R65 Siebenrock 860 cc Motorklingeln

R65

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2022
Beiträge
73
Ort
LK Goslar
Hallo zusammen,
ich habe folgende Fragestellung mit der Bitte um wirklich helfende Technik-Tipps.

Suchfunktion: da habe ich nichts passendes gefunden.

Fahrzeug:
R65 Monolever '92, 58 PS Siebenrock 860cc, Luftfilter Original mit 1 großem und 1 kleinen Ansaugschnorchel, Vergaser alles Original Bing 32er, Iridium-Zündkerzen
Gesamt Km 29.000, Siebenrock seid ca.2.500 km (vorsichtig eingefahren mit Super plus und nicht im "Klingelbereich")

Zündzeitpunkt gem. WHB, Ventilspiel und Vergasersynchronisation sind im Rahmen "der 1.000km nach Einbau" Inspektion gemacht worden.
Nockenwelle 308 Grad, R 65 Serien-Zylinderköpfe (nicht die kleinen R45 wie ursprünglich bei de 27PS -Version).


Problem:
Motorklingeln
a) beim Rausbeschleunigung aus dem Teillastbereich und in der Leistungsspitze mit Super 95
b) bei Super Plus besser, klingelt aber noch beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich

Fragen:
1. Gehören da jetzt zwei gleichgroße Ansaugschnorchel dran? Ich meine ja.

2. Muss die Bedüsung angepasst werden? Ist für die 48 PS / 650 cc Variante drin.

3.Muss der Zündzeitpunkt angepasst werden? Dafür möchte ich aber keine Experimente mit anderer Zündanlage usw. machen. Eigentlich müsste doch die Zurücknahme des ZZP reichen, oder?

Parallel werde ich natürlich auch bei Siebenrock Mal nachfragen. Schon mal danke für eure Tipps.

VG
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Heinrich,

Bedüsung würde ich etwas größer wählen. Wenn du den ZZP zurück nimmst, machst du das aber dann in allen Bereichen. Somit nicht wirklich optimal. Das geht halt nur mit einer programierbaren......
 
auch von mir moin Heinrich...

wenn es in allen Bereichen mit 95er Sprit klingelt, wirst Du wahrscheinlich nicht mit größeren Düsen zum Ziel kommen, einen Versuch ist es wert. Wenn Du die Zündung zurück nimmst, verlierst Du vielleicht etwas Spitzenleistung, aber manchmal helfen schon wenige Grad - und damit machst Du weniger kaputt als mit Dauerklingeln.

Gruß - Thomas
 
Servus

ich habe den Siebenrock Satz bei einem 50 PS Motor einer R65 BJ 81, also nicht Mono verbaut
Bedüsung und Nadelposition wie bei R80 G/S
Zündzeitpunkt nach WHB

kein klingeln

Thomas
 
Hallo Heinrich,

Wenn der Motor in allen Bereichen klingelt, also nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch bei Konstantfahrt, hast du ein wirklich ernstes Problem.
Bist Du Dir sicher, dass es sich bei dem Geräusch wirklich um Klingeln handelt? Klingeln bei Kostantfahrt unter 3000rpm ist ungewöhnlich, da dort die maximale Frühzündung noch nicht erreicht ist.
Wenn der Motor wirklich klingelt, darfst auf keinen Fall so weiterfahren. Das würde den Motor sehr schnell zerstören.
Ein zu mageres Gemisch sollte nicht zum Klingeln führen. Auch die Schnorchellänge ist hier völlig unerheblich.
Meine Empfehlung:
Als erstes den Zündzeitpunkt im Leerlauf und bei 4000rpm mit Stroboskoplampe überprüfen.
Wenn die Zündung passt, trotzdem mal ein paar Grad Richtung spät verstellen um zu sehen, ob das Klingeln dadurch weggeht.

Falls die Zündung ok ist: könnte es sein, dass sich durch den Umbau auf 7R 860cc die Verdichtung erhöht hat?

Viele Grüße
Thorsten
 
Hallo,

nein, da gehören keine zwei große Ansaugschnorchel rein.
Die braucht es auch nicht bei 1000 ccm!
Das wird zudem am "Klingelproblem" nichts ändern.
Wenn Du die Zündung zurücknimmst, verlierst du Leistung in der Mitte und oben, halt wie schon gesagt über die ganze "Kurve", im unteren Bereich merkst du es außer beim Standgas wenig.
Ob eine größere Bedüsung hilft ?
Eine größere HD hilft schon mal wenig, da diese erst bei Vollgas über 5000 upm im Einsatz ist. Du müsstet die Nadeldüse und die Leerlaufdüse vergrößern um beim "Angasen" und im kritischen Bereich von 3000 bis 4000 upm eine Anfettung zu bekommen. Ob das die unkontrollierten Frühzündungen verhindert und ausser höherem Spritverbrauch irgend was bewirkt bin ich skeptisch.
Das Klingeln kommt von einer zu hohen Verdichtung bei schlechter Brennraumform und /oder Ölkohleablagerungen. Wieviel Ölverbrauch hast Du? Eventuell hast du ein Kohleflöz im Brennraum!
Was empfiehlt SR bei der Abstimmung? Das müsste im Gutachten stehen.

Gruß

Kai
 
Servus

ich habe den Siebenrock Satz bei einem 50 PS Motor einer R65 BJ 81, also nicht Mono verbaut
Bedüsung und Nadelposition wie bei R80 G/S
Zündzeitpunkt nach WHB

kein klingeln

Thomas

Hallo Thomas,
weißt Du ob wir die gleiche Zündanlage haben.
Deinen Tipp werde ich mal konkret mit meinen IST-Daten abgleichen.
Danke Dir
VG
Heinrich
 
Moin Heinrich.

bevor Du da rumdoktorst, erst messen !
Und zwar den tatsächlichen Zündzeitpunkt.
Statisch im Leerlauf und die max. Frühzündung.
wenn Du kein Stroboskop hast dann lass das in einer Werkstatt checken.

Sonst verstellst Du den ZZP in Richtung spät, verbrauchst mehr Sprit und am Ende holt Dich der evtl. Defekt doch wieder ein.

Rest Deiner Konfiguration sieht übrigens ok aus.
 
Hallo Heinrich,

Wenn der Motor in allen Bereichen klingelt, also nicht nur beim Beschleunigen, sondern auch bei Konstantfahrt, hast du ein wirklich ernstes Problem.
Bist Du Dir sicher, dass es sich bei dem Geräusch wirklich um Klingeln handelt? Klingeln bei Kostantfahrt unter 3000rpm ist ungewöhnlich, da dort die maximale Frühzündung noch nicht erreicht ist.
Wenn der Motor wirklich klingelt, darfst auf keinen Fall so weiterfahren. Das würde den Motor sehr schnell zerstören.
Ein zu mageres Gemisch sollte nicht zum Klingeln führen. Auch die Schnorchellänge ist hier völlig unerheblich.
Meine Empfehlung:
Als erstes den Zündzeitpunkt im Leerlauf und bei 4000rpm mit Stroboskoplampe überprüfen.
Wenn die Zündung passt, trotzdem mal ein paar Grad Richtung spät verstellen um zu sehen, ob das Klingeln dadurch weggeht.

Falls die Zündung ok ist: könnte es sein, dass sich durch den Umbau auf 7R 860cc die Verdichtung erhöht hat?

Viele Grüße
Thorsten


Hallo Thorsten,
ich habe meine Formulierung präzisiert!
beim Rausbeschleunigung aus dem Teillastbereich und in der Leistungsspitze mit Super 95

Andauernd klingelt die nicht.

Danke dir
VG
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Thorsten,
ich habe meine Formulierung präzisier!
beim Rausbeschleunigung aus dem Teillastbereich und in der Leistungsspitze mit Super 95

Andauernd klingelt die nicht.

Danke dir
VG
Heinrich

Dann möchte ich Klingeln aufgrund magerem Gemisvh doch nicht komplett ausschließen.
Mageres Gemisch brennt langsamer durch und brennt darum mehr in den Auslass. Dadurch wird die Temperatur des Auslassventils höher.
Je nach Strömung im Zylinder könnte sich dort durchaus unverbranntes Gemisch frühzeitig entzünden.
Trotzdem würde ich erstmal ZZP checken und den Einfluss prüfen. Meine RS bekommt Super 98, aber da ist der Brennraumdurchmesser ja noch größer.
 
Das ist das typische Verhalten von hoher Verdichtung und dann noch, nicht optimale Kopfform, da nicht angepasst an mehr Hubraum. Probier es mit mehr Sprit, aber es wird wohl der ZZP sein. Meine war vieeeel zu mager im LL und zu fett in der HD. Nach Prüfstand immer noch Klingeln. Also ZZP bzw das Kennfeld angepasst.

Bzw. würde ich an deiner Stelle eh Super Plus tanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
M.W. hat BMW die R65 in den späten Jahren nur noch als 27 PS-Drosselmodell angeboten, also z.B. mit der ganz zahmen Nockenwelle.
Welche Konfiguration liegt denn bei Deiner R65 vor?

Gruß,
Florian
 
M.W. hat BMW die R65 in den späten Jahren nur noch als 27 PS-Drosselmodell angeboten, also z.B. mit der ganz zahmen Nockenwelle.
Welche Konfiguration liegt denn bei Deiner R65 vor?

Gruß,
Florian

....werde ich auch vorne ergänzen. Ist die 308er Nockenwelle drin...
VG
Heinrich
 
Ich habe gerade die Siebenrock Unterlagen durchgesehen. Zum Thema hier steht da nur "Bedüsung prüfen/ Originalversion" und halt ZZP prüfen. Ab 1400 sind die telefonisch erreichbar, Mal hören was die meinen..
Heinrich
 
2. Muss die Bedüsung angepasst werden? Ist für die 48 PS / 650 cc Variante drin.

Hallo Heinrich,

hast Du die Bing 64/32/359 & 360 ?
Dann ist die original Bedüsung HD: 130, LLD: 45, ND: 2,66 zu mager. Änder die Bedüsung auf HD: 135 oder 140, ND: 2,68, Nadelstellung 3. von oben.
Wenn Du öfters volllast fährst, z.B. Autobahn, ist die 140er HD zu empfehlen, ansonsten ist die 135er HD ausreichend.

Beste Grüße,
Gerhard
 
Hallo,
ja das sind die Vergaser.
Danke für den Tipp. Drucke ich mir auch aus und lege es in die Werkstatt. Meine "Dicke" kriegt nach ein paar Jahren Pause gerade das komplette Wohlfühlprogramm und eine längere HA-Übersetzung. Dann eben noch TÜV und Anmelden (04-10) bevor ich Testfahrten machen kann. Werde mir dazu diese Düsen und Originalkerzen schon einmal besorgen. Bei der Vergaserwartung prüfe ich was genau drin ist und wie die Nadel steht. Tank ist entleert und wird später mit frischem Super Plus neu befüllt.

Zuletzt noch eine Notiz mit allen Soll-Werten dazugepackt und die Feinabstimmung kann losgehen.

Eigentlich wollte ich meine BMW ja verkaufen, aber geht nach über 30 Jahren überhaupt nicht. Also werde ich halt später alt und fahre noch n Weilchen damit, wenn auch nicht mehr so rasant wie früher.
Erstmal vielen lieben Dank bis hierher an alle die mir hier weitergeholfen haben und schöne Weihnachten.
Heinrich
PS: Soll kein Abschluss sein. Ich berichte und diskutiere gerne weiter 🤗.
 
Zuletzt bearbeitet:
Afrikadichtung ?
Deine Verdichtung zu hoch ?

Hallo Heinrich,

versuch es mal mit V- Power oder Ultimate 102. Wenn dann Ruhe ist lag es an der Verdichtung.

Seit ich vor einigen Jahren in Italien mal 95 Oktan Benzin mit der 100/7 tanken musste weil der Tank kurz vor trocken war, dachte ich der Motor verreckt mir bald, so hat der geklingelt. Seit dem fahre ich nur noch Hochoktan Benzin auf allen Motorrädern.

Natürlich laufen meine 100/7 ( Verdichtet um die 9,5-10,5 ) Motoren auch mit 98 Oktan, aber ich bilde mir ein das der Lauf einfach ruhiger und besser ist.

Gruß aus dem verregnetem Harz
Frank
 
Afrikadichtung ?
Deine Verdichtung zu hoch ?
Musste den 70 PS RS Unterbrechermotor (am Gespann) wegen einem Gehäuseriss neu aufbauen lassen. Auf Empfehlung der Werkstatt wurde die Verdichtung leicht erhöht. Hat dann mit 98 geklingelt. Das 100 Zeugs gabs damals nur am Flugplatz.
Empfehlung: Bau eben 2 Kopfdichtungen ein?
Habe dann ein zweites Kerzenloch bohren lassen und ging dann mit Normalbenzin ohne klingeln.
Der Motor war wie verwandelt!
Der Gespannhändler meinte: Die geht aber gut!
 
Ist er nicht, es sei denn, du hast ein BBK o. ä. montiert. Der 860-cm³-Siebenrock-Satz für R 45 und R 65 hat ebenfalls d = 94 mm.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
Hast natürlich recht. Mir war entfallen, dass die R65 ja weniger Hub hat.
Mein Fehler.
Aber dann würde ich auf jeden Fall zu 98 Oktan tendieren.
Viele Grüße
Thorsten
 
Also Super-Plus ist für mich entschieden. Wird meine Dicke nur noch kriegen. Für die Bedüsung hab ich vor die leicht anzupassen, so wie hier vorgeschlagen. Damit sollte das Thema in den Griff zu kriegen sein. Als letzte Maßnahme würde ich den ZZP minimal zurücknehmen. Den Motor öffnen um dickere Kopfdichtungen zu verbauen ist m.E. zu viel des Guten. So dolle war das Klingeln nun auch wieder nicht.

Ach ja, die Siebenrock Zylinder sind gekürzte 1000er Zylinder, daher die gleiche Bohrung.
VG
Heinrich
 
Hallo Heinrich,
hast den 860er Satz schon eingetragen?
Ich frage nur weil das TÜV-Gutachten nur für die A339/2 (bis Baujahr 1989) gilt und du mit Baujahr 1992 ja wahrscheinlich eine A339/3 hast.

Ist der gleiche Motor, nur die Abgassbestimmungen sind geändert worden und der TÜV kann ziemlich lästig sein.

Gruss
Burkhard
 
Mit einer dickeren Dichtung nimmt man Verdichtung, dass ist richtig. Man vergrößert aber auch den Quetschspalt, was wiederum Leistung killt. Sollte man halt berücksichtigen.

Das 102 Oktan Zeug hat auch reinigende Wirkung und ist reiner in der Zusammensetzung. Das Mal ab und zu zu tanken schadet nicht.
 
Hallo Heinrich,
hast den 860er Satz schon eingetragen?
Ich frage nur weil das TÜV-Gutachten nur für die A339/2 (bis Baujahr 1989) gilt und du mit Baujahr 1992 ja wahrscheinlich eine A339/3 hast.

Ist der gleiche Motor, nur die Abgassbestimmungen sind geändert worden und der TÜV kann ziemlich lästig sein.

Gruss
Burkhard

Ja, keine Sorge. Ist schon vor Jahren gemacht; direkt nach dem Einbau. Bin nur wenig, bis irgendwann dann gar nicht mehr gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten