R80 GS oder G/S

Original von shovpow
oder der Umbau lunftunterstützt (Scheck)?

Dazu hier einige Infos .

Original von shovpow
Ich will die G/S übrigens vornehmlich zum Endurowandern.

Da gibt es gute Alternativen aus Japan, wurden hier im Posting schon genannt.

Oder eben die WP Gabeln. Disee sind meiner Meinung nach etwas oversized, die brauchen Leute die wirklich im Gelände fahren. Kommt eben auf die Fahrweise an.

Schönen Sonntach noch wünscht...
 
Vor allen Dingen den Gabelstabi von BMW verbauen.
dann ist es zwar immer noch eine eher durchschnittliche Gabel, aber es geht (bei mir auch im Gelände seit 23 Jahren).
Andere Möglichkeit, da bin ich gerade dran:
GS Gabel (passt 1:1), GS-Nabe mit G/S Felge und 320er HE-Scheibe.

Guckst Du hier:
http://www.lars-lassen.de/

Viel Spaß
Lars
 
Vergiss die 320er HE-Scheibe!
Ist ja wieder nur eine Scheibe und die GS-Gabel verwindet sich genauso, hat ja noch einen schlechteren Gabelstabi als die G/S!
Ich habe diese Bremse in einer R100GS-PD, aber es geht nichts über eine Doppelscheibe! Zumal ja von der Hinterradbremse nichts zu erwarten ist.
 
@Elmar,
warum ist von der Hinterradbremse, abgesehen von der dynamischen Radlastverteilung, nichts zu erwarten?
Meine kriege ich immer zum blockieren.

Gruß
Lars
 
Hallo,

ich habe sowohl eine GS als auch G/S im Stall. Beide Motorräder habe etwas für sich. Die G/S bewege ich nur so zum Spass ums Hausrum und wenn es eine "kultige" Ausfahrt werden soll. Sobald jedoch ein wenig Strecke hinzukommt und/oder mit Sozia, dann spricht alles für die GS. Die GS hat besseren Federkomfort, höhere Grundgeschwindigkeit, bessere Ergonomie, bessere Sitzmöbel, besseren Windschutz (bei mir PD), größeren Tank, bessere Bremsen und Geradeauslauf.
Jedoch ist die G/S ein Spassgerät für die Ecken und leichtes Geländegeläuf im Tourenbereich weil gefühlt leichter und kleiner in der Handhabung.
Zum Thema Gabel kann ich die 45er Marzocchi aus z.B. einer Husqvarna empfehlen. Biese Gabel gibt es in der bucht für wenig Geld, weil die ganze Welt auf WP und KTM schaut. Bei Husqvarna wurde auch eine 50er Extrem verarbeitet. Es gibt auch Kegelrollenlager Aussenschalen die aussen auf BMW passen und innen zu Husqvarna komaptibel sind. Somit muss man am Rahmen nichts und an der Gabel nebst Brücken fast nichts ändern. Wenn man dann noch einen großen Motor eintragen will kann man auch eine 45 Shiver Upsidedown kaufen (auch HQV) und einfach umbauen inkl. großer Supermotobremse.
So mache ich es bei meiner Avatarbildkiste. Für Klassik Wettbewerbe fahre ich eine 45er Marzocchi Telegabel mit Umbau auf Trommelbremse um die Anforderungen Telegabel und Trommelbremsen zu haben und bei Strasse oder Strecke und Hauptuntersuchen stecke ich auf Upsidedown (45er Shiver) mit Scheibe um :D (20 min)

gruss Christian
 
Original von Elmar
Vergiss die 320er HE-Scheibe!
Ist ja wieder nur eine Scheibe und die GS-Gabel verwindet sich genauso, hat ja noch einen schlechteren Gabelstabi als die G/S!
Ich habe diese Bremse in einer R100GS-PD, aber es geht nichts über eine Doppelscheibe! Zumal ja von der Hinterradbremse nichts zu erwarten ist.

Ich würde mir die ungefederten Massen per Doppelscheibe nicht erhöhen wollen. Mir reicht die HE Scheibe vollkommen (sogar eine 300er ABM tuts), da ich eh nur solo und mit wenig Gepäck unterwegs bin. Und wenn man richtig bremst dann verbiegts nicht nur die Gabel.
 
Original von Flensburger
@Elmar,
warum ist von der Hinterradbremse, abgesehen von der dynamischen Radlastverteilung, nichts zu erwarten?
Meine kriege ich immer zum blockieren.

Gruß
Lars

Das ist wiederum der Unterschied zwischen G/S und GS:
Die G/S ohne zusätzliches Gelenk in der Schwinge hat ein Bremsgestänge und eine vernünftige Hinterradbremse.
Die GS hat wegen der 2ten Gelenks einen Bremszug und kriegt damit nix vernünftiges hin...



mfg GS_man
 
Habe ich gesagt die Entscheidunug ist durch.... Eine gute G/S ist extrem schwierig zu kriegen. Entscheidung muss meistens ohne Probefahrt etc. fallen. Anrufen, Fotos, und dann Geld überweisen. Das ist nicht so recht mein Ding.
Ein persönl. Besichtigungstermin und eine Probefahrt sollen schon sein. Wenn das nichts gibt wird es vielleicht doch eine 100GS werden.
Mal Butter bei die Fische, wie gross sind denn die Gewichtsunterschiede? Den technischen Angaben von BMW ist so wenig zu trauen wie die heute noch schreiben die 1200er würde 225kg wiegen. Mit der normalen Ausstattung liegt sie lt. Motorrad Messungen dann doch bei 245kg.
Hat jemand verlässliche Daten? Ich würde die GS ohne Wasserrohre bevorzugen.
Viele Grüsse
Robert
PS: vielleicht lohnt es sich ja doch bis zum Frühjahr auf dei G/S zu warten.
 
Original von shovpow
Mal Butter bei die Fische, wie gross sind denn die Gewichtsunterschiede?

Selber nachgewogen ab ich es nicht. Die G/S wurde in der Basisversion (ohne Anlasser, auf den ich gut verzichten kann) mit 186 kg angegeben. Das scheint einigermaßen hinzukommen. Sie ist wirklich ein leichtes Mopped


Original von shovpow
PS: vielleicht lohnt es sich ja doch bis zum Frühjahr auf dei G/S zu warten.

Auf jeden Fall. Die G/Se sind inzwischen nicht mehr so leicht zu bekommen, da muß man länger suchen. Du hattest ja geschrieben, daß Du das Mopped zum Endurowandern benutzen willst. Für diesen Zweck ist eine G/S nach meiner Meinung optimal geeignet. Da spielt es auch keine große Rolle, daß sie keine rennstreckentaugliche Bremse hat. Für meine Bedürfnisse tuts die Bremse genauso wie das ganze Mopped.
 
Original von Jörg
Du hattest ja geschrieben, daß Du das Mopped zum Endurowandern benutzen willst. Für diesen Zweck ist eine G/S nach meiner Meinung optimal geeignet. Da spielt es auch keine große Rolle, daß sie keine rennstreckentaugliche Bremse hat. Für meine Bedürfnisse tuts die Bremse genauso wie das ganze Mopped.

N'Abend zusammen,
das kann ich bestätigen, ich habe die Japan-Vorderradgabel auch nicht wegen der Bremse sondern wegen des längeren Federweges und der besseren Dämpfungseigenschaften bei gleichem Gewicht verbaut.

Meine BMW R 80 G/S wird außschließlich im Gelände bewegt außer bei kurzen Verbinungsetappen wenn es sich nicht vermeiden lässt. Für die Strasse nehme ich ein anderes Mopped oder die BMW R 80 G/S steht auf dem Anhänger.
Ansonsten ist dem oben gesagten nix hinzuzufügen.

Schönen Abend noch wünscht....
 
Fürs Endurowandern (und darum gings ja auch) ist die G/S deutlich besser. Da lohnt es sich auch, lange zu suchen, vor man kauft.
Es gibt natürlich Leute, die groß, kräftig und durchtrainiert sind (dazu zähle ich nicht), die kommen auch mit einer GS zurecht. Ich nehme meine GS als Reisemotorrad (z.B. nach Portugal), und fahre dort dann auch damit im Gelände. Aber zugegebenermaßen muss ich dann ganz schön kämpfen.

Ich glaube, mit der Hinterradbremse habe ich mich falsch ausgedrückt: Natürlich blockiert die der G/S, aber die GS- Bremse habe ich noch nie zum Blockieren gebracht.
 
Original von Elmar
Ich nehme meine GS als Reisemotorrad (z.B. nach Portugal), und fahre dort dann auch damit im Gelände. .

Die G/S in Originalausführung eignet sich auch hervorragend zum Reisen.

Ich hatte meine damals mit Freundin, 2 grossen 38Liter Aluboxen, 40L Elefantenboy mit Werkzeug, 32Litertank, und 50Liter Rolltasche beladen. Zeltgerödel mit Kocher und dem ganzen Kram halt.

Gewogen war die kleine damit weit über den 398kg Gesamtgewicht was nicht an der Freundin lag :D .

Auch bei strammer Fahrweise in den Vogesen hatte ich keine grossen Probleme mit der Bremse oder dem Fahrwerk.

Man muß bei der Bremse halt ein bischen hinlangen aber sonst unauffällig.

Auch die Originalgabel verkraftet das locker.

Ich konnte immer einigermassen mit den Solofahrern mitschwimmen, ohne daß sie mir den Bus empfohlen.

Das einzige was manche auf Reisen nervt kann ist die kurze Übersetzung.
Mich störts nur ein bischen auf der Autobahn, die ich aber meist meide.

Ich würd auf ne gute G/S warten und die nimmer hergeben.
Und wenn doch, die Gebrauchtpreise für ne G/S gehen noch höher. :D

Dirk
 
Aaalso
ich habe eine G/S Bj 80 mit 12er Bremszylinder (hier gebraucht aus dem Forum vom Benzler) mit neuer Stahlflexleitung ( 56,95 H. Gericke) und ABM Scheibe (169 Euro bei WÜDO), dazu die passenden Bremsbeläge (EBC), und sie bremst etwas besser als im Originalzustand. Die Gabel hat Wirthfedern spendiert bekommen (49 Euro ebay)
Als Federbein habe ich ein Wilbers Eco line von Siebenrock (278,50) und damit bin ich voll zufrieden!!!
Der TÜV übringens auch, denn sie ging im September mit geringen Mängeln (das Licht stand zu hoch :lautlachen1: ) bei einem breit grinsenden, 4 Runden fahrenden, TÜV Beamten nach genauester Prüfung durch. :hurra: :hurra:

Also los, such dir eine. :---)
 
Original von Elmar
... aber die GS- Bremse habe ich noch nie zum Blockieren gebracht.

Hallo Elmar,

wenn dem so ist wechsel mal die Beläge, auch wenn sie noch sehr gut aussehen, sie kosten bei den üblichen Verdächtigen nicht viel. ;)

Ich habe vor einigen Jahren, nachdem sich ein Tüvler beschwert hat, auch einfach der Q mal einen Satz spendiert - die Bremse ist nun okay, das Hinterrad zum Blockieren zu bringen eine leichte Übung. :]
 
Meine Empfehlung ist immer noch: Jurid 111.
Derzeit sind die Bremsbacken meiner GS in Kiel...

Und für vorne: Braking Scheibe und organische EBC Beläge zum 12er HBZ. Da pfeift der Conti wenns sein muss.
 
Zurück
Oben Unten