R45: Klacken beim Überfahren von Schwellen in Federgabel

linuxlinden

Aktiv
Seit
19. Sep. 2019
Beiträge
237
Ort
Allgäu
Wertes Forum,

die Federgabel meiner R45 wurde über den Winter komplett zerlegt, die Kunststoffringe usw. erneuert und mit neuem Gabelöl und Wilbers - Federn wieder zusammengebaut. Alles soweit gut. Die Gabel federt so wie sie es soll.

Da Einzige, das mir Kopfzerbrechen bereitet ist da gut hörbare Klacken, dass sie beim Ein- und wieder Ausfedern beim Überfahren von Bodenunebenheiten (Löcher oder Schwellen) macht.
Ist es möglich, dass ich beim Zusammenbau einen Fehler gemacht habe? Ich habe mich genau an das WHB gehalten (meine ich zumindest).

Hat jemand einen Tip für mich, wo ich das Suchen anfangen sollte? Oder doch einfach alles nochmals zerlegen?
Während des "normalen" Fahrens ist alles gut. Im Stand ist das Geräusch auch nicht zu provozieren.

Danke für eure Hilfe.
 
Hallo Michael

Scheint bei den 248 Modellen "normal" zu sein.
Die bauähnliche Gabel meiner 80 ST macht das auch und ich habe bis jetzt noch nicht die Ursache gefunden.

Wenn es eine R45 nach 1981 und dem Dämpfergehäuse mit Ausgleichsscheiben ist sollte hier mit passenden Scheiben Null Spiel eingestellt werden.

Die spätere ST hatten unten eine Feder um das Dämpfergehäuse unter Spannung zu halten.
Aber klappern tun die Dinger trotzdem mehr oder weniger. :rolleyes:

017 - Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fritz,

vielen Dank, das ist zumindest beruhigend. Wenn auch ein wenig frustrierend.
Es ist wenigstens allem Anschein nach nix kaputt, das ist ja auch was wert.
 
AW: R45: Klacken beim Überfahren von Schwellen in Federgabel

Ich habe 2 dieser Gabeln in Gebrauch. Einmal in der R45 und einmal in der CJ750. Beide zerlegt und geprüft. Neue Dichtringe, Federn und Anschlagpuffer........federn wie sie sollen. Und beide klacken gleich.........vorher wie nachher war da kein Unterschied.
Mach dir keine Gedanken, ist alles im grünen Bereich!!!
Andy
 
Bei mir hatte sich einmal ein Bremsbelag von der Trägerplatte gelöst.

Dies hatte beim Überfahren von Schwellen und Bodenwellen schwer zu lokaliesierende Klappergeräusche verursacht.

Damals hatte ich auch zuerst das Lenkkopflager oder die Gabel im Verdacht, und erst beim Ausbau des Vorderrads konnte ich plötzlich sehen, dass der entsprechende Belag sich an seinen Kollegen von der anderen Seite "anlehnte".

Ob dieser sich später unentdeckt, entsprechend abgefahren und dann dünner geworden, während der Fahrt hätte verkeilen können weiss ich nicht, aber ein blödes Gefühl blieb trotzdem.

Schönen Gruß und viel Erfolg

Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

lustig, genau zu diesem Thema wollte ich gerade auch einen Thread starten. Zuerst hatte ich alles mögliche in Verdacht, aber im WHB steht sogar etwas zu dem klackern (das Dämpferventil schlägt auf den Kolben), und das man es mit Gummischeiben, die man dazwischen legt, weg bekommen würde.

Nun denn, mittlerweile weiß ich auch, welche Scheiben, aber das muss dann warten, bis zur nächsten Inspektion, habe keine Lust jetzt die Gabel wieder auseinander zu bauen. Und es scheint nichts ernstes zu sein, gottseidank.

viel Spaß weiterhin
Christoph
 
Hallo allerseits,

ich habe heute die Distanzscheiben bestellt, von allen ein wenig. Mal sehen wie das klappt, das Ausdistanzieren. Ich werde berichten.
 
Meine Gabel (R65 248) klackert auch. Hatte letzes Jahr neue Federn verbaut und dabei festegestellt, das die Gummipuffer völlig aufgelöst waren. War nach dem Einbau neuer Puffer und der Federn dann verunsichert bis enttäuscht das dieses Klacken nicht komplett weg war - deutlich weniger zwar, aber nicht weg. Die Distanzscheiben stehen für den nächsten Winter auf dem Programm. Bis dahin lasse ich mich einfch nicht weiter stören, wenn ich über das Berliner Kopfsteinpflaster buckele.

Christian
 
Zurück
Oben Unten