R100RT 1984: Welche Reifen ??

Wie schon geschrieben, ich fahre die zölligen Größen und die Breite muss ich messen. Sehen aber schmaler als der BT45 aus und Luft ablassen für die Montage ist auch nicht notwendig.

Kann ich bestätigen. Hatte den Pilot Active vorher auf meiner R65. Luftablassen war nicht nötig und gefahren hat er sich auch prima, aber das Profil ist mir gegenüber dem BT45/46 optisch zu modern. Vom Fahren her fand ich die beiden ähnlich gut.
 
Hätte ich auch gerne ausprobiert, war aber leider nicht zeitnah zu bekommen. Ist aber fürs nächste Mal vorgemerkt.

Welches metrische Maß fährst du denn hinten? 110er? Und weißt du zufällig , wie breit im Vergleich der zöllige Hinterreifen (4.00/18) ist?

Die hintere Breite des 4.00/18 BT 46 habe Ich in frühere Posts hier genannt, sehe mehr oben.
 
Hallo Stefan,
ich wollte von den rutschigen Lasertec hinten auch auf den BT-46 TT umsteigen. Musstest Du hinten, wegen der Breite, eine Druckhülse ändern? Und ich finde keine Freigabe bei Bridgestone, gibt's die schon irgendwo? Bridgestone.de verwehrt uns (/7; 247) noch offiziell den BT-46. Der TÜV steht an und ich will keinen Ärger und original bei 3.25-19 und 4.00-18 bleiben ...
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Musstest Du hinten, wegen der Breite, eine Druckhülse ändern? Und ich finde keine Freigabe bei Bridgestone, gibt's die schon irgendwo? Bridgestone.de verwehrt uns (/7; 247) noch offiziell den BT-46. Der TÜV steht an und ich will keinen Ärger und original bei 3.25-19 und 4.00-18 bleiben ...
Hallo Gerd,

nein, das ist alles unverändert. Der Freiraum zur Schwinge beträgt (aus der Erinnerung) ca. 5 mm, war beim BT45 ähnlich. Probleme, dass die Reifenflanke an der Schwinge schleifen würde, hatte ich nie.

Was meinst du mit Freigabe? Für 110-90/18 hinten? Oder hat deine /7 etwa eine Typbindung eingetragen? (War m.W. nie der Fall.)
 
Auf den Roadtec 01 schwört ein Berufsmotorradschrauber von mir. Das ist der Grund, warum dieser Reifen jetzt auch auf den Motorrad meiner Freundin landet.

Montiert ist er aber noch nicht. Schlecht wird er aber sicher nicht sein!
 
Metzeler Roadtec 01?

Hat jemand Erfahrung mit dem Reifen? Wurde mir vom Reifenhändler als die besserer Alternativ zum Conti Classic Attack oder dem BT45 (für meine R100RT) an's Herz gelegt.

Der Teestbericht sieht vielversprechend aus. Jedoch finde ich hier im Forum nichts zum Reifen.

https://www.testberichte.de/p/metzeler-motorrad-tests/roadtec-01-testbericht.html

Andreas aus Berlin gurkt schon eine Weile mit den Pellen rum......

Der Vorgänger Sportec war nur kurz von Metzeler im Programm und den fahre ich noch auf meiner /6. Ist gut fahrbar.

Den Conti würde ich immer aufgrund der Radialbauweise bevorzugen. Für unsere Mühlen gibt es den Roadtec leider nicht als Radialreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant. BT45 bei Demontage: 124 mm. Über 10 mm Differenz bei gleichem Nennmaß!

Ich erinnere mich, dass bereits der allererste BT45, den ich 1999 aufgezogen habe, nur mit Luft ablassen am Endantrieb vorbei ging. Bridgestone hat anscheinend an dieser Stelle nichts geändert.
 
Hab auch grade gemessen, 120mm beim 4.00x18 / BT45 auf Orginal Felge...

Brauch aber die Hülse sonst streifts am Kardan und ohne Luft ablassen geht der auch nicht an den Bremsbelägen vorbei,selbst dann noch richtig eng :schimpf:


Frank...
 
Hallo Gerd,

nein, das ist alles unverändert. Der Freiraum zur Schwinge beträgt (aus der Erinnerung) ca. 5 mm, war beim BT45 ähnlich. Probleme, dass die Reifenflanke an der Schwinge schleifen würde, hatte ich nie.

Was meinst du mit Freigabe? Für 110-90/18 hinten? Oder hat deine /7 etwa eine Typbindung eingetragen? (War m.W. nie der Fall.)

Hallo,
ja ich hab 'ne Typbindung drin. Vor dem Kauf 2018 hatte der Besitzer neuen TÜV gemacht und Stress, weil hinten der 110/90 drauf is und kein 4.00-18.
Den 4.00-18 habe ich wieder storniert, B.stone hat aktuell keine Freigabe für /7 und 247. Edit Anfang: B.stone selbst bietet für /7 nur den BT-45 an, nicht den BT-46, nur freie Händler haben beide TL und TT ohne Nachfrag.e Ich red mit'm Händler, auswuchten ist sowieso angesagt, wenn ich lese, dass die keine Markierung mehr haben. Ansonsten andere Marke, nur kein Metzeler mehr ...!
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. 4.00/18 hinten ist m.W. Bestandteil der ABE. Es würde mich wundern, wenn dies im Rahmen der spezifischen BE plötzlich erlöschen würde. Sonst lass das doch bei Gelegenheit berichtigen.
 
Hallo,

in dem "Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft" von 97/24/EG
ist in der Tabelle 3 Reifen für Krafträder die Breite der Reifen vorgegeben.
4.00-18, Felge 2,5", Nennbreite 108mm, max. Breite bis 124mm, Spezialreifen bis 130mm.
Da paßt wohl alles rein.

Gruß
Walter
 
Hallo, vielen Dank,
das heißt: ich brauche überhaupt keine Freigabe bei eingetragenen 4.00-18, auch wenn der Hersteller den Reifen bei meinem Modell ausschließt ...
Grüße
 
Frank, es gab bei Bj. 79 noch keine EU-Betriebserlaubnis, worauf der Artikel abzielt. Unsere alten Kisten dürften nicht darunter fallen.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • BM.jpg
    BM.jpg
    103,3 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gerd,

das dachte ich auch, bin mir aber nicht sicher ob das im Ernstfall auch so ist...

Frank..
 
Hallo Gerd,

nein, das ist alles unverändert. Der Freiraum zur Schwinge beträgt (aus der Erinnerung) ca. 5 mm, war beim BT45 ähnlich. Probleme, dass die Reifenflanke an der Schwinge schleifen würde, hatte ich nie.

Was meinst du mit Freigabe? Für 110-90/18 hinten? Oder hat deine /7 etwa eine Typbindung eingetragen? (War m.W. nie der Fall.)


Das stimmte aber bei mir leider nicht: Auf meine RT 1983 war mit der originale kurze Hülse der Abstand von Reifen zur Schwinge mit dem BT46 optisch im Bereich vom mm ! Das schien mir sehr gering, 5 mm waren es bei mir nicht mehr. Hätte vielleicht funktionnieren können, aber war mir zu eng. Ich habe dann die breitere Hülse bestellt und montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau deshalb frage ich hier ja, ich habe das hier im Hinterkopf: http://moto.permission.jfnet.de/BRIDGESTONE/R50_60_75_80_100_mit_120er_Hinten.pdf
Seite 2: die hintere Felge 2.50 !! und S. 4: die Hülse
An den TE: Entschuldige, wenn wir Dein Kapitel kapern, aber fast alle sind hier so schön
bei der Sache
Edit: die 2.5er Felge ist 0,94 mm (Edit: 0,94 cm natürlich) breiter als eine eine originale 2.15er, der Reifen hat am Wulst links 4,5 mm mehr Platz. In wieweit die Schulter betroffen ist, zeigt ja eure Praxis.
:D

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf meiner R100RS Bj. 83 habe ich hinten ein Speichenrad mit Trommelbremse und Michelin 120/90x18" montiert und eingetragen. Am Kardan habe ich 6mm Luft. Oben ist das Schutzblech allerdings 2cm breiter nach links.
P1010955a.jpg

Von links nach rechts. 4,00x18", 120/90x18", 160/60x18"

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten