R80 springt nicht mehr an

herrmann3

Einsteiger
Seit
09. März 2010
Beiträge
8
Hallo Leute,

bräuchte mal ganz dringend eure Hilfe. Habe eine BMW R80 Bj 85. 60000 km. Bei meiner letzten Tour habe ich festgestellt, dass der Leerlauf nicht mehr richtig funktioniert wenn die Maschine warm gefahren ist. Wenn ich nach längerer Fahrt mit höherer Last die Kupplung gezogen habe ist die Maschine ausgegangen. Bei höheren Drehzahlen war keine beeinträchtigung zu bemerken. Daraufhin habe ich die Vergaser zerlegt, gereinigt und synchronisiert. Das hat nichts geholfen. Der Effekt ist mit der Zeit schlimmer geworden und mittlerweile springt sie nicht mehr an (Batterie geladen, Anlasser dreht). Daher Tippe ich auf die Zündung (Transistorspulenzündung mit Hallgeber, Fliehkraftregler und Zündsteuergerät). Der Fliehkraftregler ist in Ordnung. Zündfunke springt über bei beiden Kerzen. Weiß leider nicht mehr weiter. Könnte es trotz Zündfunken die Zündspule sein?

Schon mal danke im Voraus,

Michi
 
Danke für den Tipp. Habe den Kompressionsdruck mit dem Daumen geprüft und da war nicht mehr viel da. Das Ventilspiel beim Auslassventil war das Problem. Hätte nicht gedacht, dass sich das nach 1000 km so stark verstellt und sich dann auch noch fester zieht...
Jetzt schnurrt sie wieder wie ein Kätzchen.
Nochmals vielen Dank!
 
Dann solltest du das aber mal beobachten!!!
Es soll schon vorgekommen sein, dass das den frühzeitigen Tod der Ventilsitze ankündigt :evil:
Miss lieber alle 500 KM, wenn möglich das Ventilspiel.
 
Michi,
sind vor kurzem die Zylinderkopfdichtungen ersetzt worden?
Wenn ja, unbedingt nochmal die Kopfschrauben (35Nm +4) nachziehen und anschließend das Ventilspiel noch einmal einstellen.
Evlt. mit Bleifreizusatz tanken...
 
Die Dichtung ist die alte. Werde aber auf jeden Fall mal die Zylinderkopfschrauben nachziehen und das ganze regelmäßig nachmessen. Ist auf jeden Fall komisch.
Danke für die Tipps.
 
Ist nicht komisch, scheint öfter der Fall zu sein. Ich hatte Mitte letzten Jahres einen Satz 800er Köpfe auf der Werkbank liegen, da waren die Auslasssitze 3 mm tief eingeschlagen, an der Nachstellschraube war kein Platz mehr. Zeitgleich hatte ein anderes Forenmitglied das selbe Problem. Ich vermute mal, daß der Memoryeffekt der Sitze mit der Zeit nachliess und die wieder weich wurden. Da helfen dann nur neue Sitze.
 
Original von hubi
da waren die Auslasssitze 3 mm tief eingeschlagen,
:entsetzten: :entsetzten: :entsetzten:


Waaahnsinn.
Bei meiner R100 trat das Problem nach dem nachfräsen der nicht bleifreitauglichen Ventilsitze auf, wurde aber im Laufe von einigen 1000km weniger.
Habe dann trotzdem auf gehärtete Auslasssitzringe gewechselt.
 
In der Galerie hats ein Foto davon:
bild-4859.jpg
 
Werde mal den Zylinderkopf runter nehmen. Falls das Auslassventil eingeschlagen ist könnte das auch an zu hohen Abgastemperaturen liegen. Das Material müsste das bei Normalbedingungen aushalten. Habe eine Möglichkeiten gefunden die Abgastemperatur zu senken. Die wäre das Gemische etwas abzumagern. Evtl. Düsennadel tiefer hängen oder kleinere Hauptdüse. Dadurch steigt das Verhältnis an Ballstluft die durch die Verbrennung miterwärmt werden muss und die Temperaturen sinken dadurch über den ganzen Kurbelwinkelverlauf. Was haltet ihr davon?
Ist es schon vorgekommen dass sich die Hauptdüse im Vergaser durch Verschleiß merkbar ausgeweitet hat?
 
Original von herrmann3
Habe eine Möglichkeiten gefunden die Abgastemperatur zu senken. Die wäre das Gemische etwas abzumagern. Evtl. Düsennadel tiefer hängen oder kleinere Hauptdüse. Dadurch steigt das Verhältnis an Ballstluft die durch die Verbrennung miterwärmt werden muss und die Temperaturen sinken dadurch über den ganzen Kurbelwinkelverlauf. Was haltet ihr davon?
Ganz und gar gar nichts! Durch eine Abmagerung wird zwar die Verbrennung weniger heiss, dafür aber träge. Im extremen Fall kann da noch nicht alles vollständig verbrannt sein, wenn das AV öffnet, die Flamme pfeift da am Ventil vorbei und heizt das unnötig auf. Ideale Verhältnisse herrschen mit idealem Gemisch. Und alles andere ist Humbug. Einfach neue bleifreie Sitze reinmachen lassen und Ruhe herrscht.
 
Da hast du wohl recht, daran hab ich nicht gedacht. Das könnte auch der Grund sein. Habe noch ein anderes Problem an meiner Maschine: Wenn ich Vollgas gegeben habe gabs bei ca 3700 Umdrehungen einen leichten Leistungseinbruch der sich dadurch stark verbessern ließ indem ich die Düsennadel um 2 Positionen tiefer gehangen. Dann stellt sich aber die Frage, wie ich das Leistungsloch weg bekomme bei Normalstellung der Nadel. Ist euch so etwas bekannt? Membran ist in Ordnung Düsen, Nadeln Federn sind neue. Vergaser ist mit Druckluft gereinigt und synkroniesiert.
 
Hi
nochmals zu dem Thema abmagern des Gemisches - niedreigere Abgastemperaturen.

:oberl: VORSICHT mit dem Abmagern. BEISPIEL
Bei konventionellen leistungsstarken Flugzeug(kolben)motoren (ohne Lader) gibt es 3 Hebel
1. Proppverstellung
2. Ladedruck (Drosselklappe)
3. Gemischregulierung

Wenn ein Flieger höher fliegt hat das einen Abfall des Luftdruckes zur Folge.
Darurch sinkt auch der Anteil an Sauerstoff im Verbrennungsraum und die Folge davon ist, dass das Kraftstoff - Luftgemisch zu fett wird. Damit steht zu wenig Leistung zur Verfügung.

Jetzt kommt der Hebel 3 ins Spiel. Damit magert man das Gemsich ab - man LEANT.
Bei einer solchen Aktion muss der Pilot sehr genau die Abgastemperatur im Auge behalten. Warum ?
Der angesaugte Karsftstoff kühlt durch ein gewissen Überschuss (der nicht verbrannt wird) den Brennraum und die Auslassventiele. Wenn das Gemisch zu stark abgemagert wird, kann das zur Folge haben , das die Auslassventile durch brennen.
Das der Überschuss an Sprit bei älteren Flugzeugmotoren ganz enorm ist, konntte ich schon live erleben.

Bei einem Oldtimertreffen (Segelflug) wurden wir von einer russischen JAK12 mit Sternmotor geschleppt. Der Sound eines Sternmotores ist unschlagbar aber hinter so einem Ding herfliegen - da wird man besoffen. Der haut ein riesige Menge Sprit hinten raus.
Das ist haubtsächlich so, weil man die Spühlvorgänge, Steuerzeiten und Kühlunsprobleme bei sochen Motoren (großvolumige Langhuber mit relativ geringer Drehzahl) nicht im Griff hatte.

Sorry für den kleinen Ausflug in die Fliegerei. :pfeif:

)(-: Gruß Axel
 

Anhänge

  • JAK.jpg
    JAK.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 85
  • Kak im Schlepp 2.jpg
    Kak im Schlepp 2.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 85
  • Kak im Schlepp.jpg
    Kak im Schlepp.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 84
Zurück
Oben Unten