• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R75/6 Organspender – hop oder top?

Arcon

Spätzünder
Seit
30. Juli 2010
Beiträge
109
Ort
Berlin
Guten Abend, verehrte Schrauber,

es ist Zeit, ans Werk zu schreiten. Das Saisonkennzeichen ist so gut wie abgefahren, und der brave Alltagsroadster geht für 4 Monate schlafen. Ein Gedankenprojekt, das mich schon lange beschäftigt, könnte nun langsam Realität werden. Wer sich entsinnt – bei meiner Vorstellung im August habe ich Euch was von einer 75/6 erzählt…

Nein, sie steht noch nicht bei mir auf dem Hof. Nein, sie fährt nicht. Nein, es ist kein ganzes Motorrad. Doch der Reihe nach!

Die Idee:

Während mir den Sommer über ein Bobber durch den Kopf spukte (der Kohl-Bobber aus der MO 34 hatte es mir angetan), besinne ich mich aus Kosten- und Machbarkeitsgründen doch wieder auf das ursprüngliche Projekt zurück. Roadster-Optik im klassischen 60er/ 70er-Jahre-Look, garniert mit ein paar modernen Leckerbissen, hauptsächlich im Bereich Elektrik und Fahrwerk. Im Erscheinungsbild eng an den WR von Urban Motor (Berlin) angelehnt: kurz, flach, potent.

Im Lastenheft könnte stehen: 7Rock-Kit, 1000er Köpfe, bullige Endtöpfe. Endantrieb nicht geändert – guter Antritt in der Stadt. Hinten tiefer, Einzelsitz. Federbeine Wilbers oder ähnlich. Elektrik vereinfacht und modernisiert – elektronische Zündung, Minimal-Kabelbaum, digitale Steuerbox, berührungsloses Zündschloss, und und und…

Was dabei rauskommen soll? Eine aktive Fahrmaschine für Stadt und Land, wobei kurze Touren im Vordergrund stehen. Gepäck ist kein Thema, Ergonomie nicht in erster Linie…

Die Basis:

„Aktion Sorgenkind“ – die 75/6 ist im Moment noch ein Teilehaufen. Kurz zur Historie: vor etwa 8 Jahren (aus eigener Kraft) in eine Werkstatt gelangt zur Überholung eines Krümmergewindes… das ging dann irgendwie schief, seitdem steht sie. Ich habe sie vor 3 Jahren zum ersten Mal gesehen, da war es noch ein fast vollständiges Motorrad. Vor 2 Jahren wurde sie dann zerlegt und wartet nun auf die Wiederbeatmung… Sie ist soweit fast komplett, was fehlt, sind Tank und Sitz, linker Zylinderkopf und Auspuff. Vergaser sind beide da, Zylinder wurde nicht gezogen. Kilometerstand - recht glaubhaft - so um 55.000 km.

Optisch nach der langen Standzeit (teils unterm Dach, teils im unbeheizten Container) kein Leckerbissen. Heute also mal ans Licht geholt und den Motor durchgedreht… absolut leichtgängig, kein Geräusch.

Nun die Frage: macht das Sinn, sich so eine Wundertüte auf den Hof zu holen??? Kann Korrosion in den Motor gelangt sein? Der Preis ist sicher noch Verhandlungssache – was ist realistisch? Und mir ist natürlich klar, dass alles, bis Ihr es mal auf einem Treffen sehen könnt, schon noch 4 bis 5 Riesen kosten wird. Es soll nicht diesen Winter fertig werden… sondern dauern, so lange es eben dauert. Was zum Abreagieren nach Fierabend…

Den Zeit- und Arbeitsaufwand scheue ich nicht - der Weg ist das Ziel! Motorkomplettierung, Anpassung mechanische Arbeiten… kann ich bei mir nicht. Das würde ich zu Urban Motor geben. Die „niederen“ Arbeiten – Felgen und Rahmen aufbereiten, strahlen, pulvern, lacken… aber auch Kabelbaum, einen Teil der Endmontage und das Finish würde ich schon in der Hand behalten.

Wer es mag, sieht sich mal die Schnappschüsse von heute an - verglichen mit Udos aktuellen Aufnahmen natürlich der reinste Frevel! Motiv gammelig, Ausleuchtung miserabel, der Hintergrund eine Katastrophe... Aber bitte keine Bemerkungen zum Thema Putzen! Noch steht das alles in einem Container beim Dealer. Und der graue Gammel lässt sich schon mit der Hand abwischen… Ich überlege, mit dem Hänger vorzufahren...

Meinungen sind herzlich willkommen!
 

Anhänge

  • R75-6 001.gif
    R75-6 001.gif
    235,1 KB · Aufrufe: 228
  • R75-6 002.gif
    R75-6 002.gif
    213 KB · Aufrufe: 199
  • R75-6 003.gif
    R75-6 003.gif
    283,7 KB · Aufrufe: 210
Den Zeit- und Arbeitsaufwand scheue ich nicht - der Weg ist das Ziel! Motorkomplettierung, Anpassung mechanische Arbeiten… kann ich bei mir nicht. Das würde ich zu Urban Motor geben. Die „niederen“ Arbeiten – Felgen und Rahmen aufbereiten, strahlen, pulvern, lacken… aber auch Kabelbaum, einen Teil der Endmontage und das Finish würde ich schon in der Hand behalten.

Tja wenn der Weg das Ziel ist....dann besteht keine Fluchtmöglichkeit...TU ES :applaus:

Viel Spaß und immer das Forum mit Bildern versorgen
 
Was sollen die Teile noch kosten? Der Motor schaut wirklich traurig aus :schock:
Vielleicht findest Du ja eine günstige /7 für Deinen Umbau, die Jahreszeit ist gut dafür.
Gratuliere dass es KEIN Bobber wird sondern ein Mopped im Stil der 70er Jahre :D
 
Mein Teilehaufen war auch nicht die Show und sollte nur als Ersatzteillager dienen. Ist ne 100RS von 1977 und hat mich 600 Ocken gekostet Nur so damit du mal einen Vergleich hast. Die Mühle ist komplett. Halt auch gammelig.
 
Hallo Andreas,

erstmal Glückwunsch zu dem Entschluss, was Nettes aufzubauen (so lese ich das...). Aber wenn ich die Fotos von diesem "ehemaligen" Triebwerk sehe, wird mir ein bisschen schlecht. Ich hatte ürsprünglich einen 1000er Motor für die (noch zu bauende) Q meiner besseren Hälfte, Bj. 78. Ich hab das Ding auf- und gleich wieder zugemacht. Mich hat da was ähnliches angeschaut. Du kannst doch auch auf einen Motor neueren Datums zurückgreifen, mit ein wenig Geschick und Arbeit lässt sich das Teil, zumindest optisch, auch auf alt trimmen. Ohne gleich alles tauschen zu müssen. Und in punkto Zuverlässigkeit sind die neueren (ich meine ab Bj. 81) auch nicht zu verachten.

Ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Spass und viel Glück mit Deinem Projekt !!!

Und da wir ja fast "Nachbarn" sind, leih´ich Dir auch gerne mal eine dritte Hand,..., oder so.....:D
 
... freue mich über die Resonanz! :]

Ja, ein Projekt solll es auf jeden Fall werden - und eben gerne auch mit "originaler" /6-Technik. Wobei das dann später nicht wie 1975 aussehen muss - wir sind ja hier bei Umbau! :gfreu:

Und ich bin ehrlich, in das Sorgenkind habe ich mich wohl ein bisschen verguckt...
Der Dealer will 500 haben - für alles zusammen. Da hab ich noch etwas Bauchschmerzen.

@ Franco: und danke für die dritte Hand. Könnte sein, dass ich drauf zurück komme! ;;-)

Noch mal zur Kernfrage: Kann der Motor, mal abgesehen von den optischen Macken, auch innen "Schrott" sein...?
Standzeit 8 Jahre, kein trockener Raum, Kolben auf OT, links kein Kopf, rechts Ansaug- und Auspuffseite nicht abgedichtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätz er schaut innen auch nicht besser aus :---)

Ich würde einen Rumpfmotor /7, ab 81, in der Bucht ersteigern. Du willst ja eh den 7Rock Kit verbauen, also spar Dir gleich den Rest. Dazu einen Rahmen 77 - 81, Speichenräder... Rahmen kostet dich nen 100er, Rumpfmotor 250,-, Vorder- und Hinterrad Speichen 200,-. Gabel werden hier zwei sehr gute angeboten und den Rest suchst Du Dir langsam zusammen.

Aber wie gesagt so würde ICH es machen, nur ein Vorschlag
 
Hallo,

muß es unbedingt eine /6 sein wenn sowieso ein Umbau ansteht? Die /6 hat nicht das beste Fahrwerk und mit richtig Leistung vom Motor muß alles optimal stimmen sonst wackelt der Kuhschwanz. 500 Euro sind wirklich zu viel. Wenn man alles macht bei so einer Anfangsqualität sind locker 5000 Euro weg. Einige Teile gibt es nicht mehr, wie Drehzahlmesser, die werden dann in Gold aufgewogen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
500 Euro sind wirklich zu viel. Wenn man alles macht bei so einer Anfangsqualität sind locker 5000 Euro weg. Einige Teile gibt es nicht mehr, wie Drehzahlmesser, die werden dann in Gold aufgewogen.

Gruß
Walter

Dem stimm ich vollends zu.
Man darf aber nicht übersehen, dass das traurige Stück noch ein Getriebe dran hat. Auch das ist ein nicht unbeträchtlicher Kostenfaktor.
Wenn du dir das Teil zulegst, wirst du nicht umhin kommen, beides komplett zu zerlegen, sichten und von Grund auf neu aufzubauen.
 
Dem stimm ich vollends zu.
Man darf aber nicht übersehen, dass das traurige Stück noch ein Getriebe dran hat. Auch das ist ein nicht unbeträchtlicher Kostenfaktor.
Wenn du dir das Teil zulegst, wirst du nicht umhin kommen, beides komplett zu zerlegen, sichten und von Grund auf neu aufzubauen.

Soviel ich das verstanden habe, handelt es sich um eine vollständige Maschine, bis auf ein paar Fehlteile. Da halte ich 500€ als VHB für ok.
Rahmen mit Brief 100€
Rumpfmotor 100€
Getriebe 200€
Cockpit 100€
Ob sich das rechnet oder lieber eine andere Ausgangsbasis genommen werden soll :nixw:
 
Hallo zusammen,

ja, der Preis soll für alle Teile sein. Neben Motor und Getriebe gehören dazu ja auch Rahmen, Gabel mit Doppelscheibe, Vergaser, Schwinge, Endantrieb, Räder und Kisten Kleinteile. Und der Rest sieht nicht ganz so mitgenommen wie der Motor aus. Der Wiederverkauf bei ebay sollte im schlimmsten Fall auch den Einkaufspreis abdecken... ;;-)

Aber die Tendenz, die ich bisher ablesen kann: sein lassen. Da ich noch nie einen Motor zerlegt habe, und diesen einfach nicht einschätzen kann, scheint mir hier das größte Risiko zu liegen. Und auch Walters Worte wiegen mächtig - /6er Fahrwerk mit 64 PS und mehr Drehmoment... passt das? :nixw:

Was mich bisher angetrieben hat: da liegt Kulturgut rum! Da müsste doch was draus zu machen sein! Bei Lichte betrachtet, wären etwas modernere Komponenten aber sicher die bessere Wahl. Vorteil hier: alles fast komplett. Vorteil da: man kann optimieren.

Noch immer keine leichte Wahl. Ich wll es nicht übers Knie brechen, mir noch ein paar Tage Zeit nehmen. Vielleicht kommt ja noch der alles entscheidende Tipp... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich will Dir nicht davon abraten, nur die glücklichste Zusammensetzung ist das nicht. Meine /6 lieft mit Gußrädern sofort gerade aus ohne mit dem Lenker zu wackeln. Das Problem waren die Speichenräder in Verbindung mit einer Motorleistung von gut 70 PS. Mit 2 Personen kein Problem, alleine mit schaukeln. Über längere Zeit habe ich dann herum geschraubt. Erst nach dem die Speichenräder nochmals zentriert wurden und neue Reifen aufgezogen waren ist das Schaukeln fast verschwunden. Zur Zeit nehme ich nochmals etwas Leistung weg um sicher das Schaukeln zu verhindern. Die Probleme sind bei einer /7 unbekannt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020863r.JPG
    P1020863r.JPG
    143 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:

Neben Motor und Getriebe gehören dazu ja auch Rahmen, Gabel mit Doppelscheibe, Vergaser, Schwinge, Endantrieb, Räder und Kisten Kleinteile.

Finde ich nicht übertrieben teuer. Speichenräder sind gerade dabei, sich in hohe Preisregionen zu bewegen. Sicher wirst Du neben dem Motor auch das Getriebe öffnen (lassen) müssen und da kann auch der eine oder andere Euro fällig werden, aber wenn man sich den ganzen Kram einzeln zusammenkaufen will, wird man mit 500,- kaum hinkommen.


/6er Fahrwerk mit 64 PS und mehr Drehmoment... passt das? :nixw:

Ich habe auch ein Mopped, das mal eine 75/6 war und nun einen R100RS Motor mit dem leichten Schwung und (nominell) 70 PS hat. Für mich geht das Fahrwerk voll in Ordnung, ich fahre aber auch nicht mit Topspeed über die Autobahn, ich bin eher der Landstraßenfreund. Mein Mopped hat Speichenräder, hinten Konis, vorne härtere Federn (Hersteller weiß ich nicht) und 7,5er Gabelöl. Damit ist das Mopped auf der härteren Seite, aber Stabilitätsprobleme habe ich bei meiner Fahrweise nicht.
 
Finale

So, Freunde,
ich denke, ich sollte diesen Fred zu einem Ende bringen…

Für mich stand die Frage: hole ich mir die Teile nach Hause? Nicht, weil ich nun die 75/6 für den schönsten und pflegenswertesten aller 2-Ventiler halte… sondern weil sie einfach da stand, greifbar nah und fast komplett war…

Aber sie sollte ja deutlich verändert werden - in Richtung agiles Stadt- und Kurzstreckenmopped – und schon gerne mit etwas mehr Leistung. :D Das Zauberwort hieß 7Rock…

Nachdem ich mich aber doch mit den verschiedenen Sätzen etwas eingehender auseinandergesetzt hatte, habe ich es gemerkt… das mit den 99 mm Bohrung, die es ja erst ab Herbst ´75 gibt. Heute nun die Motornummer abgeglichen à 11/1974…

Das war´s dann ja wohl. Oder…? :nixw:
Falls aber jemand von Euch Interesse an den Teilen hat…

Ich glaube, ich sollte doch mit der besseren Basis anfangen. R100, gesundes Fahrwerk…

Wenn klar ist, was es wird – sehen wir uns hier wieder! :wink1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Detlev,
ja, in der Szene um die Schrauber von Urban Motor hat sich klar ein Trend entwickelt… aber wie er heißt…? Für mich eher ein Roadster… (Habe mal das Bild von Roman aus dem alten Fred rangehängt, ich hoffe, mit freundlicher Genehmigung…) In diese Richtung sollte das schon gehen - aber mit Speichenrädern und cleanem Motor der ersten Baureihe.

Übrigens hat mir die Story von Deinem Projekt #3 R100R ganz gut gefallen… ich könnte mir vorstellen, dass die R mit ihrem Preis-/Leistungsverhältnis auch eine gute Basis wäre… Verkürzter Heckrahmen, Einzelsitz mit Bürzel, Heckfender mitschwingend, /7-Tank, kleine Lampenmaske/Verkleidung… aber das wird ein neuer Fred! :D
 

Anhänge

  • WR1030.jpg
    WR1030.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 78

......
[… das mit den 99 mm Bohrung, die es ja erst ab Herbst ´75 gibt. Heute nun die Motornummer abgeglichen
à 11/1974…

Das war´s dann ja wohl. Oder…?


Unsere 90/6, produziert in 08/1974, läuft mit dem PowerKit von 7R so gut, das man damit Kupplungsmitnehmerscheiben zereissen kann.:rolleyes:

Die Zylinderfüsse wurden in diesem Fall abgedreht, aber 7R bietet inzwischen auch die kleine Bohrung an.

Das würde also gehen, wenn Du wolltest.
 
Hi Matthias, 7R schreibt:

ART. NR. 1100084: R75/6,R75/7, R80/7, R90/6, sowie für die R90S (alle ab Baujahr 9/75, Motorgehäusebohrung 99 Millimeter)

Hast Du andere Informationen / Bezugsquellen...?

Edit: nee, schon klar... habe ihn gerade bei BMW Bayer gefunden, Art. Nr. 1100072
Powerkit 1000ccm Extra für R 75/5- R90S bis 9/1975

Danke für den Hinweis! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Motor macht ja erstmal keinen guten eindruck, das kann aber innen ganz anders aussehen! Ich würd mir das auch nochmal überlegen ob du nicht ein ganzes/fahrbereites Motorrad im schlechten zustand kaufen solltest. Jedenfalls kannst du es vergessen alle Teil einzehln zu kaufen, 100 Euro Rahmen, 100 Euro pro Felge, ect ist schlicht quatsch! Es sei denn du verbringst sehr viel Zeit mit Ebay!

Rahmen alleine reicht ja auch nicht.Rahmen mit Brief, Heck und Schwinge, schau mal in der Bucht oder hier bei "Biete"!
 
Zurück
Oben Unten