R100S Kurbelwelle fest- bin ratlos

Bei BMW gibts nur eine Welle für die Motoren von 500 bis 1000 cc.

Es gibt ja die "urban Legend" dass BMW in der Erstausrüstung nach Hubraumklasse differenzierte KW verbaut hat und nur im ET- Geschäft dann eine "Einheits-Kurbelwelle" verkauft hat.

Bei den Autos gibts bei den BMW Tunern auch sowas. Da hatte jemand mal so ein Pseudo-Insider-Schreiben mit ähnlichem Inhalt ins WWW geworfen, das sich dann viral verbreitet hat. Wurde zwar x Mal empirisch widerlegt, hält sich aber immer noch hartnäckig und löst in den einschlägigen Diskussionsforen regelmäßig geradezu religiös anmutende Diskussion aus.

Grüße
Marcus
 
Dann mal ein bisschen Theorie fürs Verständnis. :oberl:
Bei einer Kurbelwelle werden die rotierenden Massen durch die Gegengewichte vollständig ausgegelichen; die oszillierenden (Teil des Pleuel und Kolben) üblicherweise zu 50% (bei unseren Boxern 30%). Ein vollständiger Ausgleich ist bei den meisten Motoren nur über Ausgleichswellen möglich.
Ausnahmen sind der 6-Zylinder- und der V8-Motor; diesem Ideal sehr nahe kommt der 2-Zylinder-Boxer, bei dem nur der Zylinderversatz schuld ist, dass es noch geringe freie Massenmomente gibt.

Und nun zur Praxis unserer Boxer:
Für einen 500er Motor sind die oszillierenden Massen überkompensiert, für den 1000er müsste man etwas Gewicht draufpacken. Der Effekt ist aber kaum spürbar, weniger als die möglichen Gewichtsdifferenzen rechts/links aus der Serienfertigung.
Hubraumanpassung der Kurbelwelle ist hier eher Umsatzgenerierung als praktischer Nutzen. Wer Replacement- / Power- / Bigbore-Kit verbaut hat, müsste sonst erst recht tätig werden, weil die modernen Kolben erheblich leichter sind.

PS: Ergänzung im Text.
 
Woasses ne hut ab 👌

Dann mal ein bisschen Theorie fürs Verständnis. :oberl:
Bei einer Kurbelwelle werden die rotierenden Massen durch die Gegengewichte vollständig ausgegelichen; die oszillierenden (Teil des Pleuel und Kolben) üblicherweise zu 50%. Ein vollständiger Ausgleich ist bei den meisten Motoren nur über Ausgleichswellen möglich.
Ausnahmen sind der 6-Zylinder- und der V8-Motor; diesem Ideal sehr nahe kommt der 2-Zylinder-Boxer, bei dem nur der Zylinderversatz schuld ist, dass es noch geringe freie Massenmomente gibt.

Und nun zur Praxis unserer Boxer:
Für einen 500er Motor sind die oszillierenden Massen überkompensiert, für den 1000er müsste man etwas Gewicht draufpacken. Der Effekt ist aber kaum spürbar, weniger als die möglichen Gewichtsdifferenzen rechts/links aus der Serienfertigung.
Hubraumanpassung der Kurbelwelle ist hier eher Umsatzgenerierung als praktischer Nutzen. Wer Replacement- / Power- / Bigbore-Kit verbaut hat, müsste sonst erst recht tätig werden, weil die modernen Kolben erheblich leichter sind.
 
Danke für den Link, sehr interessant.
D.h. meine leicht verringerten Kolbengewichte (695g incl. Bolzen) kommen dem ganzen entgegen - wenn vielleicht auch nicht wirklich spürbar.

Nur so aus Interesse:
Motoren Israel bietet überholte KW's im Tausch an (auf Untermaß geschliffen): Hat damit schon jemand Langzeiterfahrung?
Hats so eine schon mal zerlegt?

VG
Carlo
 
viel wichtiger wäre die frage warum deine pleuellager fest waren obwohl ein profi dran war die jungs von israel wissen schon was sie tun

Danke für den Link, sehr interessant.
D.h. meine leicht verringerten Kolbengewichte (695g incl. Bolzen) kommen dem ganzen entgegen - wenn vielleicht auch nicht wirklich spürbar.

Nur so aus Interesse:
Motoren Israel bietet überholte KW's im Tausch an (auf Untermaß geschliffen): Hat damit schon jemand Langzeiterfahrung?
Hats so eine schon mal zerlegt?

VG
Carlo
 
Naja, die Ursache denke ich konnte ich ja klären.
Restalugranulat vom Strahlen war noch irgendwo im Block. Zumindest deuten ein paar eingearbeitete Krümmel in den Pleuellager darauf hin.
Schuld daran war nicht irgend ein Profi, sondern ich selbst da ich beim Spülen des Blocks wohl irgendwo was übersehen habe.
 
Ouch, okay dann hast nichtgenug abgedichtet oder gespült teurer Spaß


Naja, die Ursache denke ich konnte ich ja klären.
Restalugranulat vom Strahlen war noch irgendwo im Block. Zumindest deuten ein paar eingearbeitete Krümmel in den Pleuellager darauf hin.
Schuld daran war nicht irgend ein Profi, sondern ich selbst da ich beim Spülen des Blocks wohl irgendwo was übersehen habe.
 
Jepp, ich verbuchs mal unter schmerzhaftem Lehrgeld. Das Gute daran: Wenns weh tut merkt man sichs - immer positiv denken mmmm
 
...

Nur so aus Interesse:
Motoren Israel bietet überholte KW's im Tausch an (auf Untermaß geschliffen): Hat damit schon jemand Langzeiterfahrung?
Hats so eine schon mal zerlegt?

VG
Carlo

Beim Bearbeiten sind die Radien vom Hubzapfen zu den Wangen elementar wichtig (R2,2 +0,4). Macht man sie zu groß (was für die Festigkeit gut wäre), laufen die Lagerschalen an. Macht man sie zu klein, steigt die Kerbwirkung mit Bruchgefahr.
Die Israels bzw. der Nachfolger sollten das eigentlich können.
 
Ich hatte mal eine KW die von Sauer und Sohn bearbeitet war.
Keine Probleme.
Ob Israel die selbst macht glaube ich nicht. Er hat dafür bestimmt einen Zulieferer.
Manfred
 
Ich hab mir extra Motordeckel anfertigen lassen aus Edelstahl lasergeschnitten falls einer interesse hat ✌️

bei mir war kein Körnchen im innern hab trotzdem nochmal gespült
 
Beim Bearbeiten sind die Radien vom Hubzapfen zu den Wangen elementar wichtig (R2,2 +0,4). Macht man sie zu groß (was für die Festigkeit gut wäre), laufen die Lagerschalen an. Macht man sie zu klein, steigt die Kerbwirkung mit Bruchgefahr.

Zu den Erfahrungswerten: Ich kenne einen Fall bei dem die Welle nach dem Überschleifen durch Kerbwirkung gebrochen ist.
Allerdings ist das mindestens 30 Jahre her und es wurde bei keinem BMW Spezialisten gemacht.
 
Zu den Erfahrungswerten: Ich kenne einen Fall bei dem die Welle nach dem Überschleifen durch Kerbwirkung gebrochen ist.
Allerdings ist das mindestens 30 Jahre her und es wurde bei keinem BMW Spezialisten gemacht.

Hallo Klaus,

mir sind da schon ein paar Fälle im Gedächtnis. Bei meiner schwarzen GS kam bei Motorumbau durch einen bekannten 2V Spezi eine "grenzwertige" Kurbelwelle raus. Das war dann ein netter Dialog:
  • F: Schleifen?
  • A: "Machen wir nicht, haben auch keinen Dienstleister der das gut kann. Radien, Bruchgefahr, Aufwand: Ausgleichgewichtsplatten müssen dafür entfernt und danach neu vernietet werden."
  • F: "Neue KW bei BMW bestellen?"
  • A: "Die sind inzwischen auch nicht so gut wie die frühere Serienteile",
  • F: "Soll ich die GS jetzt verschrotten oder was?"
  • A:....

Ich hab dann für ich glaub 200 Euro eine gebrauchte KW aus einer wenig gelaufenen 800er-Schlachtung gekauft. Bei Ebay. Der BMW Spezi war ganz begeistert. Gut, ich hatte die Lagerbohrungen noch etwas verrundet und die Laufflächen minimal poliert ;;-)

Solange noch gute Gebrauchtteile verfügbar sind würde ich nicht schleifen. Muss man halt suchen, bzw. ist dann auch etwas Glückssache.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Schleifen ist es nicht getan. Die muss danach neu Nitriert werden und nochmals geschliffen werden.
Manfred
 
Ich kenne einen Fall bei dem die Welle nach dem Überschleifen durch Kerbwirkung gebrochen ist.
Eine so gebrochene Welle hatte ich auch schon in der Hand. Lag bei Norbert Dalmühle in der (alten) Werkstatt. Man konnte am Rissbild schön erkennen, wie sich der Riss langsam entwickelt hat und erst nach einiger Zeit der "große" Bruch erfolgte.
 
Hallo,

ein selbst gebrochen Welle hatte ich schon. R90/6 gebrochen nach der Garantie von einem 1/2 Jahr. Eine weitere KW habe ich Nachschleifen lassen und dann entsorgt. Die Gewichte waren unsauber/sachlich aufgenietet.
Lieber eine gebrauchte KW und die Hubzapfen nachmessen. Im Handbuch sind die Maße hierzu.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mal ein bisschen Theorie fürs Verständnis. :oberl:
Bei einer Kurbelwelle werden die rotierenden Massen durch die Gegengewichte vollständig ausgegelichen; die oszillierenden (Teil des Pleuel und Kolben) üblicherweise zu 50% (bei unseren Boxern 30%). Ein vollständiger Ausgleich ist bei den meisten Motoren nur über Ausgleichswellen möglich.
Ausnahmen sind der 6-Zylinder- und der V8-Motor; diesem Ideal sehr nahe kommt der 2-Zylinder-Boxer, bei dem nur der Zylinderversatz schuld ist, dass es noch geringe freie Massenmomente gibt.

Und nun zur Praxis unserer Boxer:
Für einen 500er Motor sind die oszillierenden Massen überkompensiert, für den 1000er müsste man etwas Gewicht draufpacken. Der Effekt ist aber kaum spürbar, weniger als die möglichen Gewichtsdifferenzen rechts/links aus der Serienfertigung.
Hubraumanpassung der Kurbelwelle ist hier eher Umsatzgenerierung als praktischer Nutzen. Wer Replacement- / Power- / Bigbore-Kit verbaut hat, müsste sonst erst recht tätig werden, weil die modernen Kolben erheblich leichter sind.

PS: Ergänzung im Text.


Hallo Michael,

genau das ist auch im Kraftfahrzeugtechnischen Handbuch von Bosch zu lesen, in der 27. Auflage auf Seite 419ff. mit ener schönen Tabelle auf S. 425f.

Ich gebe allerdings zu, nicht zu verstehen, weshalb der Sechszylinder-Reihenmotor mit sechs KW-Kröpfungen weder freie Kräfte noch freie Momente jeweils erster und zweiter Ordnung zeigt. Das überfordert mich gnadenlos :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
...Ich gebe allerdings zu, nicht zu verstehen, weshalb der Sechszylinder-Reihenmotor mit sechs KW-Kröpfungen weder freie Kräfte noch freie Momente jeweils erster und zweiter Ordnung zeigt. Das überfordert mich gnadenlos :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe

Kann auch nicht sein:
... Ich habe auch nicht von allem eine Ahnung. Zum Beispiel verstehe ich überhaupt nichts von Motorrädern...

Vielleicht hörst du ja die Momente?
 
Guten Morgen in die Runde :-)

ich habe am Samstag die KW aus der Feuerwehrpumpe erhalten.
Da wurde zwar tatsächlich partiell an der hinteren Wange geschliffen / geflext. Sieht mir aber nicht sooo dramatisch aus. Habe dazu mal ein paar Bilder angefügt.

IMG_20210807_124645.jpgIMG_20210807_124652.jpgIMG_20210807_124657.jpg

VG
Carlo
 
Zurück
Oben Unten