R60/6 Probleme Zündspule?

Wenn der Zapfen der NW, auf dem Fliehkraftversteller und Nocken laufen, krumm ist, gibt es Abweichungen vom ZZP rechts/links und die präzise Einstellbarkeit ist nicht mehr oder nur noch mit viel Gefühl gegeben.

edit: Die namenlose Limo war schneller. Auch, wenn ich den letzten Absatz nicht verstehe.

Die Sachse ist glaube ich nicht billig, oder?

Ne....sei froh!! Die ist extrem preiswert ;)
Ich bin mir grad nicht sicher, ob Rolf noch den Direktvertrieb macht, aber die Anlagen mit seinen Kurven kann man auf jeden Fall über kempmann.com beziehen....den ich ohnehin für Teile etc....explizit empfehlen kann.

Grüße, Hendrik
 
Habe die Ventile grade eingestellt.
Der Vorbesitzer, hat sie ziemlich angezogen.
Höchstens ,005
Jetzt korrekt eingestellt klappert es rechts ziemlich heftig.
Die Kipphebelblöcke haben 0,15mm Luft
Werd mich mal einlesen, was sie haben sollen und ggf. Shims besorgen
 
Hoffe, das mit der Einbauanleitung hat geklappt
MfG Christian

### PDF-Anhang entfernt. Fremde Dokumente nur verlinken, nicht auf unseren Server hochladen. Florian, Admin-Team ###
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe die Ventile grade eingestellt.
Der Vorbesitzer, hat sie ziemlich angezogen.
Höchstens ,005
Jetzt korrekt eingestellt klappert es rechts ziemlich heftig.
Die Kipphebelblöcke haben 0,15mm Luft
Werd mich mal einlesen, was sie haben sollen und ggf. Shims besorgen
Respekt, für Messgenauigkeit im tausendstel-Bereich. Und wenn die Kipphebelblöcke schlichte Kipphebel sind, wären 0,15 mm Spiel, egal für welches Ventil, nicht total verkehrt. Klappert es jedoch heftig, dann kommt der Verdacht auf, dass zwar die Einstellung im oberen Totpunkt des Kolbens, jedoch nicht im Verdichtungstakt mit geschlossenen Ventilen erfolgte. Wie auch immer, ich behaupte mal, dass Shims, egal an welcher Stelle, das Problem nicht werden lösen können, wohl aber die Kontaktaufnahme mit einem Experten vor Ort.

Gruß Gerd
 
Also nach dem Ventile einstellen läuft sie wunderschön.
Hätte ich mal als erstes machen sollen 😁
Auf die Versprechungen des Vorbesitzers, was er alles vor 200km gemacht hat, hätte ich mal besser nichts gegeben.
Aber jetzt freue ich mich, fährt schön…
 
Hallo
Bin eben das erste mal eine etwas größere Runde gefahren.
An einer Ampel wollte ich die LL Drehzahl etwas runter drehen, auf einmal lief sie gar nicht mehr. Unter 2000 u/min wollte sie ausgehen.
Habs dann irgendwie sprotzend noch bis zum Lidl Parkplatz geschafft und wollte sie da vernünftig einstellen.
Ging aber gar nicht mehr, Drehzahl schwankte und Zündaussetzer.
Dann bin ich erstmal einkaufen gegangen und nach 10min gings dann wieder. Konnte sie grob einstellen und bin dann nach hause.
Aber ziemlich schnell war der alte Zustand wieder da. Sie ging unter 2000 u/min aus.
Meine Zündspulen sind noch die Originalen. Als Zündung hab ich wohl eine frühe Boyer.
Was hat es denn mit den Originalen Zündspulen auf sich?
Hab irgendwo gelesen, das man sie austauschen soll, weil sie wohl öfters Ärger machen.
Gibts da eine Kaufempfehlung?
Brauch ich wegen der Boyer zwei einzelne oder geht eine Doppelspule?
Danke Olaf
Hi Olaf,
genau dieselben Symptome hatte ich vor zwei Wochen bei meiner Z1/Z900 aus 1977. Fehlzündungen, Gestotter, der Drang zum Ausgehen, unrunder, schwächlicher Motorlauf bei 3.000 U/min, darüber wieder okay.

Ich hatte erst die Vergaserbatterie in Verdacht, aber das ist eine moderne Mikuni-TMR28-Batterie, erst 3 Jahre alt.
Dann die Accentzündung, aber die war auch okay. Auch die Kerzen (erneuert) waren okay. NGK Kerzenstecker waren neu.

Was war es?

Beide Doppelzündspulen mit ihren angegossenen Zündkabeln! Zwar vor 10 Jahren erneuert, aber trotzdem im Eimer.
Zwei neue Doppelzündspulen eingebaut und alles ist in bester Ordnung: Der Sound einer gut laufenden Z1…unnachahmlich.

Da ich auch eine BMW R100RS von 1982 habe: Bau wie ich eine moderne 12V Doppelzündspule, z.B. von Silent Hektik ein. Das ist nicht teuer, und wenn es nichts hilft, dann hast du ein bisschen Geld ausgegeben, hast eine neue Zündspule und weißt, dass es nicht die ollen Zündspulen waren.

Im Ernst : Solche fiesen Fehler findet man nur, wenn man systematisch eine nach der anderen Komponente tauscht.

Gruß
Frank
 
Hallo Frank,
Erstmal gucken ob das zu enge Ventilspiel der Fehler war…
Wenn nicht hätte ich testweise eine CBR900rr Doppelspule probiert, wenn sie den gleichen Widerstand hat.
Die liegen hier noch irgendwo rum.
Schön das du einen Fehler gefunden hast👍
 
... und du hast hoffentlich - nur mal eben, um das richtigzustellen - die Ventile NICHT im jeweiligen Überschneidungs- sondern im Kompressions-OT eingestellt ...

Muss ja so sein, sonst würde sie nicht schön laufen...
 
....

Da ich auch eine BMW R100RS von 1982 habe: Bau wie ich eine moderne 12V Doppelzündspule, z.B. von Silent Hektik ein. Das ist nicht teuer, und wenn es nichts hilft, dann hast du ein bisschen Geld ausgegeben, hast eine neue Zündspule und weißt, dass es nicht die ollen Zündspulen waren.

Im Ernst : Solche fiesen Fehler findet man nur, wenn man systematisch eine nach der anderen Komponente tauscht.

Gruß
Frank
Wenn man viel Geld versenken will, ohne eine Verbesserung zu erreichen, kann man das so machen. Er hätte alles tauschen können, Zündspulen, komplette Zündung, Vergaser ... bei falschem Ventilspiel völlig vergeblich.
 
Ja, stimmt schon.
Aber ich habe ja schön die Vergaser gemacht, alle relevanten Teile getauscht. Schön was über die Zündung gelernt.
…alles gut
 
Die Choke Kolbengummis, O-Ringe LL-Düse, Gaszug-Gummis, die Düsen-Nadeln und die Schwimmer-Nadeln, Beschleunigerpumpen- Federn
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man viel Geld versenken will, ohne eine Verbesserung zu erreichen, kann man das so machen. Er hätte alles tauschen können, Zündspulen, komplette Zündung, Vergaser ... bei falschem Ventilspiel völlig vergeblich.
Ja, und? Es ist niemals falsch, bei so einem alten Motorrad alle Zündkomponenten komplett zu erneuern - und die restliche Elektrik wie Lichtmaschine, Regler und Gleichrichter. Mache ich bei meinen Oldtimern grundsätzlich, genauso wie ich neue Vergaser montiere bzw. alte professionell überholen lasse.
Was sind bei Autos und Motorrädern laut ADAC die häufigsten Ausfallursachen? Elektrik und Vergaser.
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben Unten