Hallo zusammen,
nachdem ich mich schon durch einige Threads zu ähnlichen Themen gelesen habe, erstelle ich nun doch nochmal einen eigenen, da speziell diese Konstellation mir bisher nicht begegnet ist.
Und zwar stand meine R80 RT von '86 nun ca. zwei Jahre still. Bereits davor hatte sie vor allem nach dem Winter des öfteren Probleme anzuspringen, wo dann aber eine neue Batterie Abhilfe schuf.
Nach der Standpause nun haben wir es zunächst einfach so probiert - ohne Erfolg. Es klackt und man hörte einen sich abmühenden Anlasser aber ohne Start. Mit Überbrückung durch eine Sprinter-Batterie startete der Motor dann aber ohne Probleme und ich konnte das Motorrad zur Werkstatt fahren. Probehalber habe ich sie nach der 30-minütigen Fahrt warm dann nochmal gestartet, diesmal gings auch ohne Überbrücken.
Nun dachten wir, es wäre mit einer neuen Batterie getan, jedoch hat weder das viel gepriesene vietnamesische Preisleistungswunder "kunglong" in 18Ah-Ausführung noch eine vergleichbare, jedoch deutlich teurere Gelbatterie, die mein Schrauber mir empfiehl dem Anlasser im Kaltzustand Beine machen können.
Besagter Schrauber möchte nun einen neuen Valeo-Anlasser besorgen und einbauen, wobei alleine das Teil durch seinen Lieferanten bei horrenden 260€ liegt.
Müsste es nicht auch einfacher gehen, wenn die Maschine mit Überbrückung und warmgelaufen sogar eigenständig ohne zu mucken anspringt? Dann scheint ja der Anlasser nicht defekt zu sein? Ich denke, auf eine Überholung dessen wird er sich nicht einlassen.
Masse wurde angeblich untersucht, was könnte es noch sein?
Ich freue mich über den ein oder anderen Input und bin gerne auch bereit, selbst Hand anzulegen - bloß noch nicht sonderlich erfahren, da ich die Maschine gerade erst von meinem Vater übernommen habe.
Beste Grüße
Manuel
nachdem ich mich schon durch einige Threads zu ähnlichen Themen gelesen habe, erstelle ich nun doch nochmal einen eigenen, da speziell diese Konstellation mir bisher nicht begegnet ist.
Und zwar stand meine R80 RT von '86 nun ca. zwei Jahre still. Bereits davor hatte sie vor allem nach dem Winter des öfteren Probleme anzuspringen, wo dann aber eine neue Batterie Abhilfe schuf.
Nach der Standpause nun haben wir es zunächst einfach so probiert - ohne Erfolg. Es klackt und man hörte einen sich abmühenden Anlasser aber ohne Start. Mit Überbrückung durch eine Sprinter-Batterie startete der Motor dann aber ohne Probleme und ich konnte das Motorrad zur Werkstatt fahren. Probehalber habe ich sie nach der 30-minütigen Fahrt warm dann nochmal gestartet, diesmal gings auch ohne Überbrücken.
Nun dachten wir, es wäre mit einer neuen Batterie getan, jedoch hat weder das viel gepriesene vietnamesische Preisleistungswunder "kunglong" in 18Ah-Ausführung noch eine vergleichbare, jedoch deutlich teurere Gelbatterie, die mein Schrauber mir empfiehl dem Anlasser im Kaltzustand Beine machen können.
Besagter Schrauber möchte nun einen neuen Valeo-Anlasser besorgen und einbauen, wobei alleine das Teil durch seinen Lieferanten bei horrenden 260€ liegt.
Müsste es nicht auch einfacher gehen, wenn die Maschine mit Überbrückung und warmgelaufen sogar eigenständig ohne zu mucken anspringt? Dann scheint ja der Anlasser nicht defekt zu sein? Ich denke, auf eine Überholung dessen wird er sich nicht einlassen.
Masse wurde angeblich untersucht, was könnte es noch sein?
Ich freue mich über den ein oder anderen Input und bin gerne auch bereit, selbst Hand anzulegen - bloß noch nicht sonderlich erfahren, da ich die Maschine gerade erst von meinem Vater übernommen habe.
Beste Grüße
Manuel
Zuletzt bearbeitet: