restrepode
Aktiv
- Seit
- 29. Nov. 2018
- Beiträge
- 212
Wenn die Ok ist schick sie zu Israel zum Auswuchten für nen 1000er Kolben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn die Ok ist schick sie zu Israel zum Auswuchten für nen 1000er Kolben
Bei BMW gibts nur eine Welle für die Motoren von 500 bis 1000 cc.
......regelmäßig geradezu religiös anmutende Diskussion aus.
Grüße
Marcus
Dann mal ein bisschen Theorie fürs Verständnis.
Bei einer Kurbelwelle werden die rotierenden Massen durch die Gegengewichte vollständig ausgegelichen; die oszillierenden (Teil des Pleuel und Kolben) üblicherweise zu 50%. Ein vollständiger Ausgleich ist bei den meisten Motoren nur über Ausgleichswellen möglich.
Ausnahmen sind der 6-Zylinder- und der V8-Motor; diesem Ideal sehr nahe kommt der 2-Zylinder-Boxer, bei dem nur der Zylinderversatz schuld ist, dass es noch geringe freie Massenmomente gibt.
Und nun zur Praxis unserer Boxer:
Für einen 500er Motor sind die oszillierenden Massen überkompensiert, für den 1000er müsste man etwas Gewicht draufpacken. Der Effekt ist aber kaum spürbar, weniger als die möglichen Gewichtsdifferenzen rechts/links aus der Serienfertigung.
Hubraumanpassung der Kurbelwelle ist hier eher Umsatzgenerierung als praktischer Nutzen. Wer Replacement- / Power- / Bigbore-Kit verbaut hat, müsste sonst erst recht tätig werden, weil die modernen Kolben erheblich leichter sind.
Danke für den Link, sehr interessant.
D.h. meine leicht verringerten Kolbengewichte (695g incl. Bolzen) kommen dem ganzen entgegen - wenn vielleicht auch nicht wirklich spürbar.
Nur so aus Interesse:
Motoren Israel bietet überholte KW's im Tausch an (auf Untermaß geschliffen): Hat damit schon jemand Langzeiterfahrung?
Hats so eine schon mal zerlegt?
VG
Carlo
Naja, die Ursache denke ich konnte ich ja klären.
Restalugranulat vom Strahlen war noch irgendwo im Block. Zumindest deuten ein paar eingearbeitete Krümmel in den Pleuellager darauf hin.
Schuld daran war nicht irgend ein Profi, sondern ich selbst da ich beim Spülen des Blocks wohl irgendwo was übersehen habe.
...
Nur so aus Interesse:
Motoren Israel bietet überholte KW's im Tausch an (auf Untermaß geschliffen): Hat damit schon jemand Langzeiterfahrung?
Hats so eine schon mal zerlegt?
VG
Carlo
Beim Bearbeiten sind die Radien vom Hubzapfen zu den Wangen elementar wichtig (R2,2 +0,4). Macht man sie zu groß (was für die Festigkeit gut wäre), laufen die Lagerschalen an. Macht man sie zu klein, steigt die Kerbwirkung mit Bruchgefahr.
Gräm dich nicht, ist mir auch schon passiert.
Zu den Erfahrungswerten: Ich kenne einen Fall bei dem die Welle nach dem Überschleifen durch Kerbwirkung gebrochen ist.
Allerdings ist das mindestens 30 Jahre her und es wurde bei keinem BMW Spezialisten gemacht.
Mit dem Schleifen ist es nicht getan. Die muss danach neu Nitriert werden und nochmals geschliffen werden.
Manfred
Sauer und Sohn. 1983
Die haben das an den Käfer KW ständig gemacht.
http://www.motoren-hp.de/download/PL_Kurbelwellen.pdf
Manfred
Eine so gebrochene Welle hatte ich auch schon in der Hand. Lag bei Norbert Dalmühle in der (alten) Werkstatt. Man konnte am Rissbild schön erkennen, wie sich der Riss langsam entwickelt hat und erst nach einiger Zeit der "große" Bruch erfolgte.Ich kenne einen Fall bei dem die Welle nach dem Überschleifen durch Kerbwirkung gebrochen ist.
Dann mal ein bisschen Theorie fürs Verständnis.
Bei einer Kurbelwelle werden die rotierenden Massen durch die Gegengewichte vollständig ausgegelichen; die oszillierenden (Teil des Pleuel und Kolben) üblicherweise zu 50% (bei unseren Boxern 30%). Ein vollständiger Ausgleich ist bei den meisten Motoren nur über Ausgleichswellen möglich.
Ausnahmen sind der 6-Zylinder- und der V8-Motor; diesem Ideal sehr nahe kommt der 2-Zylinder-Boxer, bei dem nur der Zylinderversatz schuld ist, dass es noch geringe freie Massenmomente gibt.
Und nun zur Praxis unserer Boxer:
Für einen 500er Motor sind die oszillierenden Massen überkompensiert, für den 1000er müsste man etwas Gewicht draufpacken. Der Effekt ist aber kaum spürbar, weniger als die möglichen Gewichtsdifferenzen rechts/links aus der Serienfertigung.
Hubraumanpassung der Kurbelwelle ist hier eher Umsatzgenerierung als praktischer Nutzen. Wer Replacement- / Power- / Bigbore-Kit verbaut hat, müsste sonst erst recht tätig werden, weil die modernen Kolben erheblich leichter sind.
PS: Ergänzung im Text.
... Das überfordert mich gnadenlos.
Beste Grüße, Uwe
...Ich gebe allerdings zu, nicht zu verstehen, weshalb der Sechszylinder-Reihenmotor mit sechs KW-Kröpfungen weder freie Kräfte noch freie Momente jeweils erster und zweiter Ordnung zeigt. Das überfordert mich gnadenlos.
Beste Grüße, Uwe
... Ich habe auch nicht von allem eine Ahnung. Zum Beispiel verstehe ich überhaupt nichts von Motorrädern...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen