• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 Umbau aus Limburg

Tommes80

Aktiv
Seit
23. Sep. 2012
Beiträge
109
Hallo die Herren, was lange währt wird endlich gut.

Ich habe im September letzten Jahres online eine ehemalige R80 RT Mono in erbarmungswürdigem Zustand aus dem Jahr 1987 mit 57000 km gekauft. Sie lief nicht richtig, Kompression auf dem rechten Zylinder war sehr schlecht und der linke hatte die besten Tage auch hinter sich.
Da die gute aber eh als Umbaubasis dienen sollte war das aber nicht so schlimm. Das ganze sah dann so aus.
 

Anhänge

  • 2012-08-30 15.22.51.jpg
    2012-08-30 15.22.51.jpg
    283,7 KB · Aufrufe: 1.196
Die Sichtung ergab dann schnell:
alles zerlegen und überprüfen ist angesagt. Umbauziel war ein stark abgespecktes Alltagsmotorrad was ich auch nachts in der Stadt draussen stehen lassen kann....der Winter (und Sommer) war lang, ich versuch mich mal an einer Auflistung der vollführten Arbeiten:

- Motorrad wurde komplett zerlegt, Rahmen gereiningt und schwarz lackiert
- Heckrahmen gekürzt und schlanker gemacht
- neue Sitzbank gebaut mit Edelstahlbasis, Bezug in Echtleder hat meine Frau gezaubert
- 1000er Zylinder und Kolben verbaut unter die 800er Köpfe (Kolbenbund abgedreht), Kolbengewichte mit Bolzen angepasst
- Kabelbaum wurde so weit wie möglich abgespeckt
- Tacho T&T von Louis verbaut, die komplette Beleuchtung gegen modernere Technik getauscht
- Auspuff ist ein Carbontopf von Figaroli den ich noch von meiner Vmax übrig hatte, steckt auf einem modifizierten 2in1 Rohr von Zach, das Y-Rohr hat noch nen Anschluss für eine Lambdasonde bekommen
- Vergaser wurden komplett zerlegt und gereiningt, neuer Dichtsatz verbaut und ein paar größere Düsen aufgrund der Hubraumvergrößerung verbaut, dazu aber später mehr
- Ich wollte straßentaugliche Stollenreifen, da waren die K60 von Heidenau meine erste Wahl, vorne wie hinten in 110er Breite
- Lenker ist von einer Ducati Monster
- Stahlflexleitungen in schwarz von Melvin hab ich verbaut
- Kennzeichenhalter ist ein Eigenbau aus Edelstahlblech

- Restarbeiten stehen noch an, der Motor läuft noch arg unrund, mangels eines funktionierenden Synchrontesters. Gasannahme ist noch unwillig unter Last, sie verliert ganz gut Öl im Bereich unter der Ölfilterkartusche, alle Schrauben sind aber fest, Ölwanne war auch nicht demontiert... der Drehzahlmesser zappelt noch ganz ordentlich...Farbgebung des Tanks ist noch nicht abgeschlossen.

Aber erstmal ein paar Bilder vorab, bestimmt fällt mir später noch bischen was ein:
 

Anhänge

  • P1010045.jpg
    P1010045.jpg
    244,8 KB · Aufrufe: 1.223
  • P1010046.jpg
    P1010046.jpg
    227,5 KB · Aufrufe: 1.188
  • P1010049.jpg
    P1010049.jpg
    188,6 KB · Aufrufe: 1.068
  • P1010051.jpg
    P1010051.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 973
  • P1010059.jpg
    P1010059.jpg
    113 KB · Aufrufe: 907
Ehrliche Meinung?

Ich sag nur Schrecklich :entsetzten:

Edit; Bezieht sich auf das Foto im ersten Beitrag.

Nach deinem Umbau kann sich das Moped schon sehn lassen. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geb ich Dir recht. Der Preis war aber angemessen. Wenn jemand interesse an den ganzen Malteserkreuz Applikationen hat, nur raus damit. :D
 

Anhänge

  • P1010050.jpg
    P1010050.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 551
  • P1010047.jpg
    P1010047.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 543
Korrektes Moped

twin max zur Synchro hab ich

Wenn Du aus Limburg bist lass Dich nächsten Freitag in der "red Wings Garage" am Staffeler Bahnhof blicken.dann wird über die Bilder für den Kalender entschieden

oder Du schaust Donnerstags abends (außer diesem , da bin ich mit söhnen bei der Eintracht im Stadion)
da schlabbern wir für gewöhnlich ein zwei Kaltgetränke


ps
der Reitplatz kommt mir bekannt vor ??
in Eschhofen ?? falls ja , da läuft ne Pumpe von mir :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Meister Pumpe,

da liegst Du komplett richtig! Der Hof gehört meiner Tante, ich hab da meine Werkstatt.
Ich werde Deinem Vorschlag mal nachkommen und mich in Staffel blicken lassen. Die kommende Woche bin ich aber schon verplant, also die Woche drauf Donnerstags denke ich...
Mein Vorschlag wäre: Du packst Deinen Twinmax und Dein geballtes Boxxerwissen ein und kommst mal zu mir, dann läuft die Kleine sicher ruck zuck :gfreu:.
 
:respekt:,kommt echt gut rüber.

"Ist RT fahn nicht dein Ziel, bau sie um, mit viel Profil":sabber:

LG

Pat aus ECK-E 24


Die Sichtung ergab dann schnell:
alles zerlegen und überprüfen ist angesagt. Umbauziel war ein stark abgespecktes Alltagsmotorrad was ich auch nachts in der Stadt draussen stehen lassen kann....der Winter (und Sommer) war lang, ich versuch mich mal an einer Auflistung der vollführten Arbeiten:

- Motorrad wurde komplett zerlegt, Rahmen gereiningt und schwarz lackiert
- Heckrahmen gekürzt und schlanker gemacht
- neue Sitzbank gebaut mit Edelstahlbasis, Bezug in Echtleder hat meine Frau gezaubert
- 1000er Zylinder und Kolben verbaut unter die 800er Köpfe (Kolbenbund abgedreht), Kolbengewichte mit Bolzen angepasst
- Kabelbaum wurde so weit wie möglich abgespeckt
- Tacho T&T von Louis verbaut, die komplette Beleuchtung gegen modernere Technik getauscht
- Auspuff ist ein Carbontopf von Figaroli den ich noch von meiner Vmax übrig hatte, steckt auf einem modifizierten 2in1 Rohr von Zach, das Y-Rohr hat noch nen Anschluss für eine Lambdasonde bekommen
- Vergaser wurden komplett zerlegt und gereiningt, neuer Dichtsatz verbaut und ein paar größere Düsen aufgrund der Hubraumvergrößerung verbaut, dazu aber später mehr
- Ich wollte straßentaugliche Stollenreifen, da waren die K60 von Heidenau meine erste Wahl, vorne wie hinten in 110er Breite
- Lenker ist von einer Ducati Monster
- Stahlflexleitungen in schwarz von Melvin hab ich verbaut
- Kennzeichenhalter ist ein Eigenbau aus Edelstahlblech

- Restarbeiten stehen noch an, der Motor läuft noch arg unrund, mangels eines funktionierenden Synchrontesters. Gasannahme ist noch unwillig unter Last, sie verliert ganz gut Öl im Bereich unter der Ölfilterkartusche, alle Schrauben sind aber fest, Ölwanne war auch nicht demontiert... der Drehzahlmesser zappelt noch ganz ordentlich...Farbgebung des Tanks ist noch nicht abgeschlossen.

Aber erstmal ein paar Bilder vorab, bestimmt fällt mir später noch bischen was ein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ja was dagegen komplett originale Moppeds auseinanderzunehmen und auf Teufelkommraus da ein "Custombike" draus zu machen. Aber wenn eh nix mehr zu verlieren ist :lautlachen1:
 
Hey Meister Pumpe,

da liegst Du komplett richtig! Der Hof gehört meiner Tante, ich hab da meine Werkstatt.
Ich werde Deinem Vorschlag mal nachkommen und mich in Staffel blicken lassen. Die kommende Woche bin ich aber schon verplant, also die Woche drauf Donnerstags denke ich...
Mein Vorschlag wäre: Du packst Deinen Twinmax und Dein geballtes Boxxerwissen ein und kommst mal zu mir, dann läuft die Kleine sicher ruck zuck :gfreu:.


geballtes Boxerwissen -hahaha der war gut . So mancher hier würde mich ohne Umwege in die Boxerhölle beamen wenn er meine Schraubererei sehen würde . Aber Vergasersynchro müßten wir noch hinkriegen .Dann kann ich endlich mal den Twinmax aus der Verpackung nehmen . Dank Herbert weiß ich jetzt auch wie er funktioniert .
Schick einfach PN mit Terminvorschlag dann schau ich mal rüber .
Wenn Du in Staffel reinschaust , auch grad PN schicken , das ich auch wirklich da bin .
 
Vielen Dank für die Kommentare, ich hab mir Mühe gegeben.

Meister Pumpe, dann fahren wir einfach gemeinsam in die Boxxerhölle hinab... aber mit Getöse!
 
Eine Frage fällt mir gerade ein:
ich möchte gerne meinen Lenkanschlag begrenzen, da meine Armaturen am Tank anschlagen. im Klotz auf der unteren Gabelbrücke ist eine Querbohrung. Gehört da original irgendeine Schraube oder ähnliches durch, womit ich den Lenkwinkel einstellen kann? Kann mich nicht erinnern, im Zuge der Restaurierung da was demontiert zu haben...
 
Hallo
Bei der RT und RS ist hier noch ein zusätzlicher Anschlag (Schraube mit SS Mutter) eingeschraubt um den Lenkeinschlag zu begrenzen.
Bei der nackten R80 nicht.
 
War ja mal eine RT, also könnte das schon sein dass ich da was rausgeschraubt habe. Ne M6 er 6kant Schraube mit Mutter finde ich sicher noch in meiner Werkstatt :]
 
Naja, bis auf die Lackierung hält sich der Umbau ja in Grenzen, was ja auch nicht das schlechteste ist.

Damit der Daumen aber aus der Waagerechten nach oben geht müßte das Nummerschild in die Mitte, die Blinker ausgetauscht und vernünftig lange Bowdenzüge dran.

Ansonsten schon ganz o.k.
 
Hey Dotcom,

was ist denn mit den Bowdenzügen nicht in Ordnung? Sind die zu kurz?

Nummernschild und Blinker bleiben aber so, das schickt mir...;)
 
He, das ist meine Meinung, aber Dir muß es gefallen.

Ich finde die Bowdenzüge zu kurz. Der Kupplungszug am Rahmen entlang nach unten und die Gaszüge unter den Tank bis etwa in Höhe Zündkerze.
 
Danke für den Hinweis, da habe ich gar nicht so genau drauf geachtet :D
Aber das mit den Gaszügen sollte sogar funktionieren. So kurz sind die gar nicht. Der Kupplungszug ist sogar arg lang wie ich finde, ich muss mal checken ob ich da einen besseren Weg für finde.
 
Dotcom, ich habe mir Deine Kritik zu Herzen genommen und meine Mittagspause in der Garage verbracht. Gaszüge und Kupplungszug sind jetzt sauber und soweit möglich unsichtbar verlegt, die Gaszüge kommen jetzt so wie es sein soll unter dem Tank heraus, der Kupplungszug läuft hinterm Rahmen versteckt.
So Hinweise nehme ich doch gerne auf.
 
Dauert noch nen Moment, ist gerade wieder teilzerlegt, Lenkkopflager muss ich noch mal richtig einstellen, das war zu lose...
 
Hey Toto,

danke sehr. Wenn Sie endlich mal auf die Straße kommt dann sicherlich ;)
Denke mal nächsten Donnerstag komm ich mal rum. Aber noch nicht mit der BMW... zum Glück gibt es noch andere fahrbare Untersätze :D
 
Weiter gehts.
Die Einstellarbeiten dauern an, der Motor läuft so langsam ganz gut, kleine Problemchen wie Undichtigkeiten im Bereich des Kardans und am Ölfilterdeckel wurden behoben.
Eine Sache die mich aber noch nervt ist der ziemlich blöd zappelnde Drehzahlmesser, der geht nicht wirklich genau.
Mich würde mal die Grundeinstellung interessieren die diejenigen verwendet haben bei denen er verbaut ist. An 2Zylindern und 4Takt ist ja eigentlich nichts falsch zu verstehen. Das habe ich auch eingestellt im Menü.
Macht eine komplette Abschirmung des Drehzahlsignalkabels von der Zündspule bis zum Tacho Sinn, um dort Einflüsse ausschliessen zu können?

Gruß Thomas
 
Hey, hab das Problem eben einfach durch ausprobieren gelöst. Drehzahl passt jetzt gefühlt.
Synchron läuft sie auch soweit laut alten Louis Synchronuhren, bin aber mal gespannt was der Twinmax nachher sagt.
Was ich eben aber feststellen konnte, sie dreht nur bis ca. 4000 Touren, dann verhungert Sie. Bis dahin dreht Sie aber sauber.
Mein Setup sieht wie folgt aus:

1000er Kolben und Zylinder, 800er Köpfe, unbearbeitet
2in1 Zach Rohr mit recht offenem Auspuff
Original Luftführung mit großem und kleinem Ansaugstutzen,
Luftfilterkasten aber leer.
Standard Bing Vergaser
Hauptdüse ist eine 140er
Rest der Bedüsung ist original
CO Schrauben sind 1 1/8 Umdrehungen raus.

Wo könnte ich anfangen?

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten