R65 mit Siebenrock 860ccm - Leistungsabfall bei 4000 U/Min

...so lange wie die Düse "liefern" kann. Auch die hat ihr Durchflusslimit, und danach magert das Gemisch ab.
Deshalb ist die Düsengröße an den Vergaserquerschnitt angepasst. Die Monolever hat nur die kleinen 26er Vergaser, für die 102 schon ziemlich groß ist. Aber klar, etwas Spielraum ist immer.
 
Wenn du bis 130 km/h durchbeschleunigen konntest, sich kein Konstantfahrruckeln eingestellt hat und sie sonstie auch nicht rumgezickt hat, kann dein Setup so schlecht nicht sein. Wenn es trocken ist, nochmal schauen was da noch geht und gut ist.
 
Und BMW verkauft leider nur noch Ersatzteile bei Vollmond - das auch nur zwischen 00.30h und 00.35h. So ist es zumindest bei unserem lokalen BMW Motorradhändler. Und auf der BMW Website für Originalersatzteile sind Motorräder auch kein Thema mehr. Ich habe zwar ganz gute Ersatzteilshops gefunden. Aber BING Düsen ließen sich dort allenfalls genau zu den jeweiligen Motorradmodellen finden und nicht nach Größe. Daher die Frage. Aber danke für Deine Antwort.
Leider hier auch kein Wissen abseits der VIN mehr. Verkaufen tun die mir gerne was und sind sehr freundlich und zuvorkommend. Aber ohne Fahrzeug ist nix zu machen. Die konnten mir nicht mal Spritschlauch als Meterware verkaufen, ohne ein Fahrzeug zu benennen und wussten nicht, mit welchen Durchmessern Schlauch am Lager war. Für 2v wäre dann ein Meter bestellt worden.

Ich suche inzwischen bei solchen Dingen (Düsen) hier über die Teilekunde, suche dann die passende BMW-Nummer und bestelle damit. Meist dann aber im Netz, da der propellertresen 50km entfernt ist und ich nicht so oft in KO bin. Mit etwas Planung, also ein-zwei Tage vorher anrufen, klappt das aber gut. Manchmal sind tatsächlich sogar Teile vorrätig.
 
Naja, das der freundliche heute nichts mehr bevorratet kann ich gut verstehen.
Das Lager müsste riesig sein, um für alle Modelle gerüstet zu sein.
Immerhin sind es in 2 Monaten 30 Jahre seit einstellung der 2V.

Und trotzdem ist es erstaunlich was es noch alles ab Werk, also BMW gibt.

Und das sie immer noch Teile wieder auflegen.
 
Hallo Christoph,

es freut mich, dass Du bei Deinem Problem zählbare Fortschritte erzielen konntest!

Trotzdem ein Hinweis für zukünftige, systematische Fehlersuchen: Es ist nie zielführend, zwei Dinge gleichzeitig zu ändern, weil Du so nicht wissen kannst, welche Änderung welchen Anteil am Erfolg hatte.

Möglicherweise kannst Du Deinem Motor noch bessere Leistungswerte entlocken. Um aber zu wissen, in welche Richtung Du weiter abstimmen solltest, hättest Du mit der Reihenfolge
  • erst nur die Schnorchel
  • dann nur die Hauptdüsen
  • dann beides
eine verlässliche Datengrundlage. So hast Du zwar ein erfreuliches Ergebnis, bist aber ob der tatsächlichen Gründe absolut nicht im Bilde.

Gruß
Florian
:fuenfe:

Das ignorieren von systematischer Fehlersuche/Fehlerbeseitigung ist ein Grund mich bei solchen Problemen zurückzuhalten.

Was die Diskussion zur Lieferfähigkeit von BMW oder modernen Fahrzeugen hier zur Problemlösung beitragen soll erschließt sich mir nicht.

Wichtig ist nur eins und das ist das der TE zufrieden ist!

Wünsche allen viel Erfolg weiterhin :fuenfe:
Ingo
 
Bei Bmw bekommst du alles Verfügbare mittlerweile fast tagesaktuell, bei den Autos schon lange gang und gäbe und Mopeds folgen.
Bedauerlicherweise sitzt das Problem aber leider hinter dem Tresen und ohne Fahrgestellnummer birgt die Ersatzteilbeschaffung zuviel Fehlerpotential.
Langjährige Erfahrung über viele Modelle hinweg, was der Kunde benötigt, ist heute leider komplett ausgestorben.

Bing Zeug bekommst du bei Faak, Rabenbauer z.B., es müssen nicht die vergoldeten von Bmw sein.
 
Nun die Lamda = 1 sind aus dem Lehrbuch und somit ein Idealwert.
Ich würde auch einen fetteren Motorlauf wählen, wie von den Kollegen angewiesen, Top Down bis etwa 0,9, oder den vorgeschriebenen 0,87.

Übermagern macht diesen alten Boxermotor kaputt. Bevor man da aber viel redet, Zündkerzenbild sagt fast alles.

Fett hat allerdings den Nachteil dass ein Fahrzeug, das zur AU muss - ab 1989, auch einen hohen CO Abgas-Wert hat. Hier sind also schon mal Grenzen.

Wie wäre denn das wenn man zum Test einfach mal den Schnorchel abbaut, da ist ja so eine Rastnase im Deckel? Und den Luftfilter auf jeden fall gegen einen neuen wechselt?

Speziell für Vergaserteile wurde mir mal der Herr Tischer mit der Internetseite "parts-for-bikes.de – Ihr Spezialist für BMW Zweiventiler" empfohlen.

Dichtungen, Düsennadeln und Membranen für meine GS hab ich da mal eingekauft.

Zu manchem BMW Händler kann man im Übrigen schon noch gehen zum Teileeinkaufen.
Leider wollen viele Händler einem lieber neue Fahrzeuge verkaufen als das bestehende erhalten.
Es sind aber nicht alle so. Ich will damit sagen, im Raum Oberschwaben gibt`s noch gute die vor allem die GS Tradition pflegen.

Und wenn die Wangener mal was nicht haben gibt`s den Leebman24 in Passau und den Ulli Siewert in Frankfurt. Gut sortiert sind auch Siebenrock und BMW-Bayer.
 
Nach meinem Kenntnisstand hat sich BMW Motorrad gegen Ende der 1970er wegen zunehmender Probleme mit den Geräuschemissionen
und rückläufigem Absatz Ingenieurhilfe bei Porsche geholt. Ergebnis waren u.a. die Gummis, die das Rippenschwirren der Zylinder dämpfen sowie der Plattenluftfilter.
Ja, das stimmt. Und einiges mehr wie Stahleinlagen im Motorengehäuse im Bereich der Hauptlager.
Dazu gab es dann auch eine Veröffentlichung.
Hatte ich mir mal in der Bibliothek geholt, aber meine Kopie ist leider verschollen.
 
...@FrankR80GS: ...Und BMW verkauft leider nur noch Ersatzteile bei Vollmond - das auch nur zwischen 00.30h und 00.35h. So ist es zumindest bei unserem lokalen BMW Motorradhändler.
Das ist natürlich schade und zeigt mir wieder, dass ich mit der großen Ndl in KS doch noch gut bedient bin. Wenn etwas bestell werden musste war es spätestens nach 2 Tagen da.
 
Hallo Frank,

Die Monolever hat nur die kleinen 26er Vergaser, für die 102 schon ziemlich groß ist.

dass die Vergaser von Haus aus schon relativ üppig bedüst sind, wusste ich nicht. Ich kenne die Details nicht so, habe nur allgemeingültig formuliert. Dann sollten die 102er also noch Reserven haben.
Schau'n wir mal, was noch kommt, ich denke der TE wird sich wieder melden, wenn Erfahrungen vorliegen.
 
Hallo Frank,



dass die Vergaser von Haus aus schon relativ üppig bedüst sind, wusste ich nicht. Ich kenne die Details nicht so, habe nur allgemeingültig formuliert. Dann sollten die 102er also noch Reserven haben.
Schau'n wir mal, was noch kommt, ich denke der TE wird sich wieder melden, wenn Erfahrungen vorliegen.
Die Erfahrung ist, dass mit dem größeren 48PS Schnorchel im Luftfilterdeckel, den 120er Hauptdüsen, der nun auch in die dritte Kerbe von oben um eins tiefer gehängte Vergasernadel und neuer Einstellung der Vergaser nun alles perfekt läuft. Zumindest, was die heutigen 100km Probefahrt durchs Bergische Land so ergaben.

Erwartungsgemäß ist es nun ein Drehmoment-Bulle zwischen 1500 und knapp 4000 U/Min, der auf der Landstraße bis 100km/h wunderbar weg zieht. Bis 120km/h ist auch noch ok, danach wird es wie auch bei den 27PS 650ern zäh. Mehr als 130km/h ist für mich mit 110kg nur nach langer Zeit auf flacher Strecke mit Rückenwind möglich ... und auch nicht mehr viel mehr. Aber dafür kauft man sich ja auch keine ollen Moppeds 😜.

PXL_20251102_134404001.PORTRAIT.ORIGINAL.jpg
 
Zurück
Oben Unten