R75/5 Einstellanweisung Gemisch

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe die Tage im Netz und hier im Forum recherchiert zum Thema Gemischeinstellung bei der R75/5. Die Einstellung ist nicht ganz easy.
Solange beide Zylinder laufen ist die Drehzahländerung kaum zu spüren wenn man an einer Gemischschraube dreht. Das Abziehen eines Kerzensteckers ist nicht gut für die Zündspule, bei Transistorzündungen kann es Schäden geben. Ich habe mir daher eine "Dummy-Zündkerze" gebaut. Alte funktionsfähige Zündkerze, Massekabel mit Krokoklemme angelötet.
Nun kann ich einen Kerzenstecker abziehen, Kerzenstecker auf die Dummykerze, Krokoklemme Massekabel an die Zylinderrippen. (Kerze bleibt im Zylinder eingeschraubt). Bei Motorlauf funkt nun die Dummy-Kerze mit und schont Zündspule und Zündung.


So nun zur eigentlichen Einstellung:
1. Motor ca. 10 min, 10 km warm fahren
2. Leerlaufdrehzahl sollte bei gut 900 U liegen. Ggf. an beiden Drosselanschlagschrauben etwas korrigieren.
3. Motor aus, Zündkerzenstecker rechts ab. Zündkerzenstecker auf Dummy-Kerze, Krokoklemme Massekabel an eine Zylinderrippe. (Dummy-Kerze neben Zylinder legen)
4. Motor starten
5. Bremsschraube am Gasgriff leicht zu und Drehzahl geringfügig erhöhen, so dass der Motor mit ca. 900 U läuft.
6. Gemischschraube links Eintellung merken und Einstellung um ca. 1/8 U verändern. Durch Rein- uns Rausdrehen in kleinen Schritten den Punkt der maximalen Drehzahl suchen. Die maximale Drehzahl ist der Punkt mit dem optimalen Gemisch.
7. Motor aus. Zündkerzenstecker links ab. Weitere Schritte analog 3. - 6.
8. Beide Kerzenstecker wieder auf die Zündkerzen, Motor an. Falls die Leerlaufdrehzahl etwas zu hoch ist an beiden Drosselklappenanschlagschrauben leicht korrigieren.

Die Methode Einstellen Gemischschraube wird praktisch überall so beschrieben, auch bei Helmut Heusler.

Bei mir hat die Einstellung gut geklappt. Der Motor läuft ruhig und nimmt sauber Gas an. Ggf. müssen beide Vergaser noch synchronisiert werden.

Gutes Gelingen

VG

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_0899aa.jpg
    IMG_0899aa.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen von dem Gemisch. Ich glaub das diese Variante einfacher ist : Man braucht lediglich von der Zündkerze den 3 mm Adapter und verlängert die dann mit einem 3 mm Gewindestift . Der passt in den Stecker dann kann ich das ganze im Schraubenzier kurzschließen . Jedoch benutze ich das Ding bei der /5 nie
IMG_3953.jpg
 
Wenn man das Gehör dafür hat, ist das Stilllegen eines Zylinders überflüssig.
Ich hab mit dieser Methode auch begonnen vor 30 Jahren -aber ohne Kurzschlusskabel; Stecker kurz ab und wieder drauf hat nicht geschadet.
 
Beim Rollenboxer ist dieser Kurzschliesser nicht beschrieben. Im /5 Handbuch wird er verwendet, damit der funken nicht irgendwo im Stecker rumschlägt und dann ist der Stecker nicht mehr wasserdicht.

Ich nehm die Kurzschliesser nur bei der R 12. da gibt es keine Funkenstrecken. An der Zündspule hab ich einen Tag gewickelt. Ich trau mich nicht ohne diese dinger. Vg Michael
 
Tja Leute,

das düfte so ziemlich die aufwendigste (vielleicht auch genaueste) Methode des Einstellens ohne Uhren sein.
Dummerweise hat man so was nicht dabei wenn man es braucht (auf dem Campingplatz, vorm Hotel, auf dem Galibier, in der Wüste, vor der Kneipe :D:D)
Das man die geringen Drehzahlunterschiede bei einem halbwegs synchron laufenden Zweizylinder ohne Übung schlecht hört ist klar.

Mein Tipp für Debütanten und -onkels:
Man mache den Flattwin erstmal asynchron!
Ein kurzer minimaler Dreh an der Drosselklappeneinstellschraube und der einzustellende Zylinder läuft etwas höher und ist deutlich herauszuhören!
Einstellen, dann wieder runterdrehen fertig, andere Seite. Geht auch umgekehrt, anderen Zylinder runterdrehen, einstellen.....
Kein Gefummel mit heissen Zündkerzen, kein Werkzeug ausser nem Schraubenzieher. Keine Angst vor defekten Transistoren, durschschlagenden Zündkerzensteckern, heiss nur mit Gefühl (und heissen Fingern -> Aua! ) einzudrehenden Zündkerzen etc. etc.
Einfach mal ausprobieren !

Gruß
Kai
 
Zurück
Oben Unten