R50/2 Bj 67

Hallo,

ich war beim Verchromer. Hat sich jedoch nicht gelohnt. In Augsburg habe ich eins gesehen, das wäre neu billiger gewesen.


Was solls!

VG Michael
 

Anhänge

  • lenkdampfer.jpg
    lenkdampfer.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 279
Hallo,


wo kommen eigentlich normalerweise die Leitungen für die Ochsenaugen raus. Kommt das Loch in die Nähe des Schalters oder unten wo der Lenker am Klemmblock fest ist? War da eine Art von Kabeldurchführung?
Dan alten Lenker habe ich weggeschmissen und ich kann mich nicht mehr erinnern.

VG Michael
 
dann war's ja immer noch günstig. Wie du sagtest: was soll's. Versandkosten, Fahrtkosten etc. rechnet der Schnäppchenjäger ja nicht.

Austritt der Kabel: mittig zwischen den Klemmböcken war da ein ovales oder besser Langloch. Keine Kabeldurchführung. Meines Wissens gibt es Lenker die das Loch schon haben. Mitverchromt ist besser als hinterher bohren wegen der braunen Pest.

Christoph
 
Mahlzeit,

ich habe aus der Bucht 26er vergaser bekommen. Das Loch ist logischerweise größer. 17% mehr, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Jedoch sieht es so aus, als wenn der Flansch der an den Zylinder kommt etwas weniger schräg als bei den 24ern (der linke aufm Bild).

Ist das der Grund warum es für die 69S andere Luftleitungen gibt als für die 50/2?
 

Anhänge

  • IMAGE_149_k.jpg
    IMAGE_149_k.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 213
die 69S hat viel breitere zylinder, schon alleine deswegen sind die ansaugrohre anders, der loch abstand des ansaugstutzen ist auch größer, einfach tauschen kann man die nicht.

gruß stephan
 
tacho

Guten Morgen,

ich habe mir einen neuen Chromring für den Tacho besorgt. Ich denke, das festkleben da die beste Lösung ist, weil das umbiegen nie was wird, wenn man da kein Werkzeug hat.
Was nimmt man da am besten? Pattex oder eine lösbare Variante von loctite

VG Michael
 
RE: tacho

Hallo,

mit Geduld und Feingefühl klappt das schon!
Habe mit Schraubendreher, Holzstab und Hämmerle schon erfolgreich auf- und zugebördelt.

Grüßle, Fritz.
 
RE: tacho

Original von Q-Michael

ich habe mir einen neuen Chromring für den Tacho besorgt. Ich denke, das festkleben da die beste Lösung ist, weil das umbiegen nie was wird, wenn man da kein Werkzeug hat.
geh zum Tachodienst! Die können das.
ich nenn dir auch einen in München, wenn dir das nicht zu weit ist. Per Post kostet dich das auch nicht so viel.
Du gibst eine Wahnsinnssumme aus, um eine schöne Maschine aufzubauen, und würdest da wegen ein paar Cent pfuschen???

meine hat zwar eine Schlagstelle im Chromring, aber das ist sozusagen Patina!

Christoph
 
Hallo Christoph,

Tachodienst ist eine gute Idee. Ich probiere es mal in Ulm. Wenn der das nich kann melde ich mich bei Dir.

VG Michael
 
Ich mag die Elektrik eigentlich nicht, weil man da so in der LAmpe schaffen muss.
Jedenfalls gehen alle Lichter usw.

Ein Problem ist mit der Lichthupe bzw. Hupe und ich verstehe das nicht.
Ich habe an der Kuh diese Schalter dran und die beiden Schaltbilder.
Jedenfalls, wenn ich auf die Schalter drücke, dann habe ich an einem Draht Verbundung zur Mass, bzw Lenker.
Blinker rechts + links und Abblendlicht/Fernlicht habe ich verbaut und es fuktioniert. Die Hupe hängt an plus und wenn ich auf den Knopf drücke, dann hupt es.
Wie will das mit der Lichthupe gehen?
Ich drücke auf den Schalter und dann ist Masse da?
Soll da jetzt ein Relais rein oder was?

VG Michael
 

Anhänge

  • hupe, lichthupe.jpg
    hupe, lichthupe.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 341
  • hupe, lichthupe2.jpg
    hupe, lichthupe2.jpg
    46 KB · Aufrufe: 343
  • schalter.jpg
    schalter.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 340
Original von Q-Michael
Mahlzeit,

ich habe aus der Bucht 26er vergaser bekommen. Das Loch ist logischerweise größer. 17% mehr, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Jedoch sieht es so aus, als wenn der Flansch der an den Zylinder kommt etwas weniger schräg als bei den 24ern (der linke aufm Bild).

Ist das der Grund warum es für die 69S andere Luftleitungen gibt als für die 50/2?


das habe ich auch im Sinne, jedoch ist auch der Abstand der Befestigungsbolzen unterschiedlich, an der R69S sind Bolzen ca. 5 mm weiter auseinander, hätte ich nicht gedacht

Original von Monster
die 69S hat viel breitere zylinder, schon alleine deswegen sind die ansaugrohre anders, der loch abstand des ansaugstutzen ist auch größer, einfach tauschen kann man die nicht.

gruß stephan

hi stephan die Zylinder sind identisch, jedoch baut der Kopf größer weil der Kolben oben ein höheres Dach hat, wegen der hohen Verdichtung. im Kopf sind größere Ventile verbaut wegen besserer Durchströmung
 
Original von Q-Michael
Ich mag die Elektrik eigentlich nicht, weil man da so in der Lampe schaffen muss.
VG Michael

Hallo,

Elektrik ist nicht so meine Stärke. Bei der /2 dürfte es so aussehen wie bei der R69S. Eine Lichthupe gab es nicht. Der Lenkerschalter ist von einer /2. Erst bei den Schaltern von der /5 gab es eine Lichthupe und die ging immer, auch ohne Zündnagel!

Gruß
Walter
 
hast du 6 oder 12 Volt?
bei 6 Volt ist ein Relais vor der Hupe und vor der Lichthupe (auch wenn ursprünglich nicht vorgesehen) fast obligatorisch; damals fuhr ja niemand am Tag mit Licht!
Da muß man aber etwas umdenken: Hupe auf Minus, Hupenplus über Relais und kurze Wege mit dickem Querschnitt...
die Umleitung des ganzen Arbeitsstroms über den Lenker und besch...ränkt taugliche Kontakte ist v.A bei 6 V absoluter Unfug (wenn auch Tradition)

Christoph
 
Original von crisu66
Original von Q-Michael
Mahlzeit,

ich habe aus der Bucht 26er vergaser bekommen. Das Loch ist logischerweise größer. 17% mehr, wenn ich mich nicht verrechnet habe.

Jedoch sieht es so aus, als wenn der Flansch der an den Zylinder kommt etwas weniger schräg als bei den 24ern (der linke aufm Bild).

Ist das der Grund warum es für die 69S andere Luftleitungen gibt als für die 50/2?


das habe ich auch im Sinne, jedoch ist auch der Abstand der Befestigungsbolzen unterschiedlich, an der R69S sind Bolzen ca. 5 mm weiter auseinander, hätte ich nicht gedacht

Original von Monster
die 69S hat viel breitere zylinder, schon alleine deswegen sind die ansaugrohre anders, der loch abstand des ansaugstutzen ist auch größer, einfach tauschen kann man die nicht.

gruß stephan

hi stephan die Zylinder sind identisch, jedoch baut der Kopf größer weil der Kolben oben ein höheres Dach hat, wegen der hohen Verdichtung. im Kopf sind größere Ventile verbaut wegen besserer Durchströmung

mit lochabstand meinte ich den abstand der befestigungsbolzen :D habe ich zu allgemein ausgedrückt ;) aufjeden fall ist der abstand der ansaugstutzen größer als der, der 500er motoren.

gruß stephan
 
Original von Q-Michael

Ich drücke auf den Schalter und dann ist Masse da?
Soll da jetzt ein Relais rein oder was?

l

nochmal ich: wenn der Schalter für die Lichthupe Masse schaltet, brauchst du ein Relais, dessen Schaltstrom du auf Zündung + und den anderen Kontakt auf den Schalter legst. Den zu schaltenden Strom nimmst du am besten direkt von der Batterie und legst ihn auf's Fernlicht. So läuft nur der kleine Schaltstrom über Lenker und Mistkontakt

Wenn du auf's Knöpfchen drückst, läuft dann Strom durch die Spule im Relais und die Batterie ist direkt mit dem Fernlicht verbunden.

Das gleiche gilt auch für die Hupe! und je weniger Volt, desto mehr!

Christoph
 
Mist,
ich hab Schieberdeckel bestellt und einen anderen bekommen als ich wollte.
Hat jemand eine Idee, wo ich den linken bekommen kann. Da ist der verdrehschutz abgebrochen.
Michael
 

Anhänge

  • schieberdeckel.jpg
    schieberdeckel.jpg
    67,5 KB · Aufrufe: 250
der Verdrehschutz schert gern ab, bzw. nutzt sich ab bei unvorsichtiger Montage, weil der Gummidichtungsring die Tendenz hat, beim Anziehen der Rändelmutter den Deckel mitzuverdrehen. Vergasergehäuse sind halt ziemlich weich.
Reparaturvorschlag: Flüssigmetall Hylomix oder Loctite Hysol.

Wirklich wichtig ist der Verdrehschutz nicht, wenn du drauf achtest, dass der Abgang in die richtige Richtung geht, und der Zug nicht gegen den Schieber verdreht ist. Der Gummiring lässt ein Verdrehen kaum zu. Ich fahre seit Jahren ohne Verdrehschutz herum.

Bei Stemler: 003651 bzw 003652 mit angegossenem Bogen für je 49,95
bzw. 13 11 0 039 218 und 13 11 0 039 219 mit eingeschraubtem Bogen für je 16,55

die eingeschraubte Version ist 2er Serie

Christoph
 
Hallo Christoph,

bei 50Euro fahre ich ertmal ohne Verdrehschutz rum und lasse das Teil mit dem eingeschraubten Bogen hier als Ersatzteil liegen.

Mal nebenbei: Ich war heute in Ulm beim Tachodienst: Die können den Cromring um den Tacho zumachen. Nächste Woche feddicht. :hurra:
 
Mahlzeit,

wie ist das mit den Fussrasten hinten bei der 2? Normalerweise waren da ja vom Werk keine dran. Ich wolle keine, die man Ausklappen kann wie z.B. von der /6 sondern Feststehende.

Ich habe mir nun die Nummer 165 bestellt und bekommen habe ich das was aufm Esszimmertisch liegt. Muss mann sich dann da noch Stangen dabei kaufen oder wie soll das aussehen?

VG Michael
 

Anhänge

  • fussr.jpg
    fussr.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 203
  • fussr2.jpg
    fussr2.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 194
Da hast Du die Adapter für die klappbaren bekommen. Wenn Du nach alter Nummer die 4034150 bestellt hast, solltest Du das reklamieren.
Die feststehenden haben den kleinen Nachteil, dass die Augen am Rahmen brechen, wenn das Moped kräftiger darauflehnt. Ausserdem sind sie (mir) im Weg, wenn man die Kiste auf den Hauptständer hebt.

Axel
 
Original von magikweis
Da hast Du die Adapter für die klappbaren bekommen. Wenn Du nach alter Nummer die 4034150 bestellt hast, solltest Du das reklamieren.
Die feststehenden haben den kleinen Nachteil, dass die Augen am Rahmen brechen, wenn das Moped kräftiger darauflehnt. Ausserdem sind sie (mir) im Weg, wenn man die Kiste auf den Hauptständer hebt.

Axel

HAllo Axel,

dann tausche ich sie um. Danke für den Tip.

VG Michael
 
da hat der Axel recht. Auch was das Aufbocken angeht.
kann sein, dass die starren nicht mehr lieferbar sind (bei deinem Lieferanten)
Stemler hat zumindest einen Nachbau (000...0147)

Edith meint, Ulis.... Laden hat die Dinger baugleich mit den Fahrerrasten von R25 - R27 unter der Nummer 34153

Hallo Michael,
ganz nebenbei: die meisten Digitalkameras haben eine Makrofunktion für Abstände von weniger als 50 cm. das ist die Einstellung mit der symbolisierten Blume.

Deine anderen Fotos sind scharf, nur die Nahaufnahmen nicht; also gehe ich nicht davon aus, dass du mit einem alten Handy fotografierst.

Weiter viel Erfolg und denk daran: bald ist Ausfahrzeit!

Christoph
 
Hallo Christoph,

mit der Kamera kannst Du recht haben, ich muss da nochmal lesen wie das geht.

Ist das auf dem Bild ein BA20D Sockel?

VG Michael
 

Anhänge

  • lampe klein.jpg
    lampe klein.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 165
Ja,

das ist BA d20 - die Birnchen gibt's z.B. beim Honda-Händler als Teil
für CBR 125 R und div. Roller.

Gruß, Andreas
 
Zurück
Oben Unten