutlich wieder dieses Jahr nach 5 Jahre Restaurierung (OK hier geht es laaaangsaaammmer im Elsass).

=> Welche Reifen empfehlen Sie ? Sollten lieber "Klassisch" aussehen aber auch was tauchen

Danke im voraus !
 
Schwarz und rund ist schon sehr klassisch.;;-)

Ansonsten Conti Classic Attack.
 
Ein Reifenfred. Benutz mal die Forum Suche. Da gibt es seeeehr viel zu lesen. ;)

Aber ich gebe dennoch mal einen Tipp ab. Soll der Reifen sehr gut funktionieren und auch nach etwas älter ausschauen empfehle ich den wirklich (!!) guten Bridgestone BT45.

Optik egal? Conti Roadattack bzw. classic attack. Meiner Meinung nach (und da bin ich definitiv nicht alleine) die besten Reifen für unsere Kühe. Moderne Reifen, die aber auch modern aussehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Empfehlung AVON AM 26 Roadrider - handlich, aber nicht kippelig, neutral beim Abwinkeln, haftet gut, ewiges Leben.

Den hab' ich lange auf meiner Le Mans gefahren und werde nach den aktuellen Conti Attacken wohl wieder zu diesen zurückkehren, weil die m.E. im fahrverhalten genauso gut sind. Derzeit sind die AVON auf meiner CB 400 F montiert und benehmen sich dort ebenso tadellos.
 
Meine R100Rt lauft vermutlich wieder dieses Jahr nach 5 Jahre Restaurierung (OK hier geht es laaaangsaaammmer im Elsass).

=> Welche Reifen empfehlen Sie ? Sollten lieber "Klassisch" aussehen aber auch was tauchen

Danke im voraus !

Hi, sollen was "tauchen" für was genau?

Wenn du die Threads hier durchsuchst, überlege dir vorher doch mal dein Nutzungsverhalten. Soll der 8tkm halten oder fährst du mit deiner RT gern mal auf der letzten Rille? Verhalten bei Nässe ist vielleicht auch ein Punkt, sofern du kein Eisdielenfahrer bist.

Wenn du das etwas eingrenzt, dann bekommst du sicher auch hilfreichere Antworten.

Good luck!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BT45 hat mich wegen seiner oft vorkommenden "Überbreite" schon gewaltig Nerven gekostet.

Nachdem ich den Conti Go aufgezogen habe, habe ich die Maschine kaum wieder erkannt. Deutlich angenehmeres Fahrverhalten. Die R100CS lenkte deutlich williger ein und machte insgesamt einen agileren Eindruck. Mein Nachbar hat in daraufhin auf den Ziegelstein gepackt und war auch überzeugt.

Gruß
Volker
 
Meine Empfehlung AVON AM 26 Roadrider - handlich, aber nicht kippelig, neutral beim Abwinkeln, haftet gut, ewiges Leben.

Bis auf das ewige Leben kann ich das unterschreiben; ich mag den AM 26; sehr neutral und berechenbar; der Conti ist mir zu kippelig

Andreas
 
... Benutz mal die Forum Suche. Da gibt es seeeehr viel zu lesen. ;)

Aber ich gebe dennoch mal einen Tipp ab. Soll der Reifen sehr gut funktionieren und auch nach etwas älter ausschauen empfehle ich den wirklich (!!) guten Bridgestone BT45.

Optik egal? Conti Roadattack bzw. classic attack. Meiner Meinung nach (und da bin ich definitiv nicht alleine) die besten Reifen für unsere Kühe. ...

Wenn Bridgestone, dann würde ich den aktuellen nehmen, den BT46. Wenn du den Classik Attack fahren darfst und willst, ist das, wie schon geschrieben, wohl der beste Refen für unsere Kühe. Ich darf ihn leider nicht fahren und habe nach bestimmt 15 Jahren vom BT 45 auf den Michelin Pilot Active gewechselt. Super!!! Das ist im Augenblick mein Reifen! Empfehlenswert!
 
Den Pilot Active kann ich ebenfalls nur empfehlen. Ist Deine Kuh eine Monolever? Wenn ja, der geht damit bestens, bin auf meiner Mono-RT ganz begeistert davon.

Martin
 
Haben wir nun alle Reifen in der Größe durch?

Willy:rotwein:
Und wieder kommt der blöde Smilie und lässt sich nicht löschen.
 
Zitat:
" Sollten lieber "Klassisch" aussehen aber auch was tauchen"
Ganz klar: Heidenau!
Sieht aus wie der olle Metz......
klebt wie Kacke am Handtuch, nass wie trocken, hält, ist preislich gut und überhaupt!
Grüße
Karl
 
... Ganz klar: Heidenau! ...
... klebt wie Kacke am Handtuch, nass wie trocken, hält, ...

Hallo Karl,

das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Hatte die auf meiner DR 650 drauf. Haltbarkeit sicher gut, aber so viele Rutscher wie mit dem Heidenau hatte ich mit keinem anderen Reifen! Sind zwar gutmütig, aber den Adrenalinstoß brauche ich nicht unbedingt! :entsetzten:
 
BT45 habe Ich auf der LM3: Eigentlich niemals mehr, der war mal was, ist aber jetzt definitv nicht mehr den Killer.

Er braucht viel zu viel Druck (2,8 bar mindestens) , sonst bei normalem Luftdruck, wackelt die LM3 wie eine Waschmachine, insbesonders in Kurven wenn die Laufbahn/Strasse zu eben ist. Seine Diagonale Baustruktur ist nicht steif genug.

Ich habe lange gesucht bis mir jemand auf einem Guzzi Forum den Tipp zum Reifendruck gab. Danach war wieder Ruhe.

Auf der Guzzi kommen jetzt Conti drauf.

Auf der R100RT bin Ich mir noch unsicher, da Ich eine klasische Optik erstmal suche.

Ist bei Metzeler nichts mehr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zagato,
das mit dem hohen Druck hat mir keiner geglaubt, ich habe sogar über 3bar gefahren.
Der klassisch aussehende Conti fühlt sich, auch mit normalem Druck, viel besser an, ist aber schneller abgefahren.

Willy
 
... Er braucht viel zu viel Druck (2,8 bar mindestens) , sonst bei normalem Luftdruck, wackelt die LM3 wie eine Waschmachine, ...

Hi,

was verstehst du denn unter normalem Luftdruck? Die aktuellen Moppedreifen werden so gut wie alle hinten mit 2,9 bar gefahren! Wenn du natürlich mit den Drücken, die vor 40 Jahren üblich waren, fährst, dann soll dein Mopped wohl wackeln! :---)
 
Was tauchen eigentlich die Metzeler Lasertec auf der R100RT ?
(Da finde Ich passt die Optik zu der Periode noch ziehmlich gut)
 
Hi,

was verstehst du denn unter normalem Luftdruck? Die aktuellen Moppedreifen werden so gut wie alle hinten mit 2,9 bar gefahren! Wenn du natürlich mit den Drücken, die vor 40 Jahren üblich waren, fährst, dann soll dein Mopped wohl wackeln! :---)

Nicht ganz :D.
Die Conti Attacken laufen auf der Le Mans mit hinten 2,4 - 2,5 und vorne 2,2 - 2,3 und das passt prima. Die AM 26 Roadrider zuvor ebenso.
Die 400-er Four fuhr ich zu Beginn auch in diesen Bereichen und sie wackelte immer ein bisserl in den Kurven. Irgendwann hat sie nicht mehr gewackelt und als ich zum Luftdruckcheck bin stellte ich fest, dass die hinten nur noch gut 2 und vorne knapp 2 drin hatte. Dabei bin ich dann geblieben und sie läuft jetzt pendelfrei um die Ecken - da ist natürlich ein bisserl ein Spaßfaktor verloren gegangen, weil bösartig war das ja nie, eher unterhaltsam.
 
Metzeler,.....

Rille 11 (?) vorn und hinten Block C, damit haben wir die Japaner damals aufgemischt!


Der Heidenau, allerdings fahre ich ihn nur auf der MZ, kommt mit dem, in der BA angegebenem Luftdruck gut klar, (sonst wird's kipplig) die Michelin die ich vorher drauf hatte, brauchten erheblich mehr.

Ich meine man muss bei verschiedenen Reifen den passenden Druck austesten, sich da an die Vorgaben zu halten, ist oft nicht das Optimum.

Willy
 
Seit ich in den Dolomiten mit dem Me77 durch die leicht nassen Kurven gerutscht bin und ich meine Kollegen vorbeiwinken mußte, hab ich die Metzeler nie mehr montiert :evil:

Das war in den 2000 Jahren, damals hieß es dass diese Reifen nun in Brasilien gefertigt würden und eine komplett andere Gummimischung hätten....

nach der blöden Rutscherei kam mir das plausibel vor, ob es stimmt weiß ich nicht...

Die Metzeler die ich in den 80 - 90er Jahren gefahren bin waren im Regen recht gutmütig....

Nach dieser Erfahrung dann nur noch BT45 und kein Problem auf nasser Straße...mmmm

Frank ..
 
Früher waren die nicht rutschig, in den letzten Jahren die ich Metzeler fuhr, fand ich die auch sehr glatt.

Willy
 
Zurück
Oben Unten