R65: Plötzlicher Ölverlust, Kurbelwellen-Simmering?

.. ok, ich fürcht mich schon davor, werds aber hinkrigen.

Die Anzeichen sprechen aber sehr für den KW Simmering, ja?

PS: Wo ordere ich am besten die Ersatzdichtungen? Wäre um Tipp dankbar!

Nö, kann auch nur der Ölpumpendeckel sein, wie bei mir (LINK).

Teile: schau mal auf das Tankemblem.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dich verstehen. Es ist das Erste mal und es geht ziemlich tief ins Eingemachte.

Du kannst aber wirklich beruhigt sein. Es ist wirklich nicht so schwierig und wenn du Probleme oder Fragen hast stehen dir hier viele Leute mit Rat und eventuell sogar mit Tat zur Seite.

-Am besten liest du dir die Anleitungen durch und schaust welches Werkzeug du benötigst. Das kannst du dann schon mal besorgen. Genauso wie die Teile.
-Wenn du das hast, dann nehm dir einfach die Anleitungen zur Brust und gehe sie Schritt für Schritt durch.
-Mach viele Fotos und lege die Teile mit System beiseite.
-Da wo es geht drehst du die Schrauben wieder dran, damit du weißt welche Schraube wo hin kommt.
-Schrauben die du festgezogen hast makierst du mit einem Edding, damit du sehen kannst, dass sie schon fest sind. Das hilft wenn du die Sachen mal länger liegen lässt.


Wenn du das machst, dann kommst du bestimmt schon mal relativ weit. Das etwas fehlt und du deswegen pausieren musst ist relativ normal, wenn du sowas zum ersten mal machst. Einfach ruhig bleiben und dann organisieren. ;)

Du schaffst das und am Ende hast du es selber gemacht! ;)


Edit: Besorge einfach Simmering und Dichtungen für Kurbelwelle und Ölpumpe. Kann beides sein und wenn du schon mal soweit bist mach einfach beides frisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig: sichere die Kurbelwelle gegen verschieben. Die BMW-Händler in Österreich haben geschlossen. Alternativ kannst du bei leebmann.de bestellen. Habe erst heute eine Lieferung erhalten :D.

Und wenn du schon die Ölpumpe offen hast, prüfe gleich ob die keine Riefen aufweist.

Lies dir die Anleitungen genau durch, dann schaffst du das ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65: Ölverlust, Kurbelwellen-Simmering?

Hallo,

  • Öl stinkt nicht.
  • Verhalten ist wie beschrieben dieses: Steht die Q länger, kommt kein Öl raus, der Boden bleibt trocken. Wird sie gestartet, ist kurze Zeit später ein Ölfleck in der Größe einer Espressountertasse zu sehen. Steht sie dann wieder, hört das nach einiger Zeit auf. Ergo, es muss wohl Öl sein, dass durchs Starten (und nur dann) "nach oben" befördert wird und dort (wo auch immer) austritt.

Beide Punkte sagen eindeutig: Motoröl

  • ....... Frage 1: Kann man „zuviel“ Öl einfüllen und dies die banal Ursache sein? Soll heißen: Öl ablassen und Ruhe ist?

Diese Öl-Leck-Weg-Wundermittelchen sind in der Einfüllmenge nicht größer als die Differenz zwischen Min und Max am Ölpeilstab. Und dass Du Dir die Frage nach dem evt. "zuviel" mit diesem Stab selbst beantworten kannst ist doch bekannt, oder?

  • Das Öl sammelt sich in der Wanne (siehe Foto), tendenziell eher an der Hinterkante zur Wanne - an den Kabeln des Leerlaufschalters tropft nichts ab (und, das müsste ja Dauerzustand sein und nicht nur dann tropfen, wenn Motor gelaufen ist, richtig?).

Nur zur Klarstellung: Unsere BMW's haben separate Motor- und Getriebegehäuse mit einer jeweils eigenen Ölfüllung - unterschiedlich in Menge, Sorte und den möglichen unerwünschten Wegen ins Freie.

Und der Leerlaufschalter sitzt unten im Getriebe; Motoröl kann da also nicht rauskommen. Hier kommt bei einer Leckage logischer das "stinkende" (siehe oben) Getriebeöl raus; aber in aller Regel auch nicht als "Dauerzustand", sondern temperaturabhängig: Je heißer desto tropf.

Ansonsten kann ich mich nur den guten Ratschlägen und wohlmeinenden Worten meiner Vorschreiber anschließen. Nach Überwindung der anfänglichen Ängste - die hier jeder mal hatte; manche haben's nur vergessen - und deren Umwandlung in den durchaus berechtigten Respekt klappt das. Mit DER Datenbank und der hiesigen Schwarmintelligenz kann nix schiefgehen. Vor allem: Mach langsam (Hallo Detlev :wink1:)

Werner )(-:
 
Hallo Jockl,
keine Bange vor der anstehenden Arbeit! Mit Hilfe der hervorragenden Anleitung aus der Datenbank habe ich diese auch gerade zum ersten Mal durchgeführt.
Zur Fixierung der Kurbelwelle habe ich mir aus Mulitiplex Sperrholz (10mm) eine Platte geschnitten und diese an den Gewindelöchern für den Lichtmaschinendeckel verschraubt. Dann kann die Kurbelwelle nicht mehr nach vorne wandern.
Auch zum Einziehen des Kurbelwellensimmerings habe ich mir eine runde Scheibe aus Multiplex (12mm) gefertigt. Mit den Schrauben der Schwungscheibe konnte ich dann den Si-Ring schön gleichmäßig einziehen. Ist zwar kein Profi-Werkzeug, aber für die 2 bis 3 Mal die ich das vielleicht brauche reichts mit Sicherheit.
Dann reduziert sich das Spezialwerkzeug auf 3 Schrauben für das Ent- und Spannen der Kupplung und einer Nuß für die Schwingenlagerbolzen. Letztere aus dem Baumarkt geholt und an dem Schleifbock auf den passenden Aussendurchmesser abgeschliffen.
Alles in Allem wirklich kein Hexenwerk.
Guten Mut Gruß Ulli
 
.....Auch zum Einziehen des Kurbelwellensimmerings habe ich mir eine runde Scheibe aus Multiplex (12mm) gefertigt. Mit den Schrauben der Schwungscheibe konnte ich dann den Si-Ring schön gleichmäßig einziehen. Ist zwar kein Profi-Werkzeug, aber für die 2 bis 3 Mal die ich das vielleicht brauche reichts mit Sicherheit.
Dann reduziert sich das Spezialwerkzeug auf 3 Schrauben für das Ent- und Spannen der Kupplung und .....

Hallo,

so eine Scheibe aus Multiplex reicht nicht nur für 2 - 3 mal. Die Meinige ist seit jetzt 31 Jahren im Dauereinsatz; und schlicht ein vollwertiger Ersatz für jedwedes "Profi"-Werkzeug. Das Einziehen des KW-Wedis funzt damit wie oben beschrieben ganz hervorragend.

Die drei M8x1 Schrauben mit Muttern braucht's nur bei den Modellen bis Modelljahr 80 (schwerer Schwung) für das Zerlegen und Montieren der Kupplung. Ist die R 65 Modelljahr 81 oder jünger ist dafür überhaupt kein Spezialwerkzeug vonnöten. Für alle Modelljahre gilt: Mit dem passenden Zentrierdorn für die Reibscheibe geht's leichter.

Werner )(-:
 
Oder bei Swt bestellen. Dann ist der Ring für den Kurbelwellensimmering mit dabei. ;)

Spezialwerkzeug für den Leichten Schwung braucht man garnicht. Geht auch prima ohne. ;) schweren Schwung hatte ich bis jetzt noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bezüglich der 6 (!) Schrauben, die die Kupplung zusammenhalten gibt's hier ja ganz schöne Verwirrung. Fakten:

Alle "Leichte Schwung"-Kupplungen ab Mj. 81 sind gleich aufgebaut und haben unabhängig vom Motor - also vom 450er bis zum 1000er - M7x1

Aber: Beim "Schweren Schwung" bis MJ. 80 gibt's zwei Varianten:

Die "großen" Motoren - von 50/5 bis 100 - haben M8x1 (TN 21211231462)

Die "kleinen" R 45 und 65 haben eine prinzipiell gleiche, aber in den Abmessungen abweichende Kupplung. So haben z.B. sowohl Druckring als auch -platte jeweils eine andere Teilenummer als bei den "Großen". Und das gilt eben auch für besagte Verschraubung. Die haben also nicht M8x1, sondern tatsächlich Sechskantschrauben M6x25 (TN 07119913589).

Werner )(-:
 
Moin,

bezüglich der 6 (!) Schrauben, die die Kupplung zusammenhalten gibt's hier ja ganz schöne Verwirrung. Fakten:

Alle "Leichte Schwung"-Kupplungen ab Mj. 81 sind gleich aufgebaut und haben unabhängig vom Motor - also vom 450er bis zum 1000er - M7x1

Aber: Beim "Schweren Schwung" bis MJ. 80 gibt's zwei Varianten:

Die "großen" Motoren - von 50/5 bis 100 - haben M8x1 (TN 21211231462)

Die "kleinen" R 45 und 65 haben eine prinzipiell gleiche, aber in den Abmessungen abweichende Kupplung. So haben z.B. sowohl Druckring als auch -platte jeweils eine andere Teilenummer als bei den "Großen". Und das gilt eben auch für besagte Verschraubung. Die haben also nicht M8x1, sondern tatsächlich Sechskantschrauben M6x25 (TN 07119913589).

Werner )(-:

Und wieder was gelernt! Danke für diese Informationen! )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Werner: Ich habe mir deinen Text mal "geklaut" und hier in die DB hinzugefügt

Kupplungsmontage 2


Hans

:---), und dass obwohl die Administrative das Thema "Copyright" meist wie eine Monstranz vor sich her trägt.

Da aber der Einzug in den Olymp Datenbank wohl eher eine Veredelung denn schnöden Diebstahl darstellt fühle ich mich geehrt und nicht beklaut.

Was für ein schöner Sonntag aber auch.

Werner )(-:
 
Ok, danke für die zahlreichen Kommentare und vorallem für die aufbauenden Worte (kann ich echt gebrauchen). Wie gesagt, ich schraub nicht wenig, und bin handwerklich geschickt, aber wenn´s ans Herz meines Bikes geht, dann werd ich nervös :P... Dann kommt rasch Panik auf und am Ende mache ich mehr kaputt als vorher...
Schade, dass hier keiner von Euch in der Nähe wohnt. :applaus:

Werd jetzt mal Simmering und Dichtungen für Kurbelwelle und Ölpumpe ordern!

Bis dahin, gsund bleiben!
 
Hi,

>>>>Schade, dass hier keiner von Euch in der Nähe wohnt <<<<<<

Es steht ja auch ganz gross hier, wo du wohnst. :-) ich gugg mal in die Glaskugel

GRuss Hansjörg
 
Hi,

ich gugg mal in die Glaskugel

:applaus::sabber:

Besorge einfach Simmering und Dichtungen für Kurbelwelle und Ölpumpe. Kann beides sein und wenn du schon mal soweit bist mach einfach beides frisch.

jetzt noch eine Frage zu den Dichtungen, die ich benötige - hab grad geforscht, stimmt das so?:

1) Ölwannendichtung -Ölwannendichtring BMW -für alle BMW R 2-V-Boxer, zum Einbau vom Ölwannendistanzring erforderlich! Vergleiche BMW Artikelnr.: 11131338427 - ist das die für die Ölpumpe?

2) Kurbelwellendichtring 100x80x10 -
Simmering - Dichtring - Kurbelwelle - KW, Kurbelwellensimmering ; Vergleiche BMW Artikelnr.: 11111338342 ; 11111261739 ; 11111335654 ; 11111337674 ; 11111338530
das ist nicht der: ""Kurbelwellendichtring vorne"?

Kurbelwellendichtrne - Wellendichtring BMW
3) welche dichtung für Kurbelwelle meint ihr? oder ist das eh der simmering?

Ihr seht, schon da bin ich nicht sicher...
Sorry, wirklich!

LG
 
Ölpumpe: 11411335895
KW: 11111338342
KW Laufring: 11221337099
Ölwanne: 11131338427

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Henndorfer, Salzburger oder Jott31-ger ( kenne keinen Vornamen ),

Hast du schon mal folgende Möglichkeiten an der Maschine gecheckt, bevor du Teile auseinanderreißt :

1. Ist der Ölmessstab oben trocken? Bei falscher Dichtung sifft das Gewinde beim Fahren und da kommt was, glaub mir. Der Fahrwind sammelt das Öl schön an der hinteren Motoraufhängung

2. Hast du schon mal unter den Luftfilter auf das Getriebe geschaut, ob da Öl steht?
Da kann die eine Getriebeschraube M8 nicht dicht sein ( ein bekanntes Problem ) oder

3. Das Flatterventil bzw. die jetzt eingebaute Kurbelgehäuseentlüftung über der LIMA vorne nicht i.O. sein; dann läuft nämlich bei verstopfter 1mm Rücklaufbohrung das Öl langsam in den Luftfilterkasten. s. 2.)

4. Der Simmering der Kupplungsdruckstange am Kupphebel sifft, weil gealtete Dichtungskappe

Gruss Hansjörg
 
So, Update + neue Frage X(

Also, ich melde mich zurück - hat etwas gedauert, aber die Kleine ist wieder dicht.
Leider kam dann auch noch eine abgenutzte Kupplung dazu, dafür ist die nun auch getauscht.
Aber - ich gestehe - "seniorer Schrauberfreund" hat mir geholfen.. oder besser gesagt ICH ihm :D

Aber, es scheint alles zu passen - haben auch noch einen leckenden Vergaser (wenn Benzinhahn offen war und die gute stand) behandelt.

Das einzige seltsame - da wissen wir leider noch nicht was nun wieder die Ursache ist:
Trotz voller Batterie macht Sie im (wie es scheint) kalten Zustand Mucken beim Anspringen - als ob der Starter nicht richtig loslegen/hochkommen will (besser kann ich es nicht erklären). Mit bisschen Joke und paar mal Startknopf Drücken geht sie dann endlich an... wenn sie mal gelaufen ist, springt sie beim erneuten Versuch allerdings sofort an.
Hört sich NICHT so an als ob ihr Benzin fehlt, also ist kein Starten ohne Sprit Geräusch.

Irgendeine Idee, haben wir was verstellt?

Danke den Spezialisten!!!
 
Beide Anlassertypen entwickeln im Alter typische, aber unterschiedliche Macken (Überprüfung und Reparatur sind jeweils in Datenbankdokumenten hinterlegt).

Das schien mir bei Deiner Schadensbeschreibung die wahrscheinlichste Fehlerursache - neben einer nicht ordentlich durchschaltenden Anlasserbetätigung.

Gruß,
Florian
 
Kontaktschwierigkeiten auf der Strecke Zündschloß–Anlaßschalter–Anlasser.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten