R60/6 läuft und läuft doch nicht

Maschinist

Teilnehmer
Seit
17. Juli 2009
Beiträge
16
Ort
91359
Hallo Leute
Nachdem ich mit eurer Hilfe mein Zündungsproblem behoben (aber leider noch nicht verstanden) habe, stehe ich jetzt "Nichtsmehrverstehend" vor dem Vergaser. Normalerweise bin ich nicht so unwissend, aber diese Kuh ist ne blöde Kuh.
Mit Joke kann ich sie sofort und ohne zu mucken starten. Dann kan ich auch Gas geben. Wenn ich zu schnell aufdrehe verschluckt sie sich, aber jedenfalls kann ich Gas geben. Nach ca. 10-20 Sekunden muss ich den Joke auf "0" zurücknehmen sonst geht sie aus. Dann läuft sie perfekt ruhig und gleichmäßig weiter, aber jegliches Gasgeben quitiert sie mit "Motor aus". Die Düsennadel ist auf der 2. Raste von unten. Ich kann an der CO2-Schraube ein mageres Gemisch einstellen, dann kann ich keinerlei Gas geben ohne dass sie ausgeht oder ein fetteres Gemisch einstellen, dann kann ich bedingt Gas geben aber sie raucht sehr stark. Das gleich Spiel wenn ich die Düsennadel um eine Stellung nach oben stecke.
Habt Ihr Erfahrungen welche Nadelstellung die richtige ist und wieviel Umdrehungen die Einstellschrauben rausgedreht werden müssen? So ne art Grundeinstellung. Bis jetzt habe ich nur Gleichdruckvergaser (R100RS) und keinerlei Erfahrung mit solchen Schiebervergaserproblemen. Auch bei meiner alten Zündapp (KS175) hatte ich das noch nie.

Danke und Gruß aus Oberfranken
Norbert
 
hy norbert

um sie richtig einstellen zu können sollte der motor schön warm sein...dann gibts eine grundeinstellung für die schiebevergaser....musst du mal im forum suchen ich hab das nicht auswendig im kopf....

gruss roman
 
Hallo Norbert,

Die Grundeinstellung ist:
Die Nadestellung 2 Rille von oben,
Leerlauf Regelschraube 1/4 bis 1 1/4 auf. Kann sein, daß die Beschleunigerpumpe im Vergaser nicht mehr arbeitet?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Vielen Dank für die schnellen Tips
Da die R60 nicht an meinem Wohnort ist, kann ich eure Hilfe erst am Wochenende umsetzen. Ich melde dann wieder mit hoffendlich besseren Nachrichten.
Gruß
Norbert
 
Norbert,
eigentlich sind die Schiebervergaser der 600er gar nicht schlecht, die Membran als Fehlerquelle scheidet aus.
Bei meiner 60/7 hatte ich auch ein Vergaserproblem, aber nur auf der linken Seite. Damit du ganz sichergehst, würde ich die Vergaser mal zerlegen und gründlich im Ultraschall reinigen (lassen). Habe ich bei meinen gemacht, die waren danach nicht wieder zu erkennen. Problemlose Einstellung, runder Motorlauf.
Ansonsten, viel Erfolg beim Schrauben,
Grüße aus dem Bergischen,
Ralph
 
Dumm gelaufen

Hallo,
ich hatte bei meiner 60/5 ein ähnliches Problem:

Meine hatte keinen Joke.
Ich meinte es gut und hatte den Vergaser zerlegt und die
Hauptdüse, Nadeldüse, Düsenstock mit Beschleunigerpumpe
gereinigt mit ACETON (!!).

Die Folge war (nach Wochen erst kapiert),
das sich die Plättchen der Beschleunigerpumpen
aufgelöst hatten...kostete mich ca. 260.-DM.

Sehe Dir mal die Beschleunigerpumpen an,
und denke Dich hinein...vieleicht dort..?

Gruß Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich konnte leider nicht viel machen, da ich die ganze Woche die Handwerker im Haus hatte, aber ich hatte die Zeit mir die Vergaser genauer anzuschauen. Beschleunigerpumpen kenn ich, aber sollten die nicht auch eine Verbindung zum Seilzug oder Schieber haben, damit beim Gasgeben mehr Sprit zugegeben wird? Ich kann am meinen Vergaser nichts erkennen was eine Beschleunigerpumpe sein soll. Seit Ihr sicher, dass wir von den selben Vergaser reden? siehe Bild

Gruß
Norbert
 

Anhänge

  • SDC10032.jpg
    SDC10032.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 114
Beschleunigerpumpe

Hallo Norbert,
die Beschleunigerpumpe sitzt im Düsenstock (da ist die Hauptdüse eingeschraubt). Die Düsennadel drückt von oben auf sie drauf. Wenn man den Gasschieber schnell aufzieht, dann drückt das Ventil (der Beschleunigerpumpe) eine geringe Menge Sprit mit nach oben um ein Verschlucken zu verhindern.
Wenn Du also die Hauptdüsenaufnahme (Düsenstock) herausschraubst, hast Du die Beschleunigerpumpe bereits in der Hand. Da ist ein ganz kleines Ventil drin..das ist es.

Gruß Lothar
PS. Alles Gute zum Geburtstag
Nicht verzweifeln, es ist einfacher als Du denkst
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde!
Ich suche vergeblich diese Ventilplättchen der Beschleunigerpumpen.
Laut Teilekatalog von BMW gibt es die Pumpe leider nur als Komplettes Ersatzteil. Eigentlich schade soviel Geld auszugeben wenn es denn nur an 2 kleinen Plättchen liegt die man für sich privat selbst anfertigen könnte.

Frage Nr.1:
Liege ich richtig das dieses Plättchen über den Kolben kommt und die Bohrung im Kolben verschließt wenn dieser sich aufwärts bewegt?

Frage Nr.2:
Aus welcher Art Material ist dieses Plättchen?

Frage Nr.3:
-Ist das Plättchen kleiner im Durchmesser wie der Kolben?
-hat es ein Loch für die Düsennadel?
-Welche Abmessungen?
-hat jemand Detailfotos?

Vielleicht weiß ja jemand bescheid und kann helfen...
Grüße CB!
 
Hallo Gemeinde!
Ich suche vergeblich diese Ventilplättchen der Beschleunigerpumpen.
Laut Teilekatalog von BMW gibt es die Pumpe leider nur als Komplettes Ersatzteil. Eigentlich schade soviel Geld auszugeben wenn es denn nur an 2 kleinen Plättchen liegt die man für sich privat selbst anfertigen könnte.

Frage Nr.1:
Liege ich richtig das dieses Plättchen über den Kolben kommt und die Bohrung im Kolben verschließt wenn dieser sich aufwärts bewegt?

Frage Nr.2:
Aus welcher Art Material ist dieses Plättchen?

Frage Nr.3:
-Ist das Plättchen kleiner im Durchmesser wie der Kolben?
-hat es ein Loch für die Düsennadel?
-Welche Abmessungen?
-hat jemand Detailfotos?

Vielleicht weiß ja jemand bescheid und kann helfen...
Grüße CB!

Frag mal bei Andreas redb@ron an, der kann dir sehr sicher weiterhelfen
 
vielleich mal bei BING in die listen gucken--ist sicher dort auch gelistet mit explo-zeichnung !
Oder dem Roten Baron ein Päckli machen !!:D

gruss jörg


das alter macht langsam......................
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die hilfreichen Antworten!

habe mal bei Bing geschaut, dort ist das Plättchen beim Type 53 als Teil-Nr. 38 in der explo-zeichnung aufgeführt.

Frage 1 hat sich somit geklärt: das Ding kommt IN den Kolben.

Die anderen Fragen kann bestimmt der Rote Baron beantworten

Dank und Grüße!
CB
 
..diese nette kleine Beschleunigereinheit hatte mich 1980 in Indien bald den letzten Nerv gekostet.
Irgendwo angehalten kommen die Inder und drehen am Gasdrehgriff. BMW - double engine... whats your name... where do you come from ....
Komm ich zurueck vom Chicken - Curry (oder was es sonst noch so an der Strasse gab) ... Emma (so hies sie damals) springt nicht an. Abgesoffen. Obwohl der Benzinhahn zu war.

Kerzen raus und trocknen, Motor durchlueften...
Irgendwann hattte ich genug von dem sich immer wiederholenden Desaster.
Auch der Hinweis .. look with your eyes not with your fingers... fruchtete nicht.
Fortan deckte ich Emma in Fresspausen mit einer platzsparenden Baumwollplane wie ein Monument zu.
Witzig, wenn die Inder danach nur noch zaghaft den Saum lupften.
Seitdem sprang Emma immer an.

Wenn die 60/6 auch bei penibel durchgeschautem Vergaser (Gummipoempel am Startvergaser ok ??) nicht sauber laufen will, wuerde ich mir die gesamte Zuendung vorknoepfen :
-Stecker
-Kabel
-Zuendspulen
-Kondensator und Kontakte
Liebe Gruesse
Martin
 
@Andreas:
Danke, jetzt kann gar nichts mehr schiefgehen :-)

@Martin:
Lustige Geschichte :-)
Ich mag es auch nicht wenn Leute ungefragt an meinen Moppeds rumfummeln.
Ist mir auch schon hier passiert, dass ich gerade aus einer dieser Motorradzubehörläden vom Einkaufen kam und so ein Spezialist seinem Kollegen eindrucksvoll und tatkräftig demonstrierte wie man den Lenkungsdämpfer an meiner Maschine verstellt.

- ist eigentlich eine Marderschutzanlage am Motorrad StVO-konform?

Naja, manche Leute,..zurück zum Thema:

Ich habe nicht die gleichen Symptome wie Norbert, meine R60 läuft soweit optimal. (Dachte nur das passt ganz gut noch hier in den Thread rein..)

Zündung ist bei mir eingestellt und funktioniert. Die Startvergaser sind überholt.

Ich kämpfe nur mit einer schlechten und schütteligen Gasannahme aus dem seidenweichen und langsamen Leerlauf.
(Eindeutiges Anzeichen für die kaputten Beschleunigerpumpen)

Gruß und Dank
CB
 
...Ich kämpfe nur mit einer schlechten und schütteligen Gasannahme aus dem seidenweichen und langsamen Leerlauf.
(Eindeutiges Anzeichen für die kaputten Beschleunigerpumpen) ...

Nun gibt es aber zwei Arten, den Gashahn zu öffnen.

1. Gaaaanz sachte nur mit einem Hauch von Drehbewegung.

Wenn der Motor sich dabei schüttelt, dann ist erstmal die Fronarbeit der Synchronisation fällig.

Die Beschleunigerpumpen arbeiten nämlich garnicht.

2. Abrupt aufreissen.

Schüttelt sich dann der Motor, ist's mindestens eine der Pumpen.

Und ein mangelhafte Synchronisation ist da noch immer nicht ausgeschlossen, kämme evtl. erschwerend hinzu.
 
Zurück
Oben Unten